| # taz.de -- Dana Grigorcea liest aus ihrem Roman: (Un-)Tote in der Familiengruft | |
| > In „Die nicht sterben“ vermischen sich Traum und Realität. Auch Dracula | |
| > hat einen Auftritt. Im Brecht-Haus Berlin liest Grigorcea aus ihrem | |
| > Roman. | |
| Bild: Vlad der Pfähler gilt als Vorbild für den von Bram Stoker erfundenen Bl… | |
| In der Walachei, südlich von Transsilvanien, liegt ein kleiner Ort, den die | |
| Ich-Erzählerin dieses Romans „B.“ nennt. Es ist das Dorf, in dem ihre | |
| Vorfahren lebten und in dem ihrer Familie einst eine Villa gehörte, die | |
| unter Ceaușescu enteignet wurde. Dennoch verbringt die Erzählerin schon als | |
| Kind all ihre Ferien dort, denn die Villa kann gemietet werden. | |
| Ihre geliebte Großtante Margot pflegt davon regelmäßig Gebrauch zu machen | |
| und mit ihrem gesamten großbürgerlichen Hausrat anzureisen, einschließlich | |
| zahlreicher Möbel aus altem Familienbesitz, die sie für die Dauer des | |
| Aufenthalts gegen das billige Mobiliar des vergesellschafteten Hauses | |
| austauscht. | |
| Nach dem Ende des Ceaușescu-Regimes wird das Haus an die Familie | |
| zurückgegeben; und zu der Zeit, als der Großteil der Romanhandlung | |
| stattfindet, ist die Erzählerin längst erwachsen, hat in Paris studiert und | |
| ist Künstlerin geworden. | |
| Diese ihre „Künstlernatur“, wie die Tante sie schon immer genannt hat, | |
| spiegelt sich in der gesamten Anlage des großartig erzählten Romans, der | |
| sowohl visionär-phantasmagorische als auch groteske Züge trägt und für | |
| dessen Handlung über weite Strecken schwer zu entscheiden ist, bei welchen | |
| Szenen es sich um Traumsequenzen und welche von realen Begebenheiten | |
| handeln. Es ließe sich allerdings mit guten Gründen behaupten, dass diese | |
| Unterscheidung ohnehin keine Rolle spielt. | |
| ## Ein frischer Toter und das Wappen von Dracula | |
| Ein sommerlicher Aufenthalt in der Villa, zu dem allerhand Freunde und | |
| Verwandte der Tante mitgekommen sind, bringt Ereignisse ins Rollen und | |
| Dinge ans Tageslicht, die lange, zum Teil viele Jahrhunderte lang, in der | |
| Familiengruft begraben lagen. Ein tragischer Wanderunfall erfordert die | |
| Beerdigung einer Verwandten. | |
| Doch die Zeremonie wird empfindlich gestört, denn in der Gruft findet sich | |
| nicht nur bereits ein anderer auffallend frischer Toter, sondern auf dem | |
| Sarg einer Vorfahrin zudem das Wappen des wohl berühmtesten Rumänen aller | |
| Zeiten: des Fürsten Vlad des Pfählers, auch als Dracula bekannt. | |
| Auf die Ich-Erzählerin haben beide Entdeckungen eine starke Wirkung. Der | |
| frisch Verstorbene in der Gruft stellt sich als einstiger Junge aus dem | |
| Dorf heraus, mit dem sie als junges Mädchen eine heimliche (der Umgang mit | |
| Dorfkindern war ihr verboten) Liebesbeziehung hatte. | |
| Vlad des Pfählers Wappen in der Familiengruft wiederum setzt nicht nur in | |
| ihrer Künstlerseele allerlei Fantasien in Gang, sondern auch im Hirn des | |
| geschäftstüchtigen Dorfbürgermeisters, der sogleich von einem Dracula-Park | |
| zu fantasieren und internationale Touristen ins Dorf zu locken beginnt. | |
| ## Blutsaugertum als politische Metapher | |
| Traumwandlerisch sicher und traumhaft versponnen verwebt Dana Grigorcea | |
| zahlreiche historische und narrative Fäden und Schichten mit- und | |
| umeinander. Nicht zuletzt wird als Geschichte im Roman auch das Leben des | |
| historischen Vlad III. erzählt, eines legendär grausamen transsilvanischen | |
| Fürsten aus dem 15. Jahrhundert, den erst Bram Stoker, unter Einbeziehung | |
| zahlreicher [1][ortstypischer Vampirsagen], zum nächtlichen Blutsauger | |
| literarisierte. | |
| In Grigorceas Roman wiederum lebt das Vampirische nicht nur in der Sage, | |
| sondern auch in der Gegenwart, und das gleich in mehrfacher Gestalt. | |
| Darüber kann hier nicht zu viel verraten werden, doch es versteht sich von | |
| selbst, dass das Blutsaugertum unter anderem auch eine hervorragende | |
| politische Metapher ist. | |
| Was der Roman mit der rumänischen Lebenswirklichkeit von heute und gestern | |
| zu tun hat, welche Rolle das Vampirische darin spielt und inwieweit auch | |
| ihre eigene Familiengeschichte in den Roman eingeflossen ist, all dies und | |
| Weiteres kann, wer möchte, Dana Grigorcea sehr bald persönlich fragen, denn | |
| an diesem Mittwoch, den 27. Oktober, liest die schweizerisch-rumänische | |
| Autorin im Literaturforum im Brecht-Haus aus ihrem Roman. | |
| 27 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vampirfilme-zu-Halloween/!5056045 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Roman | |
| Lesung | |
| Vampire | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch „Vier Übungen für Trost“: Wenn das Winseln und Fiepen aufhört | |
| Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria Rilke, | |
| David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno. | |
| Feministische Neuveröffentlichungen: Mütende Feministinnen | |
| Wo steht der Kampf um Gleichberechtigung nach der Pandemie? Drei Bücher | |
| beschäftigen sich mit Frauen zwischen Wut, Erschöpfung und Zärtlichkeit. | |
| Debutroman von Caroline Rosales: Habt mich gern | |
| „Das Leben keiner Frau“ zeigt auf, wie Frauen den patriarchalen | |
| Leidensdruck einander über Generationen vererben. |