| # taz.de -- Porträt Isabel Allende Bussi: Auf den Spuren des Vaters | |
| > Nach dem Militärputsch floh sie ins Exil, 1989 kehrte sie nach Chile | |
| > zurück. Jetzt will die Tochter Salvador Allendes als Präsidentin | |
| > kandidieren. | |
| Bild: Noch gilt sie als bedingungslose Unterstützerin von Präsidentin Michell… | |
| Santiago de Chile taz | In Chile will Isabel Allende Bussi in die | |
| Fußstapfen ihres Vaters treten. Am Wochenende des 11. September bestätigte | |
| sie, bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr kandieren zu wollen. | |
| 9/11 oder 11 de septiembre hat in Chile eine andere Bedeutung. An dem Tag | |
| wurde 1973 der gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende von den | |
| Militärs aus dem Amt geputscht. Noch am Morgen jenes 11. Septembers war die | |
| damals 28-jährige Isabelle mit ihrer ältesten Schwester Beatriz in den | |
| Präsidentenpalast gegangen. | |
| Salvador Allende hatte sich entschieden im Palast zu bleiben, während er | |
| seine Töchter zum Verlassen drängte. Kurz bevor die Militärs ihre | |
| Luftangriffe auf die Moneda flogen, verließen sie das Gebäude. Der | |
| 65-Jährige Vater kam ums Leben. Was folgte war die Diktatur von Augusto | |
| Pinochet. Für Isabel Allende folgten sechzehn Jahre Exil in Mexiko, | |
| zusammen mit ihrer Mutter Hortensia Bussi und ihrer zweiten Schwester | |
| Carmen Paz. | |
| Sie machte ihren Magister in Soziologie und politische Aufklärungsarbeit | |
| gegen das Unterdrückerregime im Heimatland. 1989, ein Jahr vor dem Ende der | |
| Diktatur kehrte sie nach Chile zurück. 1993 kandidierte sie erstmals | |
| erfolgreich für das Abgeordnetenhaus. Dreimal schaffte sie mühelos die | |
| Wiederwahl als Abgeordnete, bevor sie 2009 die Wahl zur Senatorin gewann. | |
| Im Zentrum ihres politischen Vorhabens steht die Reform der Verfassung aus | |
| der Diktaturzeit, die das Land auch nach 26 Jahren noch immer fest im Griff | |
| hat. | |
| ## Wie weit reicht ihre Unterstüzung für Bachelet? | |
| Im Mai 2015 übernahm sie den Vorsitz der Partido Socialista. „Die PS ist | |
| für mich viel mehr als eine politische Partei, sie ist auch das Haus der | |
| Familie Allende“ hatte sie damals ihren GenossInnen zugerufen. Vater | |
| Salvador war 1933 einer ihrer Mitbegründer. Am 18. Januar 1945 als jüngste | |
| seiner drei Töchter geboren, hatte sie ihren Vater bei dessen Wahlkampagnen | |
| stets begleitet. Die Besuche der politische VIPs der damaligen Zeit im | |
| Elternhaus waren Alltagsleben. | |
| Dass sie Präsidentin Michelle Bachelet ohne Wenn und Aber unterstützt, | |
| könnte zum Bumerang werden. Bachelets Sympathiewerte sind 18 Monate vor dem | |
| Ende ihrer Amtszeit auf das Rekordtief von 15 Prozent gesunken. Möglich, | |
| dass demnächst kritischere Töne von Isabel Allende zu hören sind, um sich | |
| vom miesen Image ihrer Parteifreundin abzusetzen. | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Salvador Allende | |
| Präsidentschaftswahl Chile | |
| Santiago de Chile | |
| Augusto Pinochet | |
| Weltliteratur | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Chile | |
| Chile | |
| Reiseland Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Die Lesezeichen der Zeit | |
| Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, es gilt also wieder, sich | |
| zurückzuziehen. Am Besten auf dem Sofa Büchern oder in der Lesung. | |
| Massenproteste in Chile: Die Wut der verarmten Rentner | |
| Das private Rentenversicherungssystem schafft in Chile Altersarmut. Dagegen | |
| gehen nun Hunderttausende auf die Straße und fordern eine Reform. | |
| Pensionssystem in Chile: Ausschreitungen bei Protesten | |
| Tausende Chilenen nehmen an Demos gegen das private Pensionssystem teil. | |
| Dabei kommt es zu Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Proteste gegen private Rente in Chile: Die Pension aus Diktatorenzeiten | |
| Tausende Menschen gingen in vielen Städten auf die Straße. Die Rentner | |
| erhalten weniger, als sie eingezahlt haben. Fast die Hälfte lebt unter der | |
| Armutsgrenze. | |
| Debatte Colonia Dignidad in Chile: Der Schatten der Kolonie | |
| Es ist das dunkle Kapitel der deutsch-chilenischen Beziehungen. Gaucks | |
| Besuch in Chile könnte zur Aufarbeitung beitragen. | |
| Nachruf auf Patricio Aylwin: Chiles erster Präsident nach Pinochet | |
| Der chilenische Politiker Patricio Aylwin ist tot. Er war nicht immer | |
| Gegner des Militärs, setzte sich aber für ein Ende der Pinochet-Diktatur | |
| ein. | |
| Nachruf Manuel Contreras: Pinochets Mann fürs Grobe | |
| Chiles Ex-Geheimdienstchef war für Mord, Folter und Entführung zu 549 | |
| Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nun starb er im Alter von 86 Jahren. | |
| Santiago de Chile: Das Gedächtnis kommt zurück | |
| Die Hauptstadt Santiago stellt sich der Vergangenheit. Die Historikerin | |
| Francisca Herrera Crisan führt Touristen zu den Orten der Pinochet-Diktatur |