| # taz.de -- Lesung | |
| Ex-Kollege über Anwalt Heinrich Hannover: „Er war lebenslustig, witzig, unan… | |
| Der Anwalt und Kinderbuchautor Heinrich Hannover wäre Ende Oktober 100 | |
| Jahre alt geworden. Ex-Kollege Bernhard Docke erinnert an ihn mit einer | |
| Lesung. | |
| Meine Lesungen in der Schule: Ein Verlustgeschäft | |
| Bei Schullesungen verkaufe ich den Schülern meine Bücher zum halben Preis. | |
| Bei Lesungen für Erwachsene sollte das anders sein. Eigentlich. | |
| Promialarm in Klütz: Eine Nummer zu groß | |
| Die mecklenburgische Kleinstadt Klütz hat den jüdischen Publizisten Michel | |
| Friedman ausgeladen. Nun steht sie im Rampenlicht. | |
| Social Media Influencer:innen: Ein Ticket Hoffnung | |
| Influencer:innen wie Louisa Schneider und Fabian Grischkat touren mit | |
| dem Thema Zuversicht durchs Land. Kann man Hoffnung erfahrbar machen? | |
| Lesereihe in Berliner Spätis: Einmal Poesie, bitte | |
| Mit vier Lesungen bringt das Berliner Kollektiv „Open Späti“ mehrsprachige | |
| Poesie in den Alltag – zwischen Kühltruhe und Tabakwaren. | |
| Musikalische Spurensuche in Lübeck: Persische Lieder, ein Zuhause für immer | |
| Künstlerin Elisaveta Braslavskaja ist der zweite Gast der neuen Reihe | |
| „Format O“ in Lübeck. Sie bringt persischen Funk, Pop und einen Klassiker | |
| mit. | |
| Politologin über Polarisierung: „Raus aus der selektiven Empathie“ | |
| In ihrem Buch „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ suchen Saba-Nur Cheema und | |
| Meron Mendel nach Gemeinsamkeiten im Unterschiedlichen. | |
| Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch… | |
| In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche | |
| AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt | |
| wurden. | |
| Thomas Ebermann über Wahn und Normalität: „Kluge Gedanken durch eine trostl… | |
| Die szenische Lesung „Normal. Eine Besichtigung des Wahns“ zeigt satirisch | |
| und polemisch, wie wahnhaft die politische Ideologie der Normalität ist. | |
| Szenische Lesung übers Leben unter Putin: Krieg herrscht auch in Russland | |
| Was machen die „Spezialoperationen“ mit den Menschen in Moskau? Dem spürt | |
| die szenische Lesung „Um acht ist es hier schon hell“ in Hamburg nach. | |
| Autorin Ira Peter über Russlanddeutsche: „Wir werden oft mit Putins Krieg in… | |
| Aussiedler:innen aus der früheren Sowjetunion haben mit vielen | |
| Vorurteilen zu kämpfen. Autorin Ira Peter über Diskriminierung und | |
| Wissenslücken. | |
| Kurzgeschichtenband „Tage zählen“: Stille Tage in Billstedt | |
| Der Hamburger Autor Alexander Posch versammelt in „Tage zählen“ wunderbar | |
| schnörkellose Kurzgeschichten. Zu hören gibt es die auf diversen | |
| Lesebühnen. | |
| Buch über Metal-Fans von Frank Schäfer: Wo alte Jungs sich in T-Shirts zwäng… | |
| Mit „Nötes of a Dirty Old Fan“ füttert Frank Schäfer seine liebsten | |
| Szenefreunde und Kollegen. Das funktioniert nicht nur bei Metalfans. | |
| Lesung von Podcast-Star Giulia Becker: Das Schreiben ist eins der Härtesten | |
| „Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes“ heißt Giulia Beckers | |
| neues Buch. Am besten funktioniert es auf Tour, von der Autorin gelesen. | |
| Autorin über häusliche Gewalt: „Im Widerstand gegen das Schweigen“ | |
| Aus wissenschaftlicher, aber auch ganz persönlicher Perspektive erzählt | |
| Barbara Peveling, warum häusliche Gewalt uns alle betrifft. | |
| Die Wahrheit: Witze gegen Antisemitisten | |
| Zum ersten Mal eine Lesung mit Security. Das muss am Thema liegen. Würden | |
| doch wenigstens die Weisen von Zion den teuren Schutz bezahlen. | |
| Lyrik als Fußball-Kontrastprogramm: „Gedichte können weh tun“ | |
| Lyrik passt als kürzeste Form der Literatur zur Instagram-Aufmerksamkeit: | |
