| # taz.de -- Weltliteratur | |
| Ukraine auf der Frankfurter Buchmessse: Mit der Geige an die Front | |
| Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den | |
| Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten. | |
| Kolumne Materie: Liebeserklärung an die alte Tante „Times“ | |
| Was Tageszeitungen früher bedeuteten, hat unser Autor erst mit seiner | |
| Sommerlektüre kapiert. Jetzt greift Trump die wichtigste Zeitung der Welt | |
| an. | |
| Dankesrede Literaturpreisverleihung: Zeugnis ablegen und lieben | |
| Die Dankesrede des ukrainischen Musikers und Schriftstellers Serhij Zhadan | |
| zur Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische | |
| Literatur. | |
| Roman über Ukraine-Krieg: Was nützt deine Intelligenz an der Front? | |
| Der Schriftsteller Szczepan Twardoch schickt einen Stadtmenschen in den | |
| Krieg. Der Roman „Die Nulllinie“ beschreibt die Verrohung im Kampf. | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis 2025: Sprachkünstlerin Natascha Gangl gewinnt | |
| 14 Autorinnen und Autoren präsentierten in einem Lese-Marathon ihre Texte. | |
| Die Jury hat entschieden. Der renommierte Literaturpreis geht an eine | |
| österreichische Sprachkünstlerin. | |
| Neues Buch von Piet de Moor: Hier spricht Holden Caulfield | |
| J. D. Salinger war beim D-Day 1944 dabei, besuchte Post-Nazi-Deutschland | |
| und lebte später als Einsiedler. Wie würde er über sein Leben sprechen? | |
| Piet de Moor stellt es sich in „Gunzenhausen“ vor. | |
| Thomas Manns 150. Geburtstag: Vom Reaktionär zum Antifaschisten | |
| Zum 150. Geburtstag Thomas Manns sind seine Radioansprachen an die | |
| „Deutschen Hörer“ neu erschienen. Darin zeigt er sich als | |
| antifaschistischer Kämpfer. | |
| Nahostkonflikt in der Literatur: Literarischer Israel-Boykott | |
| Rund 1.000 Autoren und Verlagsleute fordern, israelische | |
| Kulturinstitutionen zu boykottieren, darunter auch die irische | |
| Schriftstellerin Sally Rooney. | |
| Literaturnobelpreis an Han Kang: Überraschend, aber verdient | |
| Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an die südkoreanische | |
| Schriftstellerin Han Kang. Sie überzeugt mit poetischer Prosa. | |
| Die Wahrheit: Kannibalen sind überall | |
| Von „Moby Dick“ bis „Kinds of Kindness“ tauchen in letzter Zeit überall | |
| Menschenfresser auf, darunter durchaus auch ganz appetitliche. | |
| Neuer Roman von Ian McEwan: Die Klaviatur der Gefühle | |
| Ian McEwan erzählt in „Lektionen“ vom Alltag und sexuellen Versuchungen. | |
| Dabei entwirft er ein großes europäisches Zeit- und Weltpanorama. | |
| Elitärer Literaturkanon: Kein „bok“ auf Faust I | |
| Es wird viel über diversere Literatur im Schulunterricht diskutiert. Aber | |
| das Problem ist der Kanongedanke an sich. | |
| Berliner Literaturszene: „Den Wonnen der Sprachlust erlegen“ | |
| Auf dem Sommerfest des LCB dreht sich in diesem Jahr alles ums Übersetzen. | |
| Jürgen Jakob Becker vom Übersetzerfonds erklärt, warum das so spannend ist. | |
| Hörbuch über Pynchon-Roman: Den Krieg durch Wirrnis besiegen | |
| Passend zum Jahrestag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg: Eine | |
| Hörbuch-Produktion von Thomas Pynchons Roman „Die Enden der Parabel“. | |
| Schriftsteller über nomadische Literatur: „Ich lebe aus dem Koffer“ | |
| Der Autor Eduardo Halfon über seinen jüngsten Roman „Duell“, seine Kindhe… | |
| in Guatemala und das überholte Konzept einer Nationalliteratur. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Die Lesezeichen der Zeit | |
| Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, es gilt also wieder, sich | |
| zurückzuziehen. Am Besten auf dem Sofa Büchern oder in der Lesung. | |
| Kritik an Nobelpreis für Peter Handke: Amnesie eines Autors | |
| Allerorts gibt es Empörung über die Prämierung Peter Handkes. Die Kritik an | |
| seiner Haltung zur Rolle Serbiens im Jugoslawienkrieg ist berechtigt. | |
| Literaturnobelpreis für Peter Handke: Der Wundersame | |
| Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er | |
| fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern. |