| # taz.de -- Bachmann-Preis 2023: Klassenhass bricht sich Bahn | |
| > Beim 47. Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis war alles anders. Mit | |
| > Valeria Gordeev wird die Autorin eines sehr sauberen Texts ausgezeichnet. | |
| Bild: Gewinnerin des mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preises: Valer… | |
| Wer wissen will, wie sehr diesmal alles anders ist, der könnte sich zum | |
| Beispiel die kurzen Porträtfilme dreier Autor*innen ansehen. Sie waren | |
| auf der Website der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt | |
| zu sehen, wo im Wettbewerb um den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis fünf | |
| Tage lang zwölf Autor*innen jeweils eine halbe Stunde ihre Texte | |
| vortrugen, um sich anschließend eine weitere halbe Stunde lang von einer | |
| siebenköpfigen Jury erzählen zu lassen, was gut oder schlecht war an ihrem | |
| Text. | |
| Der Porträtfilm über den deutsch-polnischen Autor Martin Piekar muss zuerst | |
| erwähnt werden. Er sitzt mit seinen langen Haaren und schwarz lackierten | |
| Fingernägeln in einer dunklen Wohnung mit Raufasertapeten an einem kleinen | |
| Küchentisch. Die Wohnung erinnert sehr an den „Eltern-Kind-Wohnraum mit | |
| zweieinhalb Zimmern“ aus seiner Erzählung „Mit Wänden sprechen/Pole sind | |
| schwierige Volk“, der von einer alkoholkranken Mutter und ihrem | |
| heranwachsenden Sohn berichtet. | |
| Jurymitglied Thomas Strässle charakterisiert ihn zu Recht und mit | |
| weitgehender Zustimmung der Kolleg*innen als „unförmigen, ungeglätteten, | |
| ungezähmten Text“: Genau das ist das Neue und das Hoffnungsvolle an diesem | |
| Festival. Es sagt viel, dass Piekar gleich zwei Preise erhält: den mit | |
| 10.000 Euro dotierten Kelag-Preis und den Publikumspreis. | |
| Und dann die Porträtfilme über die diesjährige Gewinnerin des mit 25.000 | |
| Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preises [1][Valeria Gordeev] und die | |
| Gewinnerin des mit 12.500 dotierten Deutschlandfunk-Preises, die | |
| österreichische Psychologin und Autorin Anna Felnhofer. Gordeev beim | |
| Spaziergang durch den Park, beim Füttern der Rehe auch, dazu klar | |
| artikulierte Worte wie die dezidierte Bildungssprache von „Apparatur“ bis | |
| „zürnend“ und das Nachdenken über Verknappung. | |
| ## Es atmet Ruhe und Zurückgelehntheit | |
| Anna Felnhofer, die auch erfolgreiche Wissenschaftlerin und Psychologin | |
| ist, sitzt dagegen am Schreibtisch eines geschmackvoll eingerichteten, | |
| hellen Raums mit Parkett, großen Fenstern und Grünpflanzen. Und auch, wenn | |
| nicht gewiss ist, ob dies die echten oder imaginäre Autorinnen sind: Alles | |
| an diesen Frauen atmet nicht nur Schriftstellerin, sondern auch | |
| Zurückgelehntheit und Ruhe. | |
| Die Filme suggerieren, dass diese Autorinnen unter ganz anderen | |
| Voraussetzungen schreiben als andere. Ihre Erzählungen „Er putzt“ und | |
| „Fische fangen“ ähneln sich auf seltsame Weise. Die eine berichtet mit | |
| großer Präzision und bis zum kleinsten Detail von der Gewalt, die ein | |
| Reinlichkeitsfanatiker dem Schmutz anzutun in der Lage ist, die andere von | |
| Jugendlichen, die einen Mitschüler verprügeln – und das nur, weil er | |
| gesichtsblind ist und sie einfach nicht erkennt. Beide Texte werden von der | |
| Jury zu Recht als komplex und konzentriert beschrieben, doch auch leise, | |
