| # taz.de -- Dekolonialisierung der Museen: Das Wissen der anderen | |
| > Die westlichen Kulturinstitutionen stehen vor einem doppelten | |
| > Rechtfertigungsproblem. Das zeigte das „Martin Roth Symposium“ in Berlin. | |
| Bild: US-Staatsbürger beim Treueschwur im New York Historical Society Museum | |
| Einer der wesentlichen Antriebe der populistischen Bewegungen ist der Hass | |
| auf „die Eliten“. Der im vergangenen Jahr verstorbene Museumsdirektor und | |
| Kulturmanager Martin Roth nahm das persönlich. Am Morgen nach dem Brexit | |
| sagte er: „Bildung zählt nicht mehr. Was soll das? Ich komme aus ganz | |
| einfachen Verhältnissen. Warum hat man Menschen wie mich ausgebildet, wenn | |
| man jetzt gegen Experten und Eliten vorgeht?“ | |
| Drei Monate nach dem Brexit verließ Roth das Victoria and Albert Museum, | |
| das er fünf Jahre lang geleitet und mit Ausstellungen etwa über das Werk | |
| David Bowies für ein Publikum attraktiv gemacht hatte, dem Museen sonst | |
| eher fremd sind. Er suchte sich keinen neuen Job als Museumsdirektor, | |
| sondern wurde Präsident des deutschen Instituts für Auslandbeziehungen | |
| (ifa). | |
| Das ifa lud am vergangenen Wochenende zu einem „Martin Roth Symposium“ mit | |
| vielen internationalen Gästen nach Berlin. „Was kann Kultur tun?“, lautete | |
| die zentrale Fragestellung, die eine naheliegende Antwort provoziert: | |
| nichts. Es ist die Kunst, nicht die Kultur, die uns gerade dadurch etwas zu | |
| sagen hat, dass sie uns von der Unmöglichkeit von Erfahrung erzählt. | |
| Ulrich Raulff, der designierte Nachfolger Martin Roths als Präsident des | |
| ifa, ließ in seiner Begrüßungsrede anklingen, dass es eben das zu bedenken | |
| gilt. Kultur bestehe nicht bloß aus kanonischen Wahrheiten: „Sie entsteht | |
| und erneuert sich in der Kunst. Die Kunst folgt ihren eigenen Gesetzen. Im | |
| Herzen der Kunst wohnt eine Kraft der Subversion.“ | |
| Die Vorträge der Panels auf der großen Bühne und der kleinen „Break Out | |
| Sessions“ am Rande fanden im Kraftwerk im Zentrum Berlins statt. Sie wurden | |
| aber nicht von Künstlern, Dichtern oder Philosophen, sondern vor allem von | |
| internationalen Kulturfunktionären bestritten. | |
| Die ließen sich im schlechtesten Fall ihre üblichen Powerpoint-Slides fürs | |
| Kulturmarketing auf die Leinwand beamen. Im besseren Fall berichteten sie | |
| davon, wie Museen auf die allumfassende Krise der Repräsentation reagieren, | |
| von der, wie Raulff eingangs sagte, keine der traditionellen Institutionen | |
| unberührt bleibt. | |
| ## Was heißt das, Dekolonialisierung? | |
| Die Vorträge und Debatten zeugten aber immerhin vom Bewusstsein, dass die | |
| westlichen Kulturinstitutionen vor einem doppelten Rechtfertigungsproblem | |
| stehen – zum einen gegenüber den weniger Privilegierten in den eigenen | |
| Gesellschaften, zum anderen gegenüber ihren ehemaligen kolonialen | |
| Subjekten. Also war viel von der Dekolonisierung der Museen, des | |
| Bewusstseins, der Gesellschaften die Rede, allerdings meist ohne konkret zu | |
| sagen, was das denn bedeutet. | |
| In einer der parallel stattfindenden „Break Out Sessions“ machte Mareile | |
| Flitsch, die Direktorin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, | |
