| # taz.de -- Kulturelle Strategien gegen Rechts: Der Eigensinn der Ästhetik | |
| > Kulturschaffende sollten in Zeiten des Populismus politisch handeln. | |
| > Diskussionen bringen mehr als trotzige Verweigerungsgesten. | |
| Bild: Das Kunstwerk von Manaf Halbouni sorgte in Dresden für heftige Auseinand… | |
| Was tun gegen rechts? Über kaum eine Frage streitet der Kulturbetrieb | |
| derzeit leidenschaftlicher. Reicht es noch, so das stete Memento auf allen | |
| einschlägigen Branchentreffs, Ausstellungen zu eröffnen, Festivals zu | |
| besuchen oder neue Paul-Auster-Romane zu lesen, wenn gerade Demokratie, | |
| Europa und Menschenrechte geschleift werden? | |
| Der Fotokünstler Wolfgang Tillmans beschwor dieser Tage gar pathetisch den | |
| „Kairos-Moment“: Historische Aufgabe der Stunde sei es, so der sonst eher | |
| zurückhaltende Liebhaber des subkulturellen Faltenwurfs, die libertäre | |
| gegen die autoritäre Gesellschaftsordnung zu verteidigen. Nur noch Handeln | |
| führe zum Erfolg, Nichthandeln dagegen zum Nichterfolg. Muss die Kultur | |
| also jetzt aufstehen gegen rechts? | |
| Nichts gegen Aktionen wie die [1][„EcoFavela“, mit der sich das Hamburger | |
| Kampnagel-Theater] vor zwei Jahren zur temporären Flüchtlingsunterkunft | |
| umfunktionierte. Die AfD in der Hansestadt lief Sturm gegen das Projekt. | |
| Dennoch fiel die Aktion der Kampnagel-Leiterin Amelie Deuflhard ästhetisch | |
| hinter Christoph Schlingensiefs „Ausländer raus“-Container in Wien 2000 | |
| zurück. 2000 hatte der Regisseur während der jährlichen Festwochen | |
| Asylbewerber in einen Big-Brother-Container gesperrt und das Publikum über | |
| deren Schicksal entscheiden lassen. Dennoch ist vor dem Trugschluss zu | |
| warnen, Kunst und Kultur ließen sich umstandslos als schnelle Einsatztruppe | |
| gegen den Rechtsruck einsetzen. | |
| Ganz so einfach wie die fröhliche Reinigungsfantasie, der Michel Abdollahi | |
| jüngst Gestalt verlieh, funktioniert der kommende Kulturkampf vermutlich | |
| nicht. Der überdimensionierte Schwamm, den der deutsch-iranische Künstler | |
| letzten Herbst zwei Wochen lang in die Hamburger Hafencity gelegt hatte, | |
| sollte signalisieren: Wisch weg den Scheiß – Rechtspopulismus, Fremdenhass | |
| und Minderheitenhetze. | |
| ## Ausnahmekunst garantiert keinen Erfolg | |
| Schön wär’s. Auch die gut bestückte deutsche Museumslandschaft wird die | |
| Heerscharen von Armuts- und Klimaflüchtlingen nicht aufnehmen können, die | |
| demnächst in den Norden aufbrechen dürften. Und dass Ausnahmekunst noch | |
| keinen politischen Erfolg garantiert, musste Wolfgang Tillmans letzten | |
| Sommer schmerzlich erfahren. „No man is an island“ – die spektakuläre | |
| Plakataktion, mit der der deutsche Wahlbrite gegen den Brexit mobil gemacht | |
| hatte, stoppte die Isolationisten nicht. | |
| Aber Kultur kann einen Mentalitätswechsel befördern. Und wenn Berlins neuer | |
| Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert Didier Eribons berühmte „Abgehängte�… | |
| „kulturell wieder zurückholen“ will, zeigt das, dass auch die Politik | |
| langsam begreift: Mindestens genauso wichtig wie die Leuchtturmkultur in | |
| den Metropolen ist die kulturelle Grundversorgung in der Peripherie – dort, | |
| wo Bibliotheken, Theater und Diskurse nicht mehr hinreichen. Gerade weil | |
| dort die AfD-Ideen von der „nationalen Kultur“ offenbar besonders gut | |
| verfangen, dürfen sich die Kulturinstitutionen auch nicht zu Bollwerken | |
| progressiver Selbstvergewisserung verrammeln. | |
| Einigkeit und Solidarität der Kultur gegen Angriffe von rechts sind | |
| wichtig. Natürlich sollen Theater, Literaturhäuser und Museen Visionen, | |
