| # taz.de -- Revolution und Mauerfall: Die Kirche als Widerstandsort | |
| > Bei einer Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung in | |
| > Berlin-Lichtenberg erzählt Bernd Albani von seinen Erlebnissen in der | |
| > DDR. | |
| Bild: Eine der Tafeln der Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“. … | |
| Berlin taz | „Ich bin ein Mensch, der Zeit seines Lebens im Osten gelebt | |
| hat“, eröffnet der ältere Herr mit den buschigen Augenbrauen und den | |
| wachen, blauen Augen an diesem Donnerstagabend seine Zeitzeugenführung. | |
| Sein Name ist Bernd Albani, nach einer Lehre zum Physiklaboranten in der | |
| früheren DDR und einem anschließenden Studium wurde er Pfarrer, heute ist | |
| er im Ruhestand. Den verbringt er nun unter anderem mit Führungen durch die | |
| Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ der | |
| Robert-Havemann-Gesellschaft auf dem Campus für Demokratie in Lichtenberg. | |
| Die Ausstellung, das sind vor allem Tafeln mit Fotos und Videos. Auf rund | |
| 1.300 Quadratmetern erinnern diese an die Anfänge des Protests in der DDR, | |
| an verschiedene Persönlichkeiten der Revolution und an den Mauerfall | |
| selbst. Sie ist täglich rund um die Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Es | |
| gibt immer wieder die Möglichkeit, bei Zeitzeugenführungen mitzumachen, bei | |
| denen ehemalige DDR-Bürger*innen von ihren Erlebnissen berichten. | |
| Bernd Albani geht intensiv auf die kleine Gruppe aus 5 Personen ein, die | |
| sich an diesem Donnerstag im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale | |
| eingefunden hat. Zu Beginn fragt er, ob noch jemand aus der DDR stamme, ein | |
| paar Leute melden sich. Er ist interessiert, ermutigt die | |
| Teilnehmer*innen dazu, auch [1][ihre Geschichten zu teilen] oder ihm zu | |
| widersprechen, falls sie etwas anders wahrgenommen haben sollten. | |
| Anschließend führt der die Kleingruppe durch die Ausstellung. | |
| Auf einer Tafel sind verschiedene Portraitfotos zu sehen, eines zeigt | |
| Rudolf Bahro. Er ist nicht der Bekannteste der drei Personen, hat Albanis | |
| leben jedoch besonders geprägt, denn ein Buch Bahros war der Auslöser | |
| dafür, dass Albani inhaftiert wurde. Der Soziologe und Philosoph Bahro | |
| beschäftigte sich in den 70er Jahren mit dem wirtschaftlichen und | |
| politischen System der DDR. „Er kam dann zu dem Schluss, dass das | |
| DDR-System im Grunde gar kein Sozialismus ist“, so Albani. | |
| Diese Erkenntnis fasste Bahro in einem Buch zusammen, das 1977 in | |
| Westdeutschland erschien. „Noch am selben Tag wurde er verhaftet unter dem | |
| Vorwurf der nachrichtendienstlichen Tätigkeit“, erzählt Albani. Eine | |
| Kurzfassung des Buches las auch der damals angehende Theologe. Zu der Zeit | |
| befand sich Albani noch im Studium, interessierte sich für Bahros | |
| Ansichten, die er und seine Freunde unheimlich treffend fanden. | |
| ## Freiheit für Bahro | |
| „Es war dann fast ein Jahr seit seiner Verhaftung vergangen, und wir haben | |
| im Freundeskreis immer wieder darüber geredet, dass man eigentlich auf | |
| diesen Mann aufmerksam machen müsste.“ Bernd Albani kam eine Idee: Er | |
| hängte sich Plakate um, auf denen „Ich fordere Freiheit für Bahro“ stand | |
| und mit denen er durch Leipzig zog. „Das ging auch eine ganze Weile gut. | |
| Als ich dann an meinem Zielpunkt, dem Hauptbahnhof, angekommen war, rissen | |
| drei Männer die Plakate runter.“ Albani wurde in U-Haft gesteckt. Der | |
| Vorwurf lautete: [2][Beeinträchtigung der Tätigkeit staatlicher Organe.] | |
| „Die Argumentation war, dass ich ja mit dieser Aktion andere Bürger dazu | |
| animieren wollte, dass sie sich auch in ähnlicher Weise für Bahro | |
| einsetzen. So wäre aber die Tätigkeit der Rechtsorgane der DDR durch den | |
| potenziellen Druck der Öffentlichkeit eingeschränkt gewesen.“ Der einzige | |
| Grund dafür, dass er lediglich sechs Wochen in Haft verbrachte, sei | |
