| # taz.de -- Literaturnobelpreis für Peter Handke: Der Wundersame | |
| > Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er | |
| > fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern. | |
| Bild: Schuf welthaltige Werke: der österreichische Schriftsteller Peter Handke | |
| Wie die Entscheidung für Bob Dylan vor drei Jahren wirkt die diesjährige | |
| für Peter Handke irgendwie überfällig. Fast eine Art Erleichterung ist | |
| spürbar. Überall, wo ich mich bei Literaturkennern meiner Generation in den | |
| letzten Jahren umgehört habe, war es eine Art Konsens, dass man unter den | |
| gegenwärtigen deutschsprachigen Schriftstellern am plausibelsten Peter | |
| Handke den Status eines Schriftstellers von weltliterarischem Rang | |
| zuerkennen mochte – wozu seine politische Umstrittenheit in einem Gegensatz | |
| stand, den man bedauerlich fand. | |
| Die Bedeutung seines Werks wird – von allen literarischen | |
| Qualitätskriterien abgesehen – schon durch dessen ungewöhnliche | |
| Welthaltigkeit nahegelegt. Sein Schreiben ist in Alaska, Paris, New York | |
| und auf ausgedehnten Weltreisen ebenso glaubwürdig zu Hause wie auf dem | |
| Salzburger Mönchsberg, in den unaufgeräumten Wohnungen eines | |
| alleinerziehenden Vaters oder in der Sommerhitze verlassener Provinzwinkel | |
| des ehemaligen Jugoslawien. | |
| Dass sein Werk literaturgeschichtlich überdauern wird, traut man Handke | |
| auch deshalb zu, weil er sich nach der experimentellen Verspieltheit seiner | |
| ersten Bücher und den popliteratischen Anfängen seit der Tetralogie | |
| „Langsame Heimkehr“ entschlossen den „großen“ literarischen Themen und | |
| Verfahren zugewandt hat – während sich der Neonaturalismus der gehobenen | |
| Unterhaltungs- und Belehrungsliteratur, die den internationalen Buchmarkt | |
| beherrschen, davon längst abwendet hat. „Noch einmal für Thukydides“ – … | |
| Titel dieses Prosabands wäre ein ganz guter Arbeitstitel für diese | |
| Bewegung. | |
| ## Weltliterarischer Rang | |
| Der Literaturhistoriker Heinz Schlaffer hat 2002 in einem kleinen, damals | |
| viel diskutierten Buch nachvollziehbar gemacht, dass die „Kurze Geschichte | |
| der deutschen Literatur“ nur zweimal – zur Zeit Goethes und zur Zeit Kafkas | |
| – deshalb weltliterarischen Rang beanspruchen konnte, weil sie am Abgrund | |
| schon fragwürdig gewordener, aber noch wirkmächtiger religiöser | |
| Weltdeutungen und Weltbilder entlangwanderte – an der Abbruchkante des | |
| deutschen Pietismus im 18. und der jüdischen Orthodoxie im frühen 20. | |
| Jahrhundert. | |
| Mit dieser Denkfigur bekommt man, glaube ich, die popliteratischen Anfänge | |
| Handkes und den literaturhistorischen Geltungsanspruch seines Werks zu | |
| fassen. Neben seinen politisch fragwürdigen Einmischungen in den | |
| Jugoslawien-Konflikt lautete der gängige Einwand gegen Handke stets, dass | |
| Handke im Kern ein religiöser Schriftsteller sei (sehr typisch und auf | |
| hohem gedanklichen Niveau formuliert im „Literarischen Quartett“ zu „Mein | |
| Jahr in der Niemandsbucht“ am 15. Dezember 1994, das auf YouTube greifbar | |
| ist). Man muss diesen Einwand nur in eine Beschreibung verwandeln, damit er | |
| im Licht der Schlaffer’schen Einsicht die Sache tatsächlich trifft. | |
| Bob Dylan hat in seiner „religiösen Phase“ der achtziger Jahre nur eine in | |
| der Achtundsechziger-Bewegung längst bereitliegende Empfänglichkeit für | |
| naturreligiöse und andere freischwebend spirituelle Sensibilitäten ins | |
| Künstlerische gewendet. Peter Handke wäre dann – mit einer solchen These | |
| wäre die heutige Entscheidung zu rechtfertigen – eine Art Goethe oder Kafka | |
| jener seit den späten sechziger Jahren durch die Kulturgeschichte | |
