| # taz.de -- Ausstellung in Frankfurt: Surrealismus in trockenen Tüchern | |
| > Spurensuche im Schatten von Buñuel und Dalí: „Bewusste Halluzinationen. | |
| > Der filmische Surrealismus“, eine Schau im Frankfurter Filmmuseum. | |
| Bild: Die Ausstellungsmöblierung ist fantastisch. Hier die Vitrine zum tschech… | |
| Wenn es überhaupt nur zwei Filme gibt, die man mit Sicherheit als | |
| „surrealistisch“ bezeichnen kann, und beide sind französisch, dann ist die | |
| Basis für eine globale Verortung natürlich etwas schmal. Eine riesige | |
| schwarze Wandtafel, betitelt „Verbreitungswege des surrealistischen Films“, | |
| platziert Paris im Zentrum wie eine fette Spinne in ihrem gewaltigen Netz, | |
| deren längster Faden bis in den letzten Winkel reicht. | |
| Tatsächlich versucht sich die Ausstellung „Bewusste Halluzinationen. Der | |
| filmische Surrealismus“ im Frankfurter Filmmuseum an einer Inventarisierung | |
| der surrealistischen Bewegung, die hier als gewaltige, rumorende, | |
| palavernde, flackernde Weltgemeinschaft im Dunkel einer Museumsetage | |
| dargestellt wird, und die Ausstellungsmöblierung ist (für die Ephemera) | |
| geradezu fantastisch geraten. | |
| Der kleine amerikanische Beitrag zum Thema wird dargestellt auf einbeinigen | |
| Schildern, wie sie in den USA Demonstranten im Kreis tragen. Eine | |
| tschechische Vitrine ruht, Allen-Jones-mäßig, auf einer Gruppe weißer Arme | |
| und Beine, die in einer Tanzbewegung eingefroren sind. Buenos Aires wird | |
| metaphorisiert durch eine Gruppe von zwölf hölzernen Bilderrahmen, deren | |
| oberste und unterste Reihe um neunzig Grad angewinkelt in den Raum zeigt, | |
| so dass die Vorstellungen von Bild und Vitrine miteinander verschmelzen. | |
| ## Letzter Winkel Buenos Aires | |
| Der letzte Winkel der surrealistischen Bewegung war übrigens Buenos Aires, | |
| weil nämlich Benjamin Fondane 1936 eine Reise nach Argentinien machte und | |
| dort mit einem Team von sieben Männern „Tararira“ drehte. Dieser Mann, | |
| geboren 1898 in Rumänien unter dem Namen Benjamin Wechsler, wird später in | |
| Paris verhaftet, nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. | |
| Diese biografische Notiz ist versteckt unter einem gelbem Helm, der, wie | |
| alle anderen Kurzbios, so im Saal aufgehängt ist, dass man sich leicht den | |
| Kopf daran stößt, und man muss sich ganz gut verrenken, um den | |
| illuminierten Text von unten zu lesen. Ein gewitzter Einfall, um die | |
| Relativität surrealistischer „Köpfe“ vor dem Gesamtkunstwerk der Gruppe | |
| herauszustreichen. | |
| Die Ausstellung widmet sich der surrealistischen Bewegung und ihren Filmen | |
| nur bis 1939, und im Zentrum steht natürlich „Ein andalusischer Hund“, | |
| jener mondnachttrunken-hundsgemeine Film von 1929 nach dem Drehbuch von | |
| Buñuel und Dalí. Diesen hat man, als Hauptwerk, in der Ausstellung räumlich | |
| dargestellt, nämlich auf fünf schwebenden Gazetüchern, die das Filmbild | |
| jeweils darstellen, aber auch durchlassen. Und auf der Rückwand des letzten | |
| Bildträgers findet sich dann jene Weltreisekarte der surrealistischen | |
| Filmer, die allein grafisch darzustellen nur möglich ist, bis zu dem | |
| Moment, als man anfing, transkontinental zu fliegen. | |
| Für den Katalog aber ist das Epochenlimit, bedingt durch den deutschen | |
| Überfall auf Frankreich, nicht entscheidend. Im Gegenteil, die | |
| „Auswahlfilmografie“ reicht von Louis Feuillades „Fantômas“-Serie (191… | |
| bis zu Jan Svankmajers „Alice im Wunderland“-Adaption von 1987. So | |
| katalogisieren die Beiträge die surrealistischen Gruppen, Vorläufer, | |
| Antriebe, Motive und deren Wiederbelebung nach 1945 in dreizehn Ländern | |
| (oder auch auf ganzen Kontinenten), was eine ziemlich kleinteilige | |
| Textproduktion zur Folge hat. | |
| ## Kämpfe und Bissigkeiten | |
| All diese Männer! Ihre Freundschaften, Rivalitäten, Kooperationen, | |
| Missionsreisen, begeisterte Aufnahmen in die Gruppe, gefolgt von | |
| Ausschlüssen, dieser entnervende Briefmarkensammlerkomplex künstlerischer | |