| gewesen, dass Kirchenoberhäupter wie der Bischof der mecklenburgischen | |
| Landeskirche sich für ihn einsetzten. „Für mich war die Zeit in Haft eine | |
| wichtige Erfahrung, diese Seite von Staatssicherheit mitzuerleben. Das war | |
| sehr prägend für mich.“ | |
| Die Führung dauert gut eine Stunde. Albani beendet sie vor Fotos, die | |
| Demonstrationen im Vorfeld des Mauerfalls und den Zusammenhalt in den | |
| Kirchen zeigen. Auch nach seiner Verhaftung engagierte er sich weiter. Die | |
| evangelische Kirche bot ihm den Raum dafür. Vor allem den Oktober 1989 und | |
| die Demonstrationen hat Albani eindrücklich in Erinnerung, fast mehr noch | |
| als den November, den eigentlichen Monat des Mauerfalls. | |
| Die eskalierenden Demos im Oktober seien durch die Wahlen im Mai 1989 und | |
| die gefälschten Ergebnisse bedingt gewesen. Aus diesem Anlass entschlossen | |
| sich Bernd Albani und andere Aktivist*innen, von da an an jedem 7. des | |
| Monats zu demonstrieren. „Nun näherte sich der 7. Oktober 1989, der 40. | |
| Jahrestag der Staatsgründung, und der sollte laut Honecker als große | |
| Jubelfeier inszeniert werden.“ Dementsprechend wurden Demonstrationen rund | |
| um das Datum gewaltsam von Polizeikräften niedergeschlagen. | |
| ## „Wendepunkt war für mich der 9. Oktober“ | |
| „Die Demonstranten wurden dann zu sogenannten Zuführungspunkten gebracht, | |
| das waren Polizeikasernen. Dort wurden die Menschen entwürdigend behandelt, | |
| sie durften beispielsweise nicht die Toilette aufsuchen, wurden angeschrien | |
| und beleidigt“, erzählt Albani. Am Folgetag wiederholten sich die | |
| „Prügelszenen“, und „nun stellten wir uns die Frage: Was würde am 9. | |
| Oktober passieren?“ | |
| Er erinnert sich, dass er am 9. Oktober große Angst hatte. „Wir hatten im | |
| Vorfeld über das Kontakttelefon Nachrichten aus Leipzig bekommen, die uns | |
| zutiefst beunruhigten. Dass die Krankenhäuser angewiesen waren, | |
| Blutkonserven und Betten bereit zu halten.“ Als an diesem Abend die | |
| Nachricht aus Leipzig kam, es seien Zigtausende Menschen auf der Straße, | |
| die friedlich protestierten, und die Polizei habe sich zurückgezogen, | |
| änderte sich alles. | |
| „Diesen Moment und diese Situation werde ich nie vergessen. Wir zogen dann | |
| aus der Kirche raus, und es war kein Polizist weit und breit zu sehen.“ In | |
| diesem Moment habe Bernd Albani realisiert, dass dies ein Wendepunkt sei. | |
| „Mir war klar: ab jetzt ist alles anders. Die können nicht so weitermachen. | |
| Von daher war für mich der 9. Oktober immer der eigentliche Wendepunkt und | |
| der [3][9. November 1989] nur eine Folge davon.“ | |
| 12 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahrestag-des-Mauerfalls/!5968531 | |
| [2] /Studie-zu-Meinungsfreiheit/!5978066 | |
| [3] /Berlin-erinnert-an-den-Mauerfall-1989/!6001000 | |
| ## AUTOREN | |
| Carlotta Kuhlmann | |
| ## TAGS | |
| Revolution | |
| Mauerfall | |
| DDR | |
| Zeitzeugen | |
| Berlin Ausstellung | |
| Stasi | |
| Haus der Kulturen der Welt | |
| Berlin Ausstellung | |
| Ostberlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Ex-Stasi-Mitarbeiter: Anklage fordert zwölf Jahre Haft | |
| Ein heute 80-Jähriger soll im Jahr 1974 einen Polen heimtückisch am Bahnhof | |
| Friedrichstraße ermordet haben. Nun ist der Prozess zu Ende gegangen. | |
| Postmigrantische Kunstgeschichte der DDR: Völkerfreundschaft und Propaganda | |
| In Berlin will die Ausstellung „Echos der Bruderländer“ künstlerisch die | |
| Auslandsbeziehungen der DDR vermitteln. Das gelingt nur mit Anstrengung. | |
| Geschichte der Westberliner Linken: Mit beiden Augen auf der Straße | |
| Das Schöneberg-Museum erinnert an den Fotografen und Kommunisten Jürgen | |
| Henschel, dessen Bild des sterbenden Benno Ohnesorg um die Welt ging. | |
| Dokuserie über Berlin: Ruinierte Stadt | |
| Der Dokumentarfilm „Capital B“ erzählt in fünf Teilen die Entwicklung | |
| Berlins seit 1989. Es ist die Geschichte eines beispiellosen Niedergangs. |