| zweifelnde Töne sind zu hören. | |
| Alle drei Texte – der von Piekar wie auch die von Gordeev und Felnhofer – | |
| handeln von Gewalt, sie sind hoch spannende Analysen der Ursachen und der | |
| Folgen von Gewalt. Doch liegen Welten nicht nur dazwischen, wie sie diese | |
| behandeln, sondern auch, wie sie heute besprochen werden. | |
| Piekars Text ist offenbar unter existenziellem Druck entstanden, er weiß, | |
| was Traumata sind. Nicht alles, was er schreibt, ist kalkuliert, durchdacht | |
| und stringent. Gordeevs und Felnhofers Texte kommen dagegen daher, als | |
| hätten sie mit großer Beiläufigkeit nur einen winzigen Teil ihrer riesigen | |
| Ressourcen an Zeit und Wissen angezapft. | |
| ## Rechtschreibung ist nicht alles | |
| Trotz der Entscheidung der Jury am Ende kommen in Klagenfurt immer wieder | |
| die interessantesten Fragen auf: Wie sollen diese Texte heute überhaupt | |
| noch bewertet werden? Können wir noch behaupten, dass nur der Text zählt | |
| und nicht die Herkunft und die Ausstattung seiner Autor*in? Es ist die | |
| Vielfalt der zwölf Lesenden in Klagenfurt dieses Jahr, es sind aber auch | |
| Jurorinnen wie Insa Wilke und [2][Mithu Sanyal], die darauf bestehen: | |
| Korrekte Rechtschreibung und schöne Metaphern sind nicht alles. | |
| Hegemoniales Denken im Literaturbetrieb hat auch bei diesem Wettlesen viel | |
| zu lange zum Ausschluss vieler Menschen geführt. | |
| Es ist gewissermaßen der Streit der Juror*innen um weniger perfekte | |
| Texte, der sich wie eine tiefe Schneise durch dieses sehr lebendige | |
| Wettlesen zieht. Immer wieder klafft sie auf: Beim Autor, Übersetzer und | |
| Spoken-Word-Künstler Jayrôme [3][Robinet] beispielsweise, der seit 23 | |
| Jahren in Deutschland lebt und seit 13 Jahren als Mann. | |
| Er erzählt in seinem Text über Herkunft und Gewalt, die besonders aus Sicht | |
| eines Menschen mit „Variationshintergrund“, wie er sagt, überall ist. Weil | |
| er aber auch die heilende Kraft der Liebe und der Literatur beschwört, wird | |
| ihm von zwei der Juror*innen vorgeworfen, er sei „auf der formalen | |
| Ebene“ nicht subversiv genug. | |
| Insa Wilke verteidigt: Es komme eben auch auf die Haltung und die | |
| befreiende Kraft eines Textes an, und Mithu Sanyal besteht darauf, wie | |
| wertvoll es sei, dass Texte ihre Leser*innen mitnehmen. Ein anderes | |
| Beispiel für diese Schneise: Die in Berlin lebende britische Autorin | |
| Jacinta Nandi liest einen vergnüglichen Text über eine Gewaltbeziehung, was | |
| an sich ja schon mal ein ziemliches Kunststück ist. | |
| Aber nein: Wieder fehlt es einigen Juror*innen an Genauigkeit (Mara | |
| Delius), Philipp Tingler, der immer wieder fast schon verzweifelt zum | |
| „Runterkühlen“, zu mehr Vernunft und vermeintlich echter Literaturkritik | |
| aufruft, zweifelt gar am „Vermögen der sprachlichen Formung“ dieses Texts. | |
| ## Sinnieren über die Familiengeschichte | |
| So richtig schön eskaliert dann das Ganze, als am Samstag der im | |
| ukrainischen Charkiw geborene und seit 1999 in Deutschland lebende Autor | |
| Yevgeniy Breyger seinen Text „Die Lust auf Zeit“ liest – vielleicht einen | |
| der besten Texte dieser ganzen Veranstaltung. Ein Ich-Erzähler sitzt im | |
| Krankenhaus und kann das Zimmer, in dem der kranke Vater liegt, nicht | |
| betreten. | |
| Stattdessen sinniert er in der unendlich sich dehnenden Zeit im Wartezimmer | |