| reisenden, freischwebenden religiösen Empfänglichkeit. Sie versorgt sein | |
| Schreiben mit seiner in jedem Satz spürbaren, personal beglaubigten | |
| Dringlichkeit. Und sie löst deren religiösen Geltungsanspruch zugleich in | |
| die Unverbindlichkeit der Kunst auf. Man spürt die Kraft dessen, was einmal | |
| Naturreligion war, und darf sie zugleich dem Gelingen einer künstlerischen | |
| Anstrengung zurechnen. | |
| Denn es gibt, seit W. G. Sebald tot ist, kaum einen zeitgenössischen | |
| Schriftsteller mehr, der so gewissen- und ernsthaft darauf besteht, dass | |
| jeder Satz und sogar jedes Wort „einfach und neuartig zugleich“ beschreibt, | |
| worum es ihm geht (wie Handke selbst in einem frühen Interview seinen | |
| Ehrgeiz beschrieben hat). In der (wenn auch manchmal um den Preis der | |
| Wunderlichkeit) staunenswert oft gelingenden, überraschenden Einfachheit | |
| liegt der Qualitätsunterschied zu seinen Zeitgenossen, die den männlichen | |
| der zwei Nobelpreisträger_innen von 2019 wohl tatsächlich zu dem einzigen | |
| Schriftsteller seiner Generation macht, dem weltliterischer Rang | |
| nachzusagen wäre. | |
| 10 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Wackwitz | |
| ## TAGS | |
| Weltliteratur | |
| Peter Handke | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Dichter | |
| Schriftstellerin | |
| Serbien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Schwedische Akademie | |
| Peter Handke | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Virtual Reality | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin: Schönes Scheitern | |
| Emotionalität, sprachliche Süße, faszinierende Frauenfiguren, politische | |
| Radikalität. Das alles fand unser Autor einst in den Schriften Hölderlins. | |
| Monika Helfers Roman „Die Bagage“: Die Schönsten am Ende der Welt | |
| Monika Helfer erzählt im Roman „Die Bagage“ von der Familie ihrer | |
| Großmutter: eine erstaunliche Geschichte von Armut, Krieg – und Liebe. | |
| Handke und der Jugoslawienkrieg: Der Geist der Partisanen | |
| Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon | |
| will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen. | |
| Kritik an Nobelpreis für Peter Handke: Kunst dient den Nackten | |
| Der Schriftsteller Peter Handke bagatellisierte den Völkermord in Bosnien – | |
| und bricht nun Gespräche ab, wenn er dazu befragt wird. | |
| Tonio Schachingers Roman „Nicht wie ihr“: Mit Worten knipsen | |
| Auch Fußballer haben Identitätskrisen. Davon erzählt Tonio Schachinger mit | |
| Wiener Schmäh in „Nicht wie ihr“, nominiert für den Deutschen Buchpreis. | |
| Literaturnobelpreis für Peter Handke: Eine unzivilisierte Wahl | |
| Der Nobelpreis für Peter Handke ist ein Schlag ins Gesicht Betroffener der | |
| Massaker in Bosnien – und aller, die an Menschenrechte und Fakten glauben. | |
| Reform des Literaturnobelpreis-Komitees: Alles sauber in Stockholm? | |
| Die beiden Literaturnobelpreise sind vergeben. Die Diskussion über die | |
| Schwedische Akademie und über die Vergabe aber beginnt gerade erst. | |
| Neues Werk von Peter Handke: Stillleben mit faulen Früchten | |
| Der unglückliche Griff nach dem Epos: In Peter Handkes Spätwerk „Die | |
| Obstdiebin“ geht es um ein Genießen der Welt ohne Besitzergreifung. | |
| Charmantes Theater in Dresden: Einen missbrauchten Platz weihen | |
| Peter Handkes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ wird in | |
| Dresden aufgeführt. Es ist eine Bürgerbühnenantwort auf Pegida. | |
| Filmfest in Venedig: Kreisförmig kommunizieren | |
| Alieneier nehmen Kurs auf die Erde. Im Sci-Fi-Drama „Arrival“ zeigt Amy | |
| Adams, dass Small Talk mit Außerirdischen seine Zeit braucht. |