Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Elke Schmitter über Liebe: Der Sternenstaub ist abgerieselt
> Wunder, Narzissmus, Seelenqual: Elke Schmitter erkundet in ihrem neuen
> Roman die Liebe und ihre Abgründe.
Bild: Welche Rolle spielen all die ausgeschütteten Endorphine und Dopamine –…
Wie lässt sich von der Liebe erzählen? In ihrem neuen Roman nähert sich die
Berliner Autorin Elke Schmitter (die taz-Leser*innen [1][nicht unbekannt
sein dürfte)] diesem großen Thema zunächst mit dem Blick einer Forschenden.
Sie fragt: Welche Typen von Verliebten gibt es (die strahlenden
Scheinwerfer, die brodelnden Glückstöpfe, die unentwegt Redenden – und
Freundin F, die sich als vollkommen leidenschaftslos entpuppt).
Welche Rolle spielt die „innere Chemiefabrik“, all die ausgeschütteten
Endorphine und Dopamine – und was braucht es, damit aus zwei verliebten
Menschen ein Paar wird, ein Ereignis, das Schmitter als „ontologisches
Wunder“ ansieht.
Verschiedene Liebesanfänge spielt die Erzählerin durch, präsentiert wie
soziologische Fallgeschichten: Da ist der Mann, mit dem sie beim
Wildwasserkanufahren in Kalifornien in Seenot gerät und, zu zweit nackt in
einen Schlafsackkokon gepresst, die drohende Lungenentzündung abwendet …
doch bevor bei der Leserin der innere Liebesfilm ablaufen kann, schwenkt
Schmitter zum nächsten „Fall“: eine Urlaubsbegegnung auf Madeira.
Vietnamveteran John ist „ein freier, beinahe schwereloser Mann“, der in
Alaska Häuser repariert und nachts manchmal schreiend aufwacht. Auch dieser
Anfang wird nicht weitererzählt, statt dessen philosophische Exkurse.
## Die „Typologie“ wird zur Liebesgeschichte
Gerade als man sich fragt, wohin Schmitter will mit ihrer Typologie, die
eher ein fußnotengesättigtes Durchstreifen der eigenen Vergangenheit ist,
kommt es zur Partybegegnung mit einem „schmalen, unauffällig dunkel
gekleideten Menschen“. Was sich nachfolgend ereignet, unter der
anspielungsreichen Überschrift „Geschichte der H“, wendet die „Typologie…
zur Liebesgeschichte. Levin, eine „hoch bewusste Erscheinung“ mit
Sommersprossen und rötlichen Locken trifft auf die Ich-Erzählerin und
Künstlerin Helena.
Es beginnt harmlos: Man schreibt sich Mails, diskutiert beim Spaziergang
ein Buch über Narzissmus (die Pointe erschließt sich erst später). Er
trinkt Kaffee mit Hafermilch, sie von der Kuh. Vorsichtig betasten sich
hier zwei urbane „Kopffüßler“ in ihrer zweiten Lebenshälfte. Schon zu
Beginn der Idylle streut Schmitter einen Warnhinweis ein: „Ein […] Blick
von mir zu ihm, in diesem kurzen Moment des Aufgewecktseins aus der Trance.
Eine Art Vorsicht, ein Auftrag aus der Zukunft: Schau noch einmal hin. Das
ist der Mann; ist das der Mann, dem du dich anvertrauen willst?“
Helena aber will. Es folgen unbeholfene körperliche Annäherungen im Wechsel
mit intellektuellem Austausch, etwa über Sloterdijks Heraklit-Auslegung der
vom Logos aufgehellten Seele und der Frage, [2][was wohl Freud dazu gesagt
hätte.] Vielleicht ist es von Schmitter so gewollt, jedenfalls erfasst die
Leserin bei diesen geistigen Höhenflügen eine gewisse Ungeduld: Kommt
endlich zur Sache! Stattdessen aber erst mal: gegenseitiges Aufarbeiten des
eigenen „Triebschicksals“ (beide sind psychoanalyseerfahren), verkorkste
Rückzieher von seiner Seite, kommunikative Pannen, Versöhnung.
## Vergewaltigung auf einer Reise
Und dann kommt eine Passage, die mitten hineinknallt in diesen bis dahin
auf Abstand geschriebenen Roman: eine Vergewaltigung auf einer Reise nach
Marokko, beschrieben bis ins Detail. „Von nun an war ich eine vergewaltigte
Frau und war es auch nicht, ich muss mich für die zweite Version
entschieden haben“, schreibt Helena und kommt zu dem Schluss, weniger
traumatisiert zu sein als möglich.
Und doch: Mit dieser Geschichte im Rücken liest sich, was folgt, anders:
als die Annäherung zweier Versehrter, wobei die Ursache für Levins
Versehrtheit im Dunkeln bleibt; sie zeigt sich nur in seinem Verhalten, das
auch Helena ins Unglück reißt: Eine Bemerkung über einen möglicherweise
Verflossenen und aus dem feinsinnigen Buddhisten wird, ausgerechnet in
einer Bettsituation, ein kalter Gegenspieler. Verzweifelt notiert sie:
„Noch sitzen wir in derselben Schatulle, deren Wände dunkel geworden sind,
der Sternenstaub ist abgerieselt.“
Mit derselben sprachlichen Genauigkeit, mit der Schmitters zuvor den Zauber
des Zueinanderfindens beschrieben hat, nimmt sie sich nun der Liebesqualen
der jäh aus der Liebesbubble Gestoßenen an: Warum ist er so, was hätte ich
wann (nicht) sagen sollen, was kann ich tun, damit es wieder wird wie
zuvor?
## Psychoanalyse und Betrinken
Helena schreibt Briefe und schickt sie nicht ab. Geht zur Analytikerin und
betrinkt sich mit Freunden. Nach zwei Monaten ein Treffen im Café, wo Levin
sich als banaler Idiot entpuppt, von Schmitter wunderbar in wenigen Sätzen
verdichtet: „Weißt du, das alles ist angesichts dessen, was in der Welt so
los ist, vielleicht auch gar nicht so wichtig. So etwas kommt vor. Dass
zwei Menschen sich nicht verstehen, dass es ein paarmal hin und her geht,
bis man das feststellt.“
Während die Leserin spätestens an dieser Stelle fertig ist mit diesem
toxischen Exemplar, klammert sich die Protagonistin an klinische Diagnosen
(mal ist es Narzissmus, dann Autismus, schließlich bipolare Störung –
[3][oder doch ADHS?)] und fällt in ein abgrundtiefes Seelenloch. Ihr
Schmerz wird kontrastiert mit den „Briefen einer Leidenschaft“ der Pariser
Salonnière Julie de Lespinasse aus dem 18. Jahrhundert.
Über Dutzende Seiten verfolgt man die Qual dieser ausgehungerten Seele, die
kämpft, sich verrennt und entblößt – um am Ende wieder bei sich anzukommen.
Ein nicht immer einfach zu lesendes, aber sprachlich wunderbares Buch, das
noch länger im Kopf bleibt.
26 Dec 2024
## LINKS
[1] /Nachruf-auf-Sibylle-Lewitscharoff/!5934324
[2] /Geschichte-der-Psychoanalyse/!6003121
[3] /ADHS-im-Erwachsenenalter/!6026543
## AUTOREN
Nina Apin
## TAGS
wochentaz
deutsche Literatur
Liebe
Philosophie
Psychoanalyse
Sexualität
Vergewaltigung
Feminismus
Literatur
Literatur
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anthologie-Buch „Und ich –“: Literarische Sammlung der Veränderungen
In der Anthologie „Und ich –“ erzählen 20 Autorinnen von Wendepunkten in
ihrem Leben. Marica Bodrožić, Zsuzsa Bánk und Claudia Hamm sind dabei.
Roman „Intermezzo“ von Sally Rooney: Wenn der Teekessel pfeift
Die Autorin Sally Rooney beschreibt Menschen, die auf ihre Hoffnungen und
Verletzungen konzentriert sind – auch in ihrem neuen Roman „Intermezzo“.
Nachruf auf Sibylle Lewitscharoff: Angriffe auf die Langeweile
Sie war mal Trotzkistin, verursachte Skandale und bekam den Büchnerpreis.
Ein persönlicher Nachruf auf die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.
Projekte der taz Panter Stiftung: Ein „Nugget“ Glück im ganzen Elend
Die taz Panter Stiftung hat als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg
osteuropäische Journalist:innen in einem Projekt zusammengebracht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.