| klar, dass damit keine noble Geste gemeint sein kann. Sondern dass es | |
| vielmehr darum geht, große Teile des Wissens der Menschheit vor dem | |
| Vergessen zu bewahren. | |
| Laut Flitsch leben wir in einer Sattelzeit, in einem von der | |
| Digitalisierung hervorgerufenen epochalen Umbruch, in dessen Verlauf jeden | |
| Tag uralte Fertigkeiten des Menschen aussterben. „Jedes Werkzeug ist Zeuge | |
| menschlicher Intelligenz“, sagt Flitsch. Die Ethnologen hätten in den | |
| meisten Fällen aber keinen Schimmer davon, welches Wissen in das Design von | |
| Werkzeugen geflossen ist. „Wenn die letzten Flechter ausgestorben sind, | |
| werden wir uns fragen, was wir hätten sehen können.“ | |
| Dass wir nichts sehen, habe mit der Unterschätzung der praktischen | |
| Intelligenz der sogenannten Primitiven durch die europäische Wissenschaft | |
| zu tun. Diese zu dekolonisieren heißt demnach, das Wissen der anderen erst | |
| einmal zu erkennen, um es zu bewahren. Allein, weil wir von diesen | |
| vielfältigen Fertigkeiten Wichtiges für die Zukunft lernen können. | |
| Doch da ist das Museum, wie wir es kennen, vor: Es zeichne sich gerade | |
| durch seine Komplizenschaft mit dem Status quo aus, analysierte Suay Aksoy. | |
| Dieses Problem erscheint umso eklatanter, als uns das Problem der Migration | |
| und die Krise der weltweiten Flüchtlingsbewegungen bleiben werden, glaubt | |
| die Präsidentin des International Council of Museums. | |
| ## Leise Form der Selbstkritik | |
| Komplizenschaft mit dem Status quo ist ein schönes Stichwort für den | |
| Auftritt von Sheikha Al-Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al-Thani, der | |
| Schwester des Emirs von Katar und Vorsitzenden der katarischen Museen. Sie | |
| gilt als mächtigste Person der Kunstwelt, weil sie über ein geschätztes | |
| Akquisebudget von einer Milliarde Dollar per annum verfügt. Al-Mayassa | |
| pries Martin Roth, der sich beim Boykott der Golfstaaten gegen das Emirat | |
| loyal auf die Seite Katars gestellt habe. | |
| Kultur sei zum Wohl der Öffentlichkeit da, aber Entwicklung und Veränderung | |
| bräuchten Zeit, sagte Sheikha Al-Mayassa. Das kann man wohl als leise Form | |
| der Selbstkritik werten. Ist es Zynismus, wenn sie weiter davon erzählt, | |
| dass ausländische Arbeiter das Museum für Islamische Kunst in Doha besuchen | |
| können, oder ein Hinweis darauf, dass den Herrschenden die Arbeiter, die | |
| unter üblen Bedingungen an den Stadien bauen, nicht ganz egal sind? | |
| Das heikle Thema, wie demokratische Gesellschaften mittels kulturellen | |
| Austauschs den Dialog mit Gesellschaften führen können, die sich im | |
| eisernen Griff von Autokraten und Diktatoren befinden, wurde von der | |
| Konferenz ausgeblendet. Dabei hätte gerade hier die Frage „What Can Culture | |
| Do?“ ihr eigenes Provokationspotenzial entwickeln können, zumal Martin | |
| Roths Zusammenarbeit mit den Eliten nicht demokratisch verfasster Staaten | |
| immer wieder kritisiert worden ist. | |
| Dass Museen ihren Beitrag zur Inklusion sonst kaum angesprochener | |
| Besuchergruppen und zur Integration von Migranten beitragen können, zeigte | |
| Mariët Westermann von der Andrew W. Mellon Foundation. Sie erzählte vom | |
| „Citizenship Project“ der New-York Historical Society, das sich an legale | |
