| # taz.de -- Torsten Maul über Psychoanalyse: „Malen hat mit Selbsterkenntnis… | |
| > Torsten Maul ist Psychoanalytiker und malt Bilder mit Eierschalen und | |
| > Menschenhaar. Ein Gespräch über die Parallelen von Kunst und | |
| > Psychoanalyse | |
| Bild: Psychoanalytiker und Hobbykünstler: Torsten Maul | |
| taz: Herr Maul, sind Sie ein Künstler, der sein Geld als Psychoanalytiker | |
| verdient, oder andersherum? | |
| Torsten Maul: Es entwickelte sich so, dass ich am Anfang deutlich mehr Arzt | |
| war, und mich nun zunehmend mit Kunst und anderen Dingen beschäftige. Aber | |
| der Beruf ist der Beruf, und ich habe auch nicht vor, in den Kunstbetrieb | |
| einzusteigen. Das befreit mich auch, denn ich muss damit kein Geld | |
| verdienen. | |
| Was für eine Kunst machen Sie? | |
| Ich male schon immer. Ich habe mich früher mit kleinformatiger Ölmalerei | |
| beschäftigt, also in Postkartengröße. Auch da ging es schon darum, die | |
| dabei entstehenden Assoziationen im Malprozess mit einfließen zu lassen. | |
| Das hat ja auch mit meinem Beruf zu tun, in dem ich assoziieren, | |
| Nicht-Gesagtes erspüren und Worte dafür finden muss, was dann eine Emotion | |
| ausdrückt, eine Frage aufwirft oder Spannung erzeugt. 2013 war ich in | |
| Vietnam unterwegs, da habe ich dann die Lackmalerei kennengelernt. | |
| Wie funktioniert die? | |
| Es gibt einen Bildträger und eine anfängliche Idee, dann überlege ich, | |
| welche Materialien ich verwenden will: Eierschalen, Blattgold oder -silber, | |
| Silberstaub, Perlmuttstaub, also lauter Naturmaterialien. Es werden | |
| Schichten mit verschieden gefärbtem Lack übereinander angelegt und durch | |
| Nassschleifen hole ich übermalte Teile wieder hervor. Dann wird poliert, | |
| und danach kommen wieder mehrere Schichten drauf und so weiter. Bis am Ende | |
| ein möglichst glattes Bild entsteht. Zum Schluss kommt eine dünne | |
| Lackschicht ohne Pigmente darüber. Diese wird mit nassem Holzkohlestaub | |
| eingerieben und mit der Handfläche poliert. Allein das Polieren dauert oft | |
| mehrere Tage, das hat also etwas sinnlich Meditatives: Man sitzt da, | |
| streichelt das Bild und erst mal passiert nichts, dann beginnen die Farben | |
| zu leuchten. | |
| Spiegelt sich in ihrer Kunst die Psychoanalyse wider? | |
| Beim Psychischen ist es ja auch so, dass viele Schichten übereinander | |
| liegen. Man hat früher etwas gelernt, man weiß, was gut und schlecht ist | |
| und was wie schmeckt. Insofern hat diese Schichtung, das Wiederwegnehmen | |
| und dann wieder etwas Drauftun bei den Bildern schon eine Entsprechung in | |
| meiner analytischen Arbeit. Zum Beispiel kommt irgendwas von früher hoch, | |
| wie eine Traurigkeit, und versenkt sich wieder, und es kommt etwas anderes | |
| drüber. Insofern hat das Technische der Lackmalerei schon viel mit meiner | |
| Arbeit zu tun. | |
| Tatsächlich das Technische und nicht das Interpretative am Bild? | |
| Ich beschäftige mich beruflich viel mit Träumen, und manche Bilder haben | |
| auch etwas Traumhaftes, also etwas sehr frei zu Interpretierendes. Ein | |
| gutes Bild ist für mich, wenn Leute dazu unterschiedliche Interpretationen | |
| haben können. | |
| Sie sagten, manche Bilder haben auch etwas Traumhaftes, weil sie so frei | |
| sind. Macht Ihre Kunst auch Sie persönlich frei? | |
| Das ist auf jeden Fall so. Ich durchlebe dabei ganz verschiedene Zustände. | |
| Mal bin ich ganz verzweifelt, weil es nicht vorangeht, weil ich keine Idee | |
| habe. Und dann wird es plötzlich ganz aufregend, weil irgendwie klar wird: | |
| Jetzt entwickelt sich etwas. Meist weiß ich nicht, was, das sind intuitive | |
| Impulse. Ich erlebe das als kreative Freiheit. | |
| Also ist es auch in gewisser Weise eine Selbsttherapie? | |
| Selbsttherapie würde ich es nicht nennen, aber das Malen hat viel mit | |
| Selbsterkenntnis zu tun, denn es hat auch etwas Klärendes für mich, nicht | |
| nur im Bezug auf das Bild, sondern auch auf meine Befindlichkeit. Das kann | |
| man ja hinterher auch sehen: Plötzlich habe ich lauter finstere oder | |
