| # taz.de -- Charmantes Theater in Dresden: Einen missbrauchten Platz weihen | |
| > Peter Handkes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ wird … | |
| > Dresden aufgeführt. Es ist eine Bürgerbühnenantwort auf Pegida. | |
| Bild: „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“. Clown statt Pegida au… | |
| Die schnell bräunenden Sachsen hatten es einst sehr eilig mit der | |
| Umbenennung ihres schönsten Dresdner Platzes. Nur einen reichlichen Monat | |
| nach der „Machtergreifung“ hieß der grandiose Theaterplatz vor der | |
| Semperoper im März 1933 schon „Adolf-Hitler-Platz“. Im Januar 1998 hielt | |
| hier die NPD ihre erste große Kundgebung in Sachsen ab, begleitet vom | |
| Protestgeläut der Glocken der gegenüberliegenden Hofkirche. Und Ende 2014 | |
| nahm Pegida den Theaterplatz in Beschlag. | |
| Aber hier standen im November 1989 auch schon einmal Zehntausende zur | |
| Dresdner Künstlerdemo, hier brannte an einem der Dresdner | |
| Zerstörungsgedenktage im Februar ein riesiges Kreuz aus Tausenden Kerzen. | |
| Und hier steht das Denkmal für den wohl schöngeistigsten sächsischen König | |
| Johann, der um die Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem Pseudonym | |
| „Philalethes“ als Dante-Übersetzer bekannt wurde. | |
| Mit der ihr eigenen Schlitzohrigkeit hat die Bürgerbühne des Dresdner | |
| Staatsschauspiels nun 120 Darsteller mobilisiert, diesen Platz den schönen | |
| Geistern neu zu „weihen“. Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts | |
| voneinander wußten“ dient als Vorlage für einen fantasievollen Bilderbogen | |
| der Liebenswürdigkeiten. Der Platz entspricht Handkes Intentionen, ist | |
| konkret und doch auswechselbar. Regisseur Uli Jäckle, ein an der | |
| Bürgerbühne bei Landschaftstheatern in der Sächsischen Schweiz erprobter | |
| Spezialist für Open-Air-Spektakel, geht aber über die | |
| Strickmusteranweisungen des Autors weit hinaus. | |
| Anders als eine hermetisierende Bühne, bleibt der Dresdner Theaterplatz | |
| offen. Eine bewusste Einladung an Passanten, die aber nur selten fruchtet, | |
| etwa wenn sie ein über den Platz rasender nackter Mann erschreckt. So | |
| scheinbar zufällig wie die Raumkonstellation beginnt auch die Szene. | |
| Bekanntermaßen verzichtet Peter Handke auf Worte, setzt allein auf | |
| Bildsprache und Interaktion. Wie in Fellini-Filmen erscheint ein Reigen | |
| skurriler Gestalten, die so wärmend nachvollziehbar Facetten eines | |
| funkelnden Lebens schillern lassen. | |
| ## Kinderakrobaten, ein Papageno und ein Führerchen | |
| Touristen, Kinderakrobaten, schrullige Senioren, die Schönen in glühendem | |
| Rot, irrende Kellner, ein ratloser Papageno, barocke Gestalten, spanisch | |
| anmutende goldene Ritter, gar ein Schiff der Träume, „Elbflorenz“, kreuzen | |
| in dichter, manchmal zu schneller Folge den Platz. Oft bleiben sie im | |
| schönen Wollen, im unvollendeten Ansatz stecken wie ein kleines Orchester | |
| oder ein Führerchen mit Minischnauzer, das schließlich aufgibt, sich der | |
| Uniform entledigt, seine Eintrittskarte zückt und in der Oper verschwindet. | |
| Solche Spitzen werden chaplinesk verpackt, dröhnen nicht als kämpferische | |
| Entgegnung über den missbrauchten Platz. Etwa wenn sich ein | |
| Frauke-Petry-Typ mit zwei AfD-Fahnen verstolpert, woraufhin ihr Muslime | |
| aufhelfen. Ein Dreifachluther in Plastik darf auch nicht fehlen. Eigener | |
| Deutung bleibt es überlassen, wenn eine Nonne mit Riesenspielzeugelefant | |
| ihren Gebetsteppich ausrollt oder andere das Pflaster küssen. | |
| Ganz auf Akustikfetzen mit Pegida- und „Haut ab“-Rufen verzichtet Jäckle | |
| doch nicht. Wenn diese zahllosen Individualisten gegen Ende zu einer Art | |
| Volk zusammenwachsen, dann als Fahrradkorso oder in einer reizenden | |
| Choreografie zu Satchmo-Swing. Sie wissen am Ende der Stunde doch mehr | |
| voneinander, fühlt man. Charmanter und herzlicher kann man diesen Platz gar | |
| nicht umwidmen. Endlich verbinden sich mit ihm wieder freundliche | |
| Assoziationen, plauderten die Premierengäste am Sonntagabend erleichtert. | |
| Pegida schien es zu ahnen und wich am Montagabend auf den benachbarten | |
| Postplatz aus. | |
| 14 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Peter Handke | |
| Weltliteratur | |
| Peter Handke | |
| Oper | |
| Freies Theater | |
| Thalia-Theater | |
| German Angst | |
| Populismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literaturnobelpreis für Peter Handke: Der Wundersame | |
| Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er | |
| fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern. | |
| Neues Werk von Peter Handke: Stillleben mit faulen Früchten | |
| Der unglückliche Griff nach dem Epos: In Peter Handkes Spätwerk „Die | |
| Obstdiebin“ geht es um ein Genießen der Welt ohne Besitzergreifung. | |
| Kunstfest in Weimar: Voller Gefühle für das Proletariat | |
| Das Leitthema des Weimarer Kunstfestes ist „100 Jahre Kommunismus“. Mit | |
| dabei: eine Kantate Sergei Prokofjews und „Malalai“. | |
| Theater auf dem Dorf: Geprobt wird im Kuhstall | |
| Seit zehn Jahren bespielen Thomas Matschoß und Anja Imig einen Hof in | |
| Wettenbostel – mit selbst geschriebenen Dramen von ernst bis albern | |
| „Atlas der Angst“ im Thalia Theater: Große fragende Augen | |
| Die Bühnenfassung des „Atlas der Angst“ folgt einer Reportagereise durch | |
| ein bitteres Deutschland. Vergeblich sucht man einen Fokus. | |
| Dokutheater in Hamburg: Reise durch ein Krisengebiet | |
| Was Menschen im sicheren Deutschland verunsichert, fragt das | |
| Rechercheprojekt „Atlas der Angst“. Gernot Grünewald bringt es auf die | |
| Bühne. | |
| Kulturelle Strategien gegen Rechts: Der Eigensinn der Ästhetik | |
| Kulturschaffende sollten in Zeiten des Populismus politisch handeln. | |
| Diskussionen bringen mehr als trotzige Verweigerungsgesten. |