Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dalí, Freud und der Faschismus: Essen und gegessen werden
> Faschismus ist, wenn das Verdrängte ausgelebt wird: Salvador Dalís
> Kochbuch „Die Diners mit Gala“ als Kommentar zu 2016.
Bild: Frau auf Langustenberg. Illustration aus „Die Diners mit Gala“ (Aussc…
Dalí sagt, essen bedeute stets ‚über alle Maßen sterben‘ “, schreibt
Salvador Dalí in seinem surrealistischen Kochbuch „Die Diners mit Gala“
über sich selbst. Von der französischen Originalausgabe des Buchs, die 1973
erschienen ist, sind angeblich nur noch 400 Exemplare erhalten. Eine
deutsche Ausgabe hatte 1974 der Propyläen Verlag herausgebracht.
Nun wurde das schwere Buch mit dem goldenen Cover vom Taschen Verlag wieder
veröffentlicht. Es ist voller Illustrationen: Gemälde von Dalí selbst, aber
auch Reproduktionen und Ausschnitte aus Werken etwa von Hieronymus Bosch
sind zu sehen. Dazwischen Fotografien von einzelnen Gerichten und mit
Speisen überladenen Tischen, die wie neobarocke Installationen wirken.
Mittendrin der Meister selbst, und es scheint, dass auch die Meisterköche
der Restaurants darauf abgebildet sind, von denen sich Dalí inspirieren
ließ.
Dalí inszeniert sich hier als Dichter des Unbewussten, als Meister der
Triebe und Sehnsüchte, deren Material und Ausdruck das Essen ist – zugleich
delikat und abstoßend, spektakulär und ekelerregend, glamourös und dreckig.
Essen steht dabei auch für den menschlichen Körper und die Vorstellung vom
Essen und Gegessenwerden.
## Herbstliche Kannibalismen
„Die Diners mit Gala“ ist in zwölf Kapitel aufgeteilt. Sie tragen Titel wie
„Herbstliche Kannibalismen“. Darin sind Rezepte für Eier und Meeresfrüchte
zu finden, die dem berüchtigten bretonischen Baron Gilles de Rais gewidmet
sind. Der Waffenbruder Jeanne d’Arcs ist in die Geschichte eingegangen als
Serienmörder von hunderten Kindern. Aus ihrem Schrecken und langsamen Tod
zog er angeblich sexuellen Genuss.
Das Kapitel wird mit einer großen Illustration von Dalí aus dem Jahr 1971
eröffnet. Sie zeigt eine große Platte voller Langustenschwänze, die in Form
eines Kuchens aufgetürmt sind. Oben thront eine Frau, deren Arme
abgeschlagen wurden. Aus den Stümpfen spritzen Blutfontänen. Zu Füßen des
Langustenbergs liegen verstümmelte Kindergestalten. Vom Himmel regnet es
munter Scheiße.
## Katholik ohne Glauben
Das größte gastronomische Raffinement bestand für Dalí darin, „gekochte u…
zugleich lebendige Wesen“ zu verspeisen. Das festige ihn im
„Fundamentalgesetz unserer katholisch-apostolischen römischen Religion: den
lebendigen Gott in sich aufnehmen, wie es im heiligen Abendmahl praktiziert
wird.“
Dalí hatte seine künstlerische Karriere als Atheist begonnen. Als er aber
nach einem zehnjährigen Aufenthalt in Amerika 1948 nach Spanien
zurückkehrte, erklärte er Franco und der Kirche seine Loyalität. Er
bezeichnete sich als „Katholik ohne Glauben“, in seinen Bildern erschienen
nun häufig religiöse Symbole.
## Schwebende Augen schmelzende Räder
Seine angebliche Nähe zum Faschismus führte schon 1939 zu Dalís Ausschluss
aus der Surrealistengruppe. André Breton warf ihm außerdem Kommerzialismus
vor. Fortan ignorierte ihn auch die Kunstkritik, die ihn verachtete,
während das Publikum ihn zu lieben begann.
Tatsächlich nahm Dalí die Pop-Art vorweg. Er arbeitete für die
amerikanische Bildindustrie in Werbung und Unterhaltung, auf eine Weise,
die man später „Appropriation“ nennen würde. Er schuf etwa die Traumseque…
von Alfred Hitchcocks „Spellbound“, die voller psychoanalytischer Symbole
ist – schwebende Augen, aggressive Scheren, schmelzende Räder und ein
gesichtsloser Mann.
## Angst vor Genitalien
Vor allem aber entwarf er sich selbst als Celebrity-Figur mit
entsprechenden Ritualen und Kostümen. Diese performative Dimension treibt
auch „Die Diners mit Gala“ an.