| heitere Bilder gemalt. Ich erlebe das Malen auch als Ausgleich zu meiner | |
| Arbeit mit anderen Menschen. Denn ich bin allein mit dem Bild, da geht es | |
| dann mehr um mich, während ich mich bei meiner Arbeit meinen Patienten zur | |
| Verfügung stelle. | |
| Als Psychoanalytiker dürfen Sie doch Ihren Patienten gegenüber gar nichts | |
| von sich preisgeben? | |
| Ich zeige mich mit der Malerei sehr offen, das machen nicht viele. Aber ich | |
| gebe keine Interpretationen zu meinen Bildern ab. | |
| Wo sind Parallelen zwischen Kunst und Psychoanalyse? | |
| Ich bin zwar kein studierter Künstler, aber für mich ist es so, dass das | |
| analytische Arbeiten auch ein Kunststück ist. Man ist nicht festgelegt, hat | |
| es mit Gefühlen, Fantasien und Beziehungen zu tun. Und damit gut umzugehen | |
| und immer wieder eine Form daraus zu machen, mit der der Patient etwas | |
| anfangen kann, das hat etwas Künstlerisches. | |
| Sie verwenden viele organische Materialien, auch Menschenhaar. Was | |
| fasziniert Sie an diesem Archaischen? | |
| Auf der Vietnamreise habe ich die traditionellen Lacke kennengelernt. Mein | |
| Lehrmeister hat mir erzählt, dass viele seiner Studenten nur noch den | |
| industriellen Lack nehmen, weil das schneller geht. Aber ich interessiere | |
| mich generell für das Althergeholte, das Traditionelle in der Malerei – da | |
| steckt viel Wissen drin. Das ist vielleicht auch eine Verbindung zu meinem | |
| Beruf: Die Analyse ist ja auch als etwas Altes, Traditionelles, Kluges. | |
| Malerei ist entstanden aus der Verwendung der vorgefundenen Materialien. | |
| Das nennt man vielleicht heute archaisch. Mich interessiert mehr das | |
| Sinnliche am Malprozess. | |
| Sie reisen viel, warum zieht es Sie in die Ferne? | |
| Ich bin in der DDR aufgewachsen, da konnte man nicht viel reisen. 2012 habe | |
| ich eine Auszeit genommen und einiges nachgeholt. Es hat auch meiner Arbeit | |
| genützt: dass ich mich nicht einenge, sondern einen weiteren Blick bekomme. | |
| Und ein Gefühl für das aufgeregte und angespannte Leben, das wir hier in | |
| Deutschland führen. | |
| Was haben Sie vom Reisen gelernt? | |
| Auf den Reisen habe ich viel gelernt, auch über die Länder, aber vorwiegend | |
| über mich. Ich habe mich dem Fremden ausgesetzt und auch Fremdes in mir | |
| gefunden. Also zum Beispiel die Angst: Wenn man aus seinem Kulturkreis | |
| rauskommt, wird man nicht nur neugierig, sondern auch unsicher und | |
| ängstlich. Und man merkt: Es gibt nicht das Konzept des richtigen Lebens. | |
| Wir glauben im Westen, dadurch, dass wir alles organisierter haben, hätten | |
| wir ein besseres Leben. | |
| Haben wir es besser? | |
| Nicht unbedingt. Wir zahlen einen hohen Preis, das merkt man, wenn man nach | |
| einem Jahr hier wieder hinkommt und merkt, wie angespannt und hektisch die | |
| Leute alle sind. | |
| Haben Sie daraus Vorsätze für sich abgeleitet? | |
| Also, es hat sich schon etwas geändert. Nicht im Sinne von Vorsätzen. Aber | |
| ich habe beschlossen, mich mehr zu engagieren, mehr öffentliche Projekte zu | |
| starten. Denn so, wie ich die Welt kennengelernt habe, ist sie zwar | |
| einerseits faszinierend schön, aber gleichzeitig frage ich mich: Wie kann | |
| man so viel zerstören und Umwelt verschmutzen, wie kann es so viel Armut | |
| geben? Der Psychoanalytische Salon, den ich mit veranstalte, ist aus der | |
| Idee entstanden, mich zu engagieren. | |
| … eine unregelmäßig stattfindende Diskussionsrunde zu unterschiedlichen | |
| Themen in Hamburg, die gut besucht wird. | |
| Ja, das große Interesse kam auch sehr überraschend für uns, die | |
| Veranstaltungen waren überfüllt und wurden deshalb wiederholt. Beim | |
| nächsten Mal im Herbst oder Winter soll es einen Salon zum Thema Identität | |
| geben, im Frühjahr zum Thema Kommunikation in der digitalen Welt. Und | |
| danach einen Salon zum Thema Neid. | |
| Wonach suchen Sie ihre Themen aus? | |
| Wir wollen einen Raum schaffen, in dem ungezwungen nachgedacht werden kann. | |