| Christoph Danne und Tina Ilse Maria Gintrowski beweisen das in Bremerhaven. | |
| Ukrainischer Autor Andruchowytsch: „Besatzung ist keine Option“ | |
| Der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch erwartet bei einer russischen | |
| Besatzung flächendeckend Verbrechen. In Hamburg liest er aus seinen Essays. | |
| Die Wahrheit: Spiel, Satz und Süffisanz | |
| Die 87. alkoholunterstützte Lesung der Wahrheit beim tazlab verspricht | |
| drastische Dramatik. Mit Freigetränken! Kostenlos und draußen! Alles für | |
| umme! | |
| Autorin über den Êzîden-Genozid 2014: „Vor den Augen der ganzen Welt“ | |
| Ronya Othmann versuchte, die Wahrheit über Genozid an den Êzîden im Irak | |
| 2014 herauszufinden. Aus ihrer Recherche entstand der Roman | |
| „Vierundsiebzig“. | |
| Antiziganismus im Alltag: Ganz plötzlich kein Zimmer frei | |
| Kelly Laubinger von der Sinti-Union bucht für einen gastierenden Autor ein | |
| Zimmer. Das Hotel storniert – wegen ihres Namens. Nun geht sie vor Gericht. | |
| Schreibworkshop „Wortshift“: Worte suchen im Grünen | |
| Was macht man aus alter Literatur? Neue! 22 Nachwuchsautor*innen hatte | |
| der Literaturverein Osnabrück dafür zum Workshop „Wortshift“ eingeladen. | |
| Lesung Münchner Kammerspiele: Frauen als Schlachtfeld | |
| Düsterer Theaterabend: Die szenische Lesung „Schreiben über Die Situation“ | |
| deutet das Massaker der Hamas vom 7. Oktober. | |
| Autorin übers Dichten auf Englisch: „Irland ist eine Seelenheimat“ | |
| Wenn die Mutter- nicht die poetische Sprache ist: Karin Molde ist | |
| eigentlich Lehrerin. Heute stellt sie ihr erstes Gedichtbuch in Bremen vor. | |
| Dresden liest Victor Klemperer: In Sprache verbunden | |
| Zum 9. November fanden zwei Lesungen von Victor Klemperers „LTI“ statt. Das | |
| Staatsschauspiel und die Freien Wähler widmeten sich der NS-Sprache. | |
| Open Mike in Berlin: Heimatsuche im Heimathafen | |
| Beim 31. Open Mike war in Berlin-Neukölln junge Literatur zu hören. Die | |
| Texte kreisen um Tod, Familie und Natur. Und dann ist da noch dieses | |
| seltsame Loch. | |
| Michel Friedman am Berliner Ensemble: Der Schlüssel zum Wir | |
| Sibel Kekilli feiert ihr Bühnendebüt am Berliner Ensemble. In „Fremd“ | |
| philosophiert Michel Friedman über Fragen von Zugehörigkeit, Identität und | |
| Schuld. | |
| Autor über israelisches Zusammenleben: „Mehr über Grenzen hinweg denken“ | |
| Der Journalist Igal Avidan wirft einen differenzierten Blick auf das | |
| Alltagsleben in Israel – gerade auch das der arabischen Bewohner*innen. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Pornografie: „Wissen ist der beste Jugendschutz… | |
| Wenn wir über Pornografie reden, tun wir das allzu oft allzu alarmistisch, | |
| sagt Madita Oeming. Sie plädiert für Ehrlichkeit und Entstigmatisierung. | |
| Neulich auf Lesereise: Kulturgenuss auf ostfriesisch | |
| Auf Lesereise in Ostfriesland durfte ich feststellen: Ein kluges Publikum | |
| habe ich – auch wenn es klein ist und erst zusammentelefoniert werden muss. | |
| Hengameh Yaghoobifarah über „Habibitus“: „Fashion und Haltung zum System… | |
| Fast sieben Jahre lang schrieb Hengameh Yaghoobifarah die taz-Kolumne | |
| „Habibitus“. In Hamburg liest Yaghoobifarah eine Auswahl daraus. | |
| Bachmann-Preis 2023: Klassenhass bricht sich Bahn | |
| Beim 47. Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis war alles anders. Mit | |
| Valeria Gordeev wird die Autorin eines sehr sauberen Texts ausgezeichnet. | |
| Public Viewing Bachmannpreis: Klagenfurt in Kreuzberg | |
| Das 42. Wettlesen für den Ingeborg-Bachmann-Preis beginnt. Der PEN Berlin | |
| organisiert ein Public Viewing mit „Börek-Jury“ und „Literaturwetten“ | |