Im Kapitel „Ich esse Gala“ findet man „Aphrodisiaka“ wie Rumpsteak „E…
oder Aphroditen-Püree. Dalís Ehefrau und Muse Gala galt als sexuell
hochaktiv. Er tolerierte ihre Liebhaber und behauptete, er habe Angst vor
(weiblichen) Genitalien, sei impotent und masturbiere nur.
Freud hatte die sexuellen Triebregungen als „außerordentlich plastisch“
bezeichnet. Die eine Triebregung könne die andere ersetzen, wenn es nötig
sei. Sie verhielten sich zueinander „wie ein Netz von kommunizierenden, mit
Flüssigkeit gefüllten Kanälen“.
## Plastizität der Triebe
Galas großer Appetit und Dalís Zurückweisung intimer Nähe scheinen wie ein
Kontrapunkt funktioniert zu haben, in denen ästhetische Freuden und Blicke
physischen Kontakt ersetzten. Die Plastizität der Triebe und die scheinbar
endlosen Variationen des Vergnügens werden im Buch durch die Beschreibungen
von Gerichten auf beinahe groteske Weise vorgeführt.
Essen verbindet Mund und Anus miteinander. Dalí hatte ein obsessives
Verhältnis zu seinen Ausscheidungen, was er nicht als sündhaft betrachtete.
So wie der Tod zum Leben gehört, verhält sich der Anus zum Mund.
## Das Verdrängte wird angezapft
Im Jahr, als das Buch erschien, kam auch die Satire „Das große Fressen“ von
Marco Ferreri in die Kinos: Vier reiche Männer schließen sich ein, um mit
einem Übermaß an Essen und Sex ihr Leben zu beenden. Ästhetisch sind sich
Buch und Film ähnlich. Aber während der Film die sich zu Tode fressenden
und Sex konsumierenden Überflussgesellschaft kritisiert, feiert Dalí Essen
und Geschlechtsverkehr ungebrochen.
Zwei Jahre später erschien Pasolinis „Die 120 Tage von Sodom“. In einer
Szene werden die jungen Gefangenen gezwungen, Kot zu essen. Der Film zeigte
die andere Seite von Dalís Faszinationen: Im Faschismus wird das Verdrängte
angezapft und in Gewalt verwandelt. Genuss, Gewalt und Tod gehören nicht
mehr nur psychisch, sondern wirklich zusammen.
## Der Herr über Gold
Und so kann man die Wiederveröffentlichung dieses goldenen Buchs als
unheimlichen Kommentar auf die Realität des Jahres 2016 lesen. Als Herr
über Gold und Kommerz übernahm Donald Trump nun auch die Kontrolle über das
amerikanische Unbewusste. Scham scheint nicht mehr als Bremse zu dienen,
das Verdrängte kehrt aus den Kloaken zurück. Verdrängung und Sublimation
sind untrennbar mit dem Prozess der Zivilisation verbunden. Wenn sie
verschwinden, beginnt eine neue Phase der Evolution in Richtung des
Animalischen.
Am Ende seines Lebens konnte Dalí nicht mehr essen. Er wurde intravenös
ernährt und starb 1989.
28 Dec 2016
## AUTOREN
Tal Sterngast
## TAGS
Surrealismus
Psychoanalyse
Alfred Hitchcock
Faschismus
Moderne Kunst
Kunst
Kulturgeschichte
Faschismus
Surrealismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Moshe Ninios Kunst der Bilder: Der kurze Moment des Versprechens
Esther Ofarim und der Riss im Bild: Die Arbeiten des israelischen Künstlers
Moshe Ninio befassen sich mit den Grenzen der Fotografie.
Der israelische Architekt Zvi Hecker: Die Besonderheit eines jeden Orts
Der israelische Architekt Zvi Hecker lebt seit 1995 in Berlin. Er baut für
und gegen die Orte, an denen seine Gebäude stehen.
Germanistin über Kochbuchklassiker: „Ein Projekt der Emanzipation“
Seit über 100 Jahren gibt es das „Bayerische Kochbuch“. Regina Frisch hat
seine Geschichte aufgeschrieben. Ein Gespräch über frühe Flexitarier und
Eintopfnazis.
Literatur-Illustrationen von Salvador Dalí: Mit Schubladendenken durch die Wel…
Peinliche Figur mit albernem Zwirbelbart oder arbeitswütiges Genie? Das
Kunsthaus Stade zeigt das grafische Werk von Salvador Dalí
Zeev Sternhell über Faschismus: „Faschistische Mentalität war nie tot“
Für Faschisten ist die Gesellschaft ein lebender Organismus: der
israelische Politologe Zeev Sternhell über die Aktualität ihres Denkens.
Ausstellung in Frankfurt: Surrealismus in trockenen Tüchern
Spurensuche im Schatten von Buñuel und Dalí: „Bewusste Halluzinationen. Der
filmische Surrealismus“, eine Schau im Frankfurter Filmmuseum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.