| Es gibt wenige Räume, wo versucht wird, mit dem Publikum gemeinsam | |
| nachzudenken, sich auf andere Sichtweisen einzulassen und andere Argumente | |
| an sich ran zu lassen. Dazu nehmen wir Themen, die gesellschaftlich | |
| relevant sind, und betrachten sie aus einer analytischen Perspektive. | |
| Trotzdem: Wie erklären Sie, dass Psychoanalyse gerade so viele Linke | |
| anzieht? | |
| Ich glaube, es gibt einen Bedarf, ein bisschen tiefgründiger nachzudenken. | |
| Es platzt hier eine Bombe, dann gibt’s da einen Streit, dort hat jemand | |
| gelogen – davon ist die Presse voll, aber man weiß gar nicht, was man damit | |
| anfangen soll. Wir bieten psychoanalytische und interdisziplinäre Gedanken | |
| an und versuchen dann, gemeinsam mit dem Publikum nachzudenken und zu | |
| diskutieren. | |
| Vor einigen Monaten gab es einen Salon zum Thema „Befriedigendes Leben“. | |
| Was macht befriedigendes Leben aus? | |
| Wir haben keine Normative anzubieten, wie das Leben geht. Aber wir wissen, | |
| was passiert, wenn die Leute Auseinandersetzungen vermeiden oder sich nur | |
| einseitig beschäftigen. Wer nur frisst, wird fett, wer nur auf Ordnung und | |
| Macht setzt, wird starr und langweilig, wer auf Konkurrenz setzt, wird am | |
| Ende einsam sein. Wenn man eine gute Mischung hinkriegt und seine | |
| Lebensgeschichte als kohärent erleben kann, wenn man sich nicht nur immer | |
| rumgeschubst fühlt, sondern sagt, da hab ich mich weiterentwickelt oder was | |
| Neues gemacht, das ist sehr befriedigend. Beziehungen sind auch was | |
| Zentrales, wenn sie gelingen, was ja nicht einfach ist. | |
| Vor sieben Wochen hat sich in Hamburg beim G20-Protest gezeigt, dass viele | |
| unglücklich über die Verhältnisse sind. Was hat sich da Bahn gebrochen? | |
| Das ist so pauschal eine schwierige Frage. Es gibt ja Leute, die sind in | |
| der Lage, sich auf kreative Weise mit dem Gemeinwesen oder mit dem System | |
| auseinanderzusetzen. Und andere sind es nicht. Aber es gibt ja einen | |
| relativ weit verbreiteten Konsens, dass man nicht einfach den Nachbarn | |
| umhaut, wenn er einem nicht gefällt. Dass Rache eingedämmt wird und Regeln | |
| eingehalten werden. Manche können die besser einhalten, andere schlechter. | |
| Das hat viel mit dem persönlichen Gewordensein zu tun, aber vielleicht auch | |
| ein bisschen mit Glück und Pech. Oder mit der inneren Konfliktbereitschaft. | |
| Aggressivität steckt in uns allen. | |
| Natürlich, man braucht sie auch, um sich durchzusetzen, um Rivalitäten | |
| auszuhalten, Standpunkte zu verteidigen. Aber das Gemeinwohl hat mit dem | |
| Rechtssystem dafür gesorgt, dass sich nicht immer der Stärkere durchsetzt. | |
| Nur dann kann man zusammenleben, wenn nicht jeder seine Aggressionen sofort | |
| auslebt. Es ist gut, wenn eine Gesellschaft oder eine Gruppe es schafft, | |
| die Aggressionen der Einzelnen einzuhegen und die Sorgen einzufangen. Das | |
| gelingt mal besser und mal schlechter. | |
| Wenn es schlecht gelingt, hat man viele Rechts-Wähler. Müssen | |
| AfD-WählerInnen zur Psychoanalyse? | |
| Das würden sie nicht tun, weil sie sich schon in ihrer Gruppe eingerichtet | |
| haben, für die gehöre ich zum Feind. Aber einzelne Ausnahmen gibt es | |
| natürlich schon. | |
| 28 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Leon Kirschgens | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Psychoanalyse | |
| Malerei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lacans „Schriften“ auf deutsch: Sich und die anderen besser verstehen | |
| Die „Schriften“ des Psychoanalytikers Jacques Lacan sind zum ersten Mal | |
| komplett auf Deutsch erschienen. Was sagen sie heute? | |
| Buch über Radikalisierung von Muslimen: Ende der Politik durch Religion | |
| Der Psychoanalytiker Fethi Benslama hat den Islamismus auf die Couch | |
| gelegt. Nun erscheint sein Essay „Der Übermuslim“ auf Deutsch. | |
| Psychologie-Kongress über Spaltungen: Autoritär ist wieder da | |
| Die gesellschaftlichen Spaltungsprozesse nehmen zu. In Berlin diskutierten | |
| Psychologen über die Ursachen und die Folgen. |