| „andere Narrative“ und eine andere Sprache entwickeln – solche gegen die | |
| rechte Umdeutung von Kunst, Geschichte und Kultur. Doch wo anders sollte | |
| der Dialog auch mit denen stattfinden, die den Neu- und Altrechten immer | |
| noch auf den Leim gehen? Kultur lebt von Offenheit, Neugier und Dialog. Sie | |
| schließt die Türen nicht, sondern öffnet sie. | |
| Gerade weil solche Mentalitätswechsel lange dauern, darf man das | |
| ästhetische Kind eben nicht mit dem aktionistischen Bade ausschütten. | |
| Direktor Martin Roth hätte im vergangenen Jahr das Londoner Victoria and | |
| Albert Museum, das Flaggschiff des britischen Kunstbetriebs, nicht aus | |
| Protest gegen den Brexit verlassen sollen. Christo sollte sein „Over the | |
| River“-Project in Colorado, dieses wunderbare Großprojekt in Sachen | |
| Veränderung der Wahrnehmung, nicht dem Ärger über Trump opfern. Der | |
| „ArtStrike“, den amerikanische Künstler am Tag der Inauguration ausriefen, | |
| war eine Schnapsidee. Und der Westfälische Kunstverein hätte seinen | |
| Schauraum kürzlich wegen eines AfD-Treffens in Münster auf keinen Fall | |
| schließen sollen. | |
| ## Ein Lyriker als Schlächter | |
| Vorbildlich dagegen das New Yorker Museum of Modern Arts (MoMA): Wenige | |
| Tage nach Trumps Einreisebann zeigte eines der wichtigsten Kunstmuseen der | |
| Welt Werke aus genau den sieben Ländern, für die das umstrittene Dekret | |
| galt. Anders als Roth, Christo und der Kunstverein reagierte das MoMA nicht | |
| mit Verweigerung, sondern nutzte die Kunst für ein starkes Statement. Es | |
| gibt vielleicht die Kunst, politisch Stellung zu beziehen. Die eigentliche | |
| Revolution bewirkt jedoch die Kunst selbst. Aber nur, wer sie hautnah | |
| erleben kann, beginnt auch, anders zu denken. | |
| Dass so viele Dresdner empört auf die [2][hoch aufragende Skulptur aus | |
| ausrangierten Linienbussen] des deutsch-syrischen Künstlers Manaf Halbouni | |
| vor der Frauenkirche reagierten, ist zwar einerseits erschreckend. | |
| Andererseits belegt die mutige Aktion, mit der der Künstler zeigen wollte, | |
| wie sich die Bewohner des weit entfernten Aleppo mit einer solchen | |
| Barrikade vor den Scharfschützen des Assad’schen Terrorregimes zu schützen | |
| versuchten, genau dieser gemischten Strategie aus ästhetischen Angeboten | |
| und symbolischer Herausforderung. Natürlich sind Kunst und Kultur kein | |
| Allheilmittel. Seine Vorgeschichte als Lyriker und Komponist hat Radovan | |
| Karadžić nicht davor bewahrt, zum Kriegsverbrecher und Menschenschlächter | |
| in Bosnien zu werden. Und der „kulturelle Ansatz“ funktioniert nur, wenn er | |
| auch sozialökonomisch flankiert wird. | |
| Doch „Turning the tide – Das Blatt wenden“, wie die Berliner Universität | |
| der Künste kürzlich ihren Kongress zum derzeitigen Großproblem überschrieb, | |
| lässt sich nicht mit weniger, sondern mit mehr Kunst, nicht mit | |
| geschlossenen, sondern mit offenen Räumen. Hier wächst der ästhetische und | |
| demokratische Eigensinn, gegen den die Demagogen und Autokraten am Ende | |
| machtlos sind. | |
| 24 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingsprojekt-auf-Kampnagel/!5009891 | |
| [2] /Streit-um-Kriegskunstwerk-Monument/!5385176 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Populismus | |
| Kunst | |
| Ästhetik | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Politische Kunst | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Victoria&Albert Museum | |
| BDI | |
| Museen | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Kunstmesse | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Rechtspopulismus | |
| Populismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Kampnagel | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung zur Waffenlobby in Berlin: Die Werbewelt des Waffenhandels | |
| Die Ausstellung „Up in Arms“ lenkt die Aufmerksamkeit dorthin, wo mitten im | |
| Frieden Waffen gebaut werden, die anderswo Unheil anrichten. | |
| Demokratie-Kunstwerk beschädigt: Zerpflückte Freiheit | |
| 2016 war er Ziel eines Brandanschlags. Nun steht Michel Abdollahis | |
| „Schwamm“ wieder in Hamburg – und wurde prompt Ziel von Vandalismus. | |
| Michel Abdollahi über Vorurteile: „Ein bisschen Druck rausnehmen“ | |
| Der Moderator Michel Adollahi tauscht das Studio oft mit der Fußgängerzone | |
| oder dem Nazidorf. Ein Gespräch über die Gründe, Beleidigungen auszuhalten. | |
| Dekolonialisierung der Museen: Das Wissen der anderen | |
| Die westlichen Kulturinstitutionen stehen vor einem doppelten | |
| Rechtfertigungsproblem. Das zeigte das „Martin Roth Symposium“ in Berlin. | |
| „Jahresring 64“ von Wolfgang Tillmans: Bescheiden und neugierig | |
| Der Gastherausgeber des Jahrbuchs des Kulturkreises der deutschen | |
| Industrie, Wolfgang Tillmans, agiert als Künstler und politischer | |
| Publizist. | |
| Kulturmanager Martin Roth gestorben: Gier nach Welt und Gegenwärtigkeit | |
| Martin Roth erfand jedes Museum, dem er vorstand, neu. Er verteidigte die | |
| Kunst unarrogant gegen Bürokraten und Banausen. Jetzt ist er gestorben. | |
| Charmantes Theater in Dresden: Einen missbrauchten Platz weihen | |
| Peter Handkes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ wird in | |
| Dresden aufgeführt. Es ist eine Bürgerbühnenantwort auf Pegida. | |
| Kunstmesse Art Dubai 2017: Falsche Flaggen am Golf | |
| Die USA igeln sich ein, die Emirate öffnen sich. Beobachtungen zum | |
| arabischen „Nation-Building“ rund um die Art Dubai 2017. | |
| Paul-Auster-Audienz: Ein schöner, glamouröser Abend | |
| Das war die Woche in Berlin III: Paul Auster gab sich die Ehre und wollte | |
| kaum über Trump reden. Aber über sein Buch – alles andere als eine normale | |
| Lesung | |
| Debatte Rechtspopulismus in Europa: In der Geert-Wilders-Falle | |
| Faktenchecks bewirken wenig gegen hartnäckigen Glauben. Journalisten werden | |
| zur Konfliktpartei und viele haben sich an Wilders gewöhnt. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Gefangen im Hier und Jetzt | |
| Geben linke Erzählungen die falschen Zukunftsversprechen? Oder fehlt ihnen | |
| eher die Zukunftsperspektive? | |
| Neuer Roman „Tierchen unlimited“: Die Pfalz ist cooler | |
| Migrantenliteratur? Punk! Tijan Silas Debüt macht beim Lesen richtig Spaß – | |
| genauso wie ein Spaziergang mit ihm durch Kaiserslautern. | |
| Essay Rechtspopulismus: Diagnose mit zwei zentralen Fehlern | |
| Die Linksintellektuellen entdecken die soziale Frage wieder. Doch den | |
| Rechtspopulismus wird das nicht zurückdrängen. | |
| Tanzstück auf Kampnagel: Zottelwesen tanzt nicht | |
| Der französische Choreograf Christian Rizzo bezieht sich ohne Nostalgie in | |
| „Le syndrome Ian“ auf die Klubkultur der späten 70er | |
| Empörung über Rechtsextreme in Dresden: Kunstobjekt deutlich zweckentfremdet | |
| Das „Monument“ vor der Frauenkirche sorgt für Diskussionen. Nun verwenden | |
| Rechtsextreme die drei senkrecht aufgestellten Busse für ihre Botschaften. | |
| Debatte Europa nach dem Brexit: Jetzt erst recht die Stimme erheben | |
| Mit Angst lässt sich nicht für Europa mobilisieren. Der Generalsekretär des | |
| Goethe-Instituts über Populisten und die Zäsur Brexit. | |
| Debatte Zentrum für Politische Schönheit: Herrschaftsdialog | |
| Die jüngste Aktion des Zentrums für Politische Schönheit war die bislang | |
| erfolgreichste. Doch auch dabei bleiben Geflüchtete ausgegrenzt. |