| Bericht vom Prosanova-Festival: Gesten des Respekts | |
| Das Prosanova-Literaturfestival nahm sich vor, Ernst zu machen mit der | |
| Einladung an alle. Es hat ziemlich gut geklappt, meist auch ohne | |
| Wasserglas. | |
| Berlin, von Italien aus gesehen: Die Stadt auf dem 6-Zoll Bildschirm | |
| Ein junges Paar zieht nach Berlin in Vincenzo Latronicos Roman „Die | |
| Perfektionen“. Darüber sprach er mit Thomas Brussig im Literaturhaus. | |
| Organisatorin über Veranstaltungsreihe: „Ein Forum, um zuzuhören“ | |
| Am Schauspielhaus Hamburg eröffnet im Theaterkeller der „Salon Arsenalna“. | |
| Hier soll ukrainische Literatur und Musik Begegnungen ermöglichen. | |
| 30. Berliner Literaturpreis Open Mike: Es gurgelt im Politikbetrieb | |
| Der Literaturpreis Open Mike beging am Wochenende seinen 30. Geburtstag. Er | |
| ist auch Plattform für Texte, die es auf dem Markt schwer haben. | |
| Lesungen über Erinnerungsarbeit: Mit den Stimmen der Vergangenheit | |
| Die Gegenwart braucht die Erinnerung. Aber wie sie gelingt? In den Münchner | |
| Kammerspielen lasen drei Frauen aus Erinnerungen an Konzentrationslager. | |
| Eröffnung Literaturbühne am Mehringplatz: Von unruhigen Seelen | |
| Mit Gedichten, die von Ausgrenzung und Einsamkeit erzählen, hat die | |
| Literaturbühne „Das literarische Rondell“ am Mehringplatz eröffnet. | |
| Autor über fantastische Erzählungen: „Wenn der Fluss des Lebens stockt“ | |
| Sachte seltsam: Philipp Böhm liest in Hamburg und Bremen aus seinem | |
| Erzählungsband „Supermilch“. | |
| Lesen für die Ukraine: Solidarität mit Kiew | |
| Das Gorki Theater lud zu einer Lesung. Denn Literatur kann helfen, der eng | |
| verzahnten Geschichte der Ukraine und Russlands näherzukommen. | |
| Autor über Quantenmechanik: „Eine irre Idee“ | |
| Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den | |
| menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der | |
| Unschärfe“. | |
| Humoristin Stefanie Sargnagel über Tabus: „Gewisse Witze mache ich privat“ | |
| Die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel liest in Hamburg aus ihrem Debütroman | |
| „Dicht“. Ein Gespräch über Humor, Tabus und Mehrdeutigkeiten. | |
| Lesereihe „Literatour Nord“: Norden bucht Gegenwart | |
| Die „Literatour Nord“ schickt sechs Autor*innen auf die Reise von | |
| Osnabrück bis Rostock: ein Lesefest, das zugleich Zeitgenössisches an Unis | |
| lotst. | |
| Erster Roman von Edgar Selge: Kerben und Narben | |
| Edgar Selge erzählt in seinem ersten Roman von strengen Eltern, Schlägen in | |
| der Kindheit, vom Verdrängen und Verzeihen. Buchvorstellung in Berlin. | |
| Dana Grigorcea liest aus ihrem Roman: (Un-)Tote in der Familiengruft | |
| In „Die nicht sterben“ vermischen sich Traum und Realität. Auch Dracula hat | |
| einen Auftritt. Im Brecht-Haus Berlin liest Grigorcea aus ihrem Roman. | |
| African Book Festival in Berlin: Die Musikalität der Sprache | |
| Das African Book Festival lädt open air in die Rehberge ein und geht der | |
| Frage nach, wie die allgemeine Geschichte in das individuelle Leben ragt. | |
| Lange Buchnacht in Kreuzberg nur digital: Mordsmäßige Unterhaltung | |
| 2020 fiel die Lange Buchnacht aus. Am 15. Mai aber findet sie statt. Doch | |
| nur digital. Das Programm ist vielfältig und bietet Politisches und Krimi. | |
| Kulturbetrieb mit Hygienekonzept: Schizophrenes Leben | |
| Nach dem Erscheinen meines Romans mache ich Lesungen unter | |
| Corona-Bedingungen. Ich sehe ein, dass dies so sein muss. Aber die | |
| Verzweiflung wächst. | |
| Lesung mit Lisa Eckhart in Hamburg: Ausgeladene liest doch | |
| Nach Protesten hatte das Literaturfestival „Harbour Front“ die | |
| Kabarettistin Lisa Eckhart wieder ausgeladen. Nun las sie anderswo – in | |
| aller Ruhe. |