| Einwanderer richtet, die US-Bürger werden wollen. Und das sind im Großraum | |
| New York derzeit ungefähr eine Million Menschen. | |
| Viele Einwanderer scheitern am Staatsbürgerkundetest, den auch viele in den | |
| USA Geborene ohne Vorbereitung nur mit Mühe bestehen würden. Die New-York | |
| Historical Society bietet seit einem Jahr Kurse an, an denen bis jetzt | |
| 1.000 Studierende teilnahmen, von denen viele den Test erfolgreich | |
| absolvierten. | |
| ## Die Krise des Westens | |
| Die Andrew W. Mellon Foundation selbst unterstützt das „Multaka“-Projekt | |
| Berliner Museen, das syrische und irakische Geflüchtete zu Museums-Guides | |
| fortbildet. Den eklatanten Widerspruch, dass Programme wie „Multaka“ | |
| gepriesen werden, aber die Leute, die an ihnen teilnehmen, von der | |
| Gesellschaft feindselig behandelt werden, skandalisierte Sonja Zekri. Die | |
| Leiterin des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung bestritt die | |
| Abschlussrunde mit Andreas Görgen, dem Strategen der Auswärtigen | |
| Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. | |
| Zekri identifizierte den „Elefanten im Raum“ als Krise des Westens. Dessen | |
| Kulturinstitutionen seien zwar hungrig nach außerwestlichen Ideen und | |
| Objekten, aber mit den Menschen, die diese Ideen formulieren, habe man | |
| Probleme. Das zeige sich daran, wie schwer es sei, Visa für | |
| außereuropäische Künstler zu bekommen. | |
| Erst in der vergangenen Woche gab es wieder einen Fall in Berlin, wo | |
| afrikanische Künstler für ein Projekt eingeladen wurden, aber vom | |
| Auswärtigen Amt keine Visa bekamen, weil die ivorischen Tänzer arm, jung, | |
| nicht verheiratet und kinderlos seien, also „Zweifel an der | |
| Rückkehrbereitschaft“ bestünden. Immerhin wird derzeit innerhalb des | |
| EU-Parlaments darüber beraten, ob die Union nicht Kulturvisa ausstellen | |
| sollte, wie Nico Daswani vom Weltwirtschaftsforum am Nachmittag berichtet | |
| hatte. | |
| Sonja Zekri ließ nicht locker und wies darauf hin, dass es heute auch im | |
| Kulturbetrieb Leute gibt, die infrage stellen, ob Demokratie wohl die beste | |
| Regierungsform sei. Kultur könne den Faschismus nicht verhindern, meint | |
| dazu Andreas Görgen. Ein praktisches politisches Ziel formulierte er am | |
| Ende: Nicht nur Deutsche hätten die richtige Geisteshaltung, um beim | |
| Goethe-Institut oder im ifa arbeiten zu können. | |
| 27 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Victoria&Albert Museum | |
| Kolonialismus | |
| Rechtspopulismus | |
| Kinder- und Jugendtheater | |
| Museen | |
| Populismus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausgebremster Kulturaustausch: Zuerst gefördert und dann verhindert | |
| 7 Tänzer aus der Elfenbeinküste sollten in Spandau auftreten. Das Projekt | |
| scheiterte an den Visa. Kein Einzelfall. | |
| Kulturmanager Martin Roth gestorben: Gier nach Welt und Gegenwärtigkeit | |
| Martin Roth erfand jedes Museum, dem er vorstand, neu. Er verteidigte die | |
| Kunst unarrogant gegen Bürokraten und Banausen. Jetzt ist er gestorben. | |
| Kulturelle Strategien gegen Rechts: Der Eigensinn der Ästhetik | |
| Kulturschaffende sollten in Zeiten des Populismus politisch handeln. | |
| Diskussionen bringen mehr als trotzige Verweigerungsgesten. