| # taz.de -- Der Tag der Befreiung oder wie?: Der 8. Mai wirft Fragen auf | |
| > Unsere Kolumnistin wäre nie auf die Idee gekommen, den 8. Mai nicht als | |
| > Tag der Befreiung zu begreifen. Ihr Schwiegervater sieht das ganz anders. | |
| Bild: Blick aufs Areal des sowjetischen Ehrenmals in der Schönholzer Heide in … | |
| Als Kind spielte ich manchmal, die Welt wäre nur da, wenn ich sie sähe. | |
| Mächtige Lebewesen bauten sie für mich, während ich schlief oder mit | |
| geschlossenen Augen an der Hand meiner Mutter die Straße entlanglief. Ich | |
| versuchte sie zu erwischen, so, wie ich im Puppentheater die Puppenspieler | |
| hinter dem schwarzen Tuch entdeckt hatte; wie ich erkannt hatte, dass die | |
| Hexe in der Kinderoper „Hänsel und Gretel“ keine Frau war. „Das ist ja e… | |
| Mann!“, rief ich laut, als ich die Gesichtszüge und Bewegungen als männlich | |
| las, und die Erwachsenen im dunklen Zuschauerraum lachten. Sie hatten es | |
| also gewusst. | |
| Ich wuchs heran und lernte die Welt zu sortieren in Jungs und Mädchen, Ost | |
| und West, links und rechts, Gut und Böse. Ich lernte Zeichen lesen. | |
| Buchstaben, Zahlen, Kleidungsstücke. | |
| Jungs mit langen Haaren, die Kapuzenpullover trugen, waren links. Jungs | |
| mit Glatze und Bomberjacke waren rechts. | |
| „Anarchos tragen Springerstiefel mit roten Schnürsenkeln, Faschos mit | |
| weißen“, erklärte ich meiner Mutter. „Mach bloß vorsichtig“, sagte mei… | |
| Mutter. | |
| ## Eine überlebenswichtige Frage | |
| Die Welt wurde komplizierter. Nun gab es auch Punks und Oi!-Skinheads, die | |
| auch links waren oder behaupteten, unpolitisch zu sein. | |
| Ich verstand gar nicht, was das sein sollte, unpolitisch. Die Frage war | |
| doch überlebenswichtig, oder nicht? Man hatte mich gelehrt, dass es meine | |
| Familie nicht mehr gäbe, wenn die Nazis gesiegt hätten. | |
| Niemals wäre ich auf die Idee gekommen, den 8. Mai nicht als Tag der | |
| Befreiung zu begreifen. Niemals auf den Gedanken, irgendjemand könnte am 8. | |
| Mai etwas anderes als Dankbarkeit empfinden. | |
| „Ich verstehe überhaupt nicht, was es da zu feiern gibt“, sagte mein | |
| Schwiegervater letztes Wochenende. Er war aus Flensburg zu Besuch. Mein | |
| vierjähriger Sohn und er lieben sich abgöttisch. Mein Schwiegervater ist 82 | |
| Jahre alt, gebürtiger Russlanddeutscher, deutsche Enklave auf dem Gebiet | |
| der heutigen Ukraine, Vater gefallen, zwei Geschwister auf der Flucht vor | |
| der Roten Armee gestorben. Er war so alt, wie mein Sohn heute ist, als er | |
| sich mit seiner Mutter auf den Weg nach Westen machte. Später Elektriker | |
| bei der Marine, Haus gebaut, fünf Kinder aufgezogen, mit 50 in | |
| Vorruhestand, CDU-Wähler aus Überzeugung. Er kann nicht verstehen, dass der | |
| SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag sitzen darf. Scholz ist ihm | |
| suspekt, Habeck findet er gut. Die Abkürzung DDR würde er nie verwenden, er | |
| hat immer Zone gesagt. | |
| ## Jeder hört nur seine eigene Geschichte | |
| Er ist ein alter Mann. Er liebt mich, wie ein Schwiegervater seine | |
| Schwiegertochter lieben kann. Er ist Familie. Aber seine Äußerungen machen | |
| mir Angst. Ich weiß, dass man Leid nicht gegeneinander aufwiegen kann. Am | |
| Ende hört jeder nur seine eigene Geschichte. | |
| Als mein Schwiegervater Ende September das letzte Mal bei uns war, jährte | |
| sich das Massaker von [1][Babyn Jar], nahe der ukrainischen Hauptstadt | |
| Kiew, zum 80. Mal. Innerhalb von 48 Stunden hatte die deutsche Wehrmacht | |
| dort 1941 mehr als 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder ermordet und | |
| ihre nackten Leichen in die Schlucht geworfen. Die Bilder des Massengrabs | |
| gingen um die Welt. Sie waren an jenem Abend in der „Tagesschau“ zu sehen. | |
| Kommentar meines Schwiegervaters: „Ja, das zeigen sie, aber unsere | |
| Geschichte interessiert wieder keinen.“ | |
| „Das stimmt doch nicht“, sagte mein Mann müde, und ich ging ich aus dem | |
| Zimmer, um nicht zu schreien. | |
| Es gibt keinen Konsens. Am Ende läuft jeder von uns mit geschlossenen Augen | |
| an der Hand seiner Mutter durchs Leben. | |
| Wie wunderbar, dass die Demokratie es trotzdem geschafft hat in | |
| Deutschland. Daran versuche ich, mich festzuhalten. Als mein Schwiegervater | |
| abgereist war, haben wir ein Gänseblümchen am Sowjetischen Ehrenmal in der | |
| [2][Schönholzer Heide] abgelegt. Für Frieden. | |
| 12 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /80-Jahre-Massaker-bei-Kiew/!5800422 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetisches_Ehrenmal_(Sch%C3%B6nholzer_Heide) | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Frieden und Krieg | |
| 8. Mai 1945 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenktag 8. Mai: Opa war schrecklich kalt im Krieg | |
| Den 8. Mai zum Tag der Befreiung umzulabeln, tat der heimischen Seele gut. | |
| Dabei wurde 1945 die Welt befreit, nicht die große Mehrzahl der Deutschen. | |
| Krieg in der Ukraine: Tag des Krieges | |
| Putin instrumentalisiert den Krieg gegen Nazideutschland für seinen | |
| irrsinnigen Angriff gegen die Ukraine. Der „Tag des Sieges“ steht in neuem | |
| Licht. | |
| Ukraine in der Gegenoffensive: Soldat soll vor Gericht | |
| Ukraine kündigt Prozess gegen russischen Kriegsgefangenen an. | |
| UN-Menschenrechtsrat hält Sondersitzung über russische Kriegsverbrechen ab. | |
| Berliner Alltag: Kinderlachen, Kinderweinen | |
| Die Kolumne spannt einen weiten Bogen. Vom Krieg in der Ukraine und | |
| Kriegsflüchtlingen bis zu den Supermüttern im Berliner Bezirk Prenzlauer | |
| Berg. | |
| Der Krieg und die Kinder: Die Welt leuchtet gelb und blau | |
| Letzte Woche hat die Autorin bei blau und gelb noch an Elche und | |
| Zimtschnecken gedacht. Nun demonstriert in ihrem Kopf selbst Ikea gegen | |
| Putin. | |
| Praktische Aspekte der Pandemie: Vom Leben ausgeschlossen | |
| Mit Corona lässt sich auch im Privaten eine ganze Menge rechtfertigen, hat | |
| taz-Kolumnistin Lea Streisand erfahren. Etwa die eigene Trägheit. |