| über seine Familiengeschichte: den Urgroßvater, der vor den Augen von Frau | |
| und Kindern lebendig begraben wird, weil er die Briefe an die Ehefrau im | |
| Hemdkragen der Schmutzwäsche aus dem Gulag geschmuggelt hat; den Großvater, | |
| der im Krieg ein Bein verliert. | |
| Wie zu erwarten findet Philipp Tingler den Text zu gängig und „beinahe | |
| etwas beliebig“. Da platzt Insa Wilke fast der Kragen und überaus | |
| erfrischender Klassenhass bricht sich Bahn. „Für mich steht hier ein | |
| Elefant im Raum“, poltert sie und erinnert endlich an die starke | |
| Eröffnungsrede der ukrainisch-österreichischen Autorin Tanja Maljartschuk | |
| am Mittwochabend. Der Text von Breyger, so Wilke, verhandele vieles, aber | |
| vor allem eine Sache, die ihr sehr wichtig sei. „Nämlich, was ist ein | |
| Mensch?“ Dieser Text, meint sie, handle davon, dass es Menschen gebe, die | |
| einfach die Tür zum Krankenzimmer aufmachen können und andere, denen dies | |
| unmöglich sei. | |
| Sie hat recht, Tanja Maljartschuk sprach in ihrer Rede von den Zweifeln an | |
| einer Sprache, die einerseits zum mächtigen Werkzeug der Propaganda werden | |
| kann und andererseits erbärmlich hilflos ist, wo Krieg herrscht. Von der | |
| Ungerechtigkeit, dass sich manche Menschen mit solchen Wirklichkeiten | |
| konfrontieren müssen und andere völlig unberührt lässt. | |
| Viel mehr als ein Familientrauma beschreibt Breyger das Zögern. Er denkt | |
| über die Voraussetzungen nach, wie man über Dinge wie diese sprechen kann. | |
| Es ist eine große Enttäuschung, dass nicht Breyger den | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis erhält, sondern Valeria Gordeev mit ihrem | |
| kunstvollen, aber letztlich sehr sauberen Text. | |
| 2 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bachmannpreis-in-Klagenfurt/!5943896 | |
| [2] /Mithu-Sanyal-ueber-Identitaet/!5749863 | |
| [3] /Sammelband-zum-Thema-Abtreibung/!5916127 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Lesung | |
| deutsche Literatur | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Literatur | |
| Berlin | |
| Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ingeborg Bachmanns Tagebücher: Diese dubiose Freiheit | |
| „Senza casa“, ein Band mit bisher unbekannten Aufzeichnungen Ingeborg | |
| Bachmanns, bringt ihr Streben nach Unabhängigkeit auf den Punkt. | |
| Literatur in Krisenzeiten: Die Freiheit liegt in Trampelpfaden | |
| Die richtigen Worte zu finden fällt oft schwer, bei Krisen scheint es | |
| unmöglich. Autoren aus Georgien, Ukraine und Estland diskutierten in | |
| Berlin. | |
| Debatte über migrantisierte Literatur: Die Rückseite der Worte | |
| Braucht es einen „Turkish Turn“ in der deutschen Literatur? Der | |
| Bachmann-Wettbewerb hallt nach. | |
| Neuer Roman von Ana Marwan: Wie die Fäden eines Kokons | |
| Das Schillern, bevor die Ich-Panzerung einsetzt. Ana Marwan hat einen | |
| überzeugenden Coming-of-Age-Roman geschrieben: „Verpuppt“. | |
| 30. Berliner Literaturpreis Open Mike: Es gurgelt im Politikbetrieb | |
| Der Literaturpreis Open Mike beging am Wochenende seinen 30. Geburtstag. Er | |
| ist auch Plattform für Texte, die es auf dem Markt schwer haben. | |
| Tanja Maljartschuk über Traumata: „Das Verdrängte ans Licht holen“ | |
| Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk lebt in Österreich. Ein | |
| Gespräch über nur schlecht vergrabene Traumata. |