| Vereinigungen im Allgemeinen und speziell der Surrealisten, deren Kämpfe | |
| und Bissigkeiten denen der psychoanalytischen Vereinigungen ähnelten. | |
| Man kann sie nur deshalb nicht als „stalinistisch“ bezeichnen, weil der | |
| Surrealismus eine Denkanordnung gesucht hat, die als oberstes | |
| Wahrnehmungsprinzip gemeint und insofern, obwohl selbst doktrinär, gegen | |
| andere Doktrinen auf geradezu märchenhafte Weise abgeschottet war. Allzu | |
| sehr kämpfen die AutorInnen des Katalogs mit der Dogmatik einerseits, also | |
| der Frage, was als surrealistisch etikettiert werden darf, und was | |
| andererseits eine surrealistische Affinität sein könnte, die zweifelsfrei | |
| in die Gegenwart reicht. Die Spanne ist zu groß und die zentralen Thesen | |
| fehlen. | |
| Ein Autor im Katalog, allerdings, kommt gänzlich unbekümmert und | |
| fußnotenfrei kulturhistorisch zur Sache: ein experimenteller englischer | |
| Filmemacher, dessen 8-mm-Agenda 1956 in Paris begann. Er heißt Robert | |
| Short. Zwei berühmte Sackgassen riegelt er methodisch ab. Erstens, der | |
| surrealistische Film könne sich beim Traum einloggen. Kam er als Traum | |
| daher, bot er „Kritikern und dem Publikum die einfache Möglichkeit, [den | |
| Film] als reines Produkt der Phantasie abzutun.“ | |
| ## Mitten hinein in den Mainstream | |
| Zweitens die Sackgasse, den surrealistischen Film als Kunstsparte zu | |
| sortieren. Im Gegenteil, die Surrealisten träumten von einem radikalen, | |
| populären Mainstream-Kino, zentriert „auf zwei von Sigmund Freud eifrig | |
| kultivierte Bereiche psychischer Aktivität: den Humor und den Sex“. Deshalb | |
| ist der andere Buñuel/Dalí, „L’âge d’or“, der zweite große, unumstr… | |
| surrealistische Film, gerichtet gegen „soziale Ungerechtigkeit, | |
| Militarismus und Religion“. Short wundert sich gar nicht, dass dieser Film | |
| „für Aufruhr sorgte und die nächsten fünfzig Jahre verboten war“. | |
| Der Katalog, wertvoll durch seine minutiöse Listung, ist also kein | |
| Schlüssel zur Ausstellung, so wie die Ausstellung selbst gewiss nur den | |
| Subtext webt für das enorme Programm an surrealismusverdächtigen Filmen, | |
| die in den nächsten Monaten in Frankfurt zu sehen sein werden. Die Schau im | |
| dritten Stockwerk des Filmmuseums, als globaler Kontakthof, ist so | |
| pittoresk wie gelungen und kann mit einigen wirklich raren Leihgaben | |
| punkten. | |
| Dennoch ist ein erheblicher Teil der Exponate – Notizen, Einladungskarten, | |
| Illustrationen und Fotografien aus allen möglichen Ländern der Welt – doch | |
| nur in Reproduktionen vorhanden, dem ausgekochten Museumsbesucher eine | |
| schmerzliche Erinnerung an den Umstand, letztendlich Fetischist zu sein. | |
| Was aber zum Thema gehört. | |
| 7 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulf Erdmann Ziegler | |
| ## TAGS | |
| Surrealismus | |
| Surrealismus | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dalí, Freud und der Faschismus: Essen und gegessen werden | |
| Faschismus ist, wenn das Verdrängte ausgelebt wird: Salvador Dalís Kochbuch | |
| „Die Diners mit Gala“ als Kommentar zu 2016. | |
| Ausstellung „Film und Games“: Daddeln als Teilzeitjob | |
| Zocken wir, weil wir unterfordert sind? Eine Ausstellung im Deutschen | |
| Filmmuseum Frankfurt fragt nach dem Verhältnis von Spiel und Film. | |
| Wie sich die Biennale änderte: Noch einmal die Sanduhr umgedreht | |
| Vor über 20 Jahren war unser Autor zum ersten Mal auf der Biennale. Nun ist | |
| er noch einmal hingefahren und kämpft gegen das Gefühl, alles niederbrennen | |
| zu wollen. | |
| Neues Berliner Surrealismus-Museum: Der alte Aberglaube | |
| Gespenster zur rechten Zeit: Berlin hat ein neues Museum für den | |
| Surrealismus, dank der Stiftung der Sammlung Scharf-Gerstenberg. | |
| Buñuel-Retrospektive auf der Berlinale: Der Jahrhundertmann | |
| Surrealismus, Kommunismus, Flucht, neue Medien, Kulturindustrie - Luis | |
| Buñuel hatte mit allen wichtigen Konstellationen des 20. Jahrhunderts zu | |
| tun. |