| # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Die Lesezeichen der Zeit | |
| > Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, es gilt also wieder, sich | |
| > zurückzuziehen. Am Besten auf dem Sofa Büchern oder in der Lesung. | |
| Bild: Ob mit oder ohne Brille: Lesen hilft quasi immer | |
| So, jetzt ist er also da, dieser miese, dunkle Dreckskerl Winter. Um hier | |
| ungefähr seine einzige gute Seite herauszuarbeiten: Man darf sich wieder | |
| gepflegt zurückziehen, aufs Sofa mit einem guten Text etwa oder auch in | |
| eine der Literaturveranstaltungen, die nun zahlreicher werden. So feiert | |
| bereits am heutigen Montag um 20 Uhr die chilenische Bestseller-Fee Isabel | |
| Allende Deutschlandpremiere ihres neuen Romans „Dieser weite Weg“ im Großen | |
| Sendesaal des RBB. | |
| Na gut: Isabel Allende, so ist sich die Kritik einig, hat nach ihrem Debüt | |
| „Das Geisterhaus“, das Mitte der Achtziger 29 Wochen lang auf Platz 1 der | |
| Spiegel-Bestsellerliste war, zunehmend ihre eigene Verschmalzung | |
| vorangetrieben. Trotzdem darf man es spannend finden, dass für ihren Verlag | |
| Suhrkamp jedes Jahr ein gutes ist, in dem ein neuer Allende erscheint, der | |
| all die anderen, weniger auflagenstarken Bücher querfinanziert. Wer mögen | |
| sie wohl sein, diese treuen Allende-AnhängerInnen, die dieser Königin des | |
| Kitsches nach wie vor die Stange halten? | |
| Ihnen steht trotzdem der Sinn nach Höherem? Dann warten Sie in Sachen | |
| Literatur doch bis zum Samstag und sehen Sie sich die Premiere von | |
| „Franziska Linkerhand“ am Deutschen Theater an, nach einem der besten | |
| DDR-Romane, der dort 1974, ein Jahr nach dem frühen Tod seiner Autorin | |
| [1][Brigitte Reimann], erschienen ist. Er handelt von den großen Utopien | |
| einer jungen Architektin – und wie diese an den ökonomischen Zwängen ihres | |
| Landes scheitern. Es könnte also aktuell werden in Zeiten von | |
| Mauerfalljubiläum und Wohnungskrise. | |
| ## Vorlesen ist auch gefragt | |
| Ebenfalls spannend dürfte es am Dienstag werden, wenn die Stiftung Lesen | |
| ihre neue Studie präsentiert. Seit Jahren schlägt diese Alarm, weil immer | |
| weniger Eltern ihren Kindern vorlesen – und weil inzwischen als | |
| nachgewiesen gilt, dass Kinder in der Schule erhebliche Nachteile haben, | |
| wenn ihnen nicht vorgelesen wurde. 19 Prozent der Viertklässler und 16 | |
| Prozent der 15-Jährigen in Deutschland können nicht richtig lesen und | |
| schreiben, so die aktuellen Zahlen der Stiftung – und um dies anzugehen, | |
| ruft die Stiftung Lesen nun schon dazu auf, dass man ja nicht nur aus | |
| Büchern vorlesen kann, sondern notfalls auch vom Smartphone. | |
| Bildung funktioniert längst nicht mehr nur über Bücher: Das haben | |
| inzwischen auch die Bibliotheken dieser Stadt erkannt. Allen voran die | |
| Zentral- und Landesbibliothek, die mit einem Neubau am Blücherplatz nach | |
| Pariser Vorbild eine Art Centre Pompidou werden will, das allen | |
| Gesellschaftsschichten von Internetworkshops bis hin zu Deutschkursen den | |
| Zugang zu Wissen erleichtert. Der Bürgerdialog zur Planung des Neubaus hat | |
| gerade begonnen (siehe Seite 2). | |
| Doch auch andere wie die Staatsbibliothek unter den Linden haben die | |
| Lesezeichen der Zeit erkannt: Das Gebäude, das seit 2005 bei laufendem | |
| Betrieb modernisiert wird, schließt am Freitag für den letzten | |
| Bauabschnitt, um dann bei freiem Eintritt, mit längeren Öffnungszeiten, | |
| mehr Arbeitsplätzen, neuer Cafeteria, neuem Museum zur Geschichte des | |
| Hauses und neuem Buchshop im kommenden Frühjahr wiederzueröffnen. Es lebe | |
| die Lektüre! | |
| 28 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5178725&s=reimann+brigitte/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Weltliteratur | |
| Buch | |
| Bücher | |
| Lesung | |
| Wochenvorschau | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Buchmarkt | |
| Salvador Allende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Gans ohne Meerrettich | |
| Ein Prozess um die Liebig 34, die AfD im Innenausschuss und die | |
| Laternenumzüge sind die Themen der Woche in Berlin. | |
| Frauenbewegung in der DDR: Zwischen Filz und Punkrock | |
| Im Frauen*bildungszentrum in Dresden treffen junge auf alte Feminist*innen | |
| – und streiten ziemlich produktiv. Besuch in einem Utopie-Workshop. | |
| Berliner Einmannverlag mit Nische: Vom Lesen überzeugt | |
| Sebastian Guggolz macht, was sich nicht rechnet: Bücher von vergessenen | |
| Autoren, in Miniauflagen. Er fühle sich „erfüllt“, sagt der Verleger. | |
| Porträt Isabel Allende Bussi: Auf den Spuren des Vaters | |
| Nach dem Militärputsch floh sie ins Exil, 1989 kehrte sie nach Chile | |
| zurück. Jetzt will die Tochter Salvador Allendes als Präsidentin | |
| kandidieren. | |
| Die Schriftstellerin Brigitte Reimann: Ikone der DDR und der Selbsthinterfragung | |
| Sie lebte aus dem Vollen und schrieb wie besessen: Heute wäre Brigitte | |
| Reimann 75 Jahre alt geworden. Nun sind die Briefe der "Franziska | |
| Linkerhand"-Autorin an ihre Eltern erschienen. |