Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unter Kritikern bei der Berlinale: Der Witz beim Film
> Der Witz ist ja, dass der größte Teil der Handlung im Kopf des Zuschauers
> stattfindet. Auch bei der Berlinale. Und im Leben genauso.
Bild: Gerade dreht sich alles um den Bären
Am Potsdamer Platz kackt ein winzig kleiner Hund direkt vor den Eingang vom
Ritz-Carlton. Eine der lustigsten Szenen an diesem Berlinale-Dienstag. Ich
darf für Radio Eins Wettbewerbsfilme gucken und abends live on air drüber
lästern. Ich freue mich schon. J. schwärmt von Hillary, die sie heute
morgen getroffen hat. Ob Hillary Clinton im Ritz-Carlton wohnt? Keine
Ahnung.
Der Witz beim Film ist ja, dass der größte Teil der Handlung im Kopf des
Zuschauers stattfindet. Ist beim Lesen nicht anders. Und im Leben genauso.
Wir sind konditioniert auf eine bestimmte Art von Erzählung. Die
Fortsetzung der Handlung nach allen Seiten. Zukunft, Vergangenheit,
Nebenstränge. Wenn man zu viel davon hat, kann man Tabletten nehmen. Oder
Schriftstellerin werden.
## Die Kacke ist in der Welt
Konkretes Beispiel: Der Hund hat gekackt, daraus folgt: Die Kacke ist in
der Welt. Was passiert mit der Kacke? Räumt sie jemand weg oder tritt
jemand rein? Wenn ja, wer? Und wer würde das verfilmen?
1. Alfred Hitchcock. Eine platinblonde Frau im Kostüm mit vulvafarbener
Handtasche nähert sich auf Pumps und sieht den Haufen nicht, da sie ihr
Spiegelbild im Hotelfenster prüft. Gefilmt aus der Froschperspektive, der
Haufen unscharf im Vordergrund. Wir sind der Haufen.
2. Quentin Tarantino: Die blonde Frau trägt ein hautenges
Lackleder-Catsuit, holt eine Pumpgun hinter ihrem Rücken hervor und
erschießt den Haufen.
3. Christian Petzold: Frau im Trenchcoat kommt im Auto angefahren, steigt
über den Haufen und lässt ihre Zigarette hinein fallen.
„Und, wie war das Filmegucken zwischen den ganzen Kritikern?“, fragt Knut
Elstermann mich abends. „Komisches Völkchen, oder?“
„Na ja“, sage ich, als ich in dem einen Kino den Hustenanfall hatte, da hab
ich so ’n bisschen Feindseligkeit gespürt, aber ansonsten.“
Die Corona-Hysterie kocht langsam hoch und auf dem Damenklo vom Cinemaxx
war schon zu Beginn des Tages nur ein Seifenspender gefüllt.
## Postpubertäre Wichsfantasie
Die Filme, die ich gucken soll, drehen sich beide um das Thema
Kindesmissbrauch. Genau das Richtige für so ’ne Jungmutter wie mich. Der
erste, „Favolacce“, ist die (Entschuldigung!) postpubertäre Wichsfantasie
eines Sommers im Speckgürtel von Rom. Unzusammenhängende Sequenzen von
überhitzten Gemütern in überhitzter Landschaft. Laut Katalogtext ein
„wildes, erstaunlich reifes Werk“. Ich sehe nur Arsch und Titten einer
schwangeren Minderjährigen und Kinder in Unterhosen, ohne dass es
irgendeiner erzählerischen Logik folgt. Pädoporno.
Der zweite Film heißt [1][„Never Rarely Sometimes Always“] und wird
hoffentlich den Wettbewerb gewinnen. Autumn ist 17 und schwanger. Die
Gynäkologin in dem Kaff in Pensylvania, aus dem sie kommt, zeigt Autumn,
als sie nach den Möglichkeiten eines Schwangerschaftsabbruchs fragt, eine
VHS-Kassette mit dem Titel „The hard truth“, in der ein Herr mit dem Charme
eines Gebrauchtwarenhändlers über das Wunder des Lebens schwadroniert.
Gemeinsam mit ihrer Cousine Skylar macht sich Autumn dann auf den Weg nach
New York, um die Abtreibung dort vornehmen zu lassen. Vollkommen
unaufgeregt zeigt der Film die Widernisse, die sich den Mädchen in den Weg
stellen, von nervigen Anbaggerern über Geldprobleme und Schlafmangel, weil
sie keine Unterkunft haben, bis zu besoffenen Exhibitionisten in der
U-Bahn. Die Kamera begleitet die beiden Mädchen im wörtlichen Sinne, sie
ist bei ihnen. Es ist ein Film über weibliche Solidarität, ein feines Stück
Kino.
Wem der Hund gehörte, weiß ich immer noch nicht.
29 Feb 2020
## LINKS
[1] /US-Film-im-Berlinale-Wettbewerb/!5664402
## AUTOREN
Lea Streisand
## TAGS
Alfred Hitchcock
Hillary Clinton
Kolumne Immer bereit
Schwerpunkt Berlinale
Selbstermächtigung
Schwerpunkt Berlinale
Kolumne Immer bereit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alltag im Corona-Zeiten: Mother’s little Helper
Unsere Autorin macht die verschiedenen Phasen der Krise durch. Erst die
Panikphase, dann die Ermächtigungs- und Mut-mach-Phase – und was kommt nun?
Beginn der Berlinale 2020: Film ab!
Später als gewohnt beginnen in diesem Jahr die 70. Filmfestspiele – mit
neuen Chefs. Was hat sich sonst noch getan?
Kraftprobe mit dem Kind: Die heikle Lätzchen-Frage
Was tun, wenn der Nachwuchs anfängt, einen eigenen Willen entwickelt? Ein
kleiner Ratgeber über verschiedene Art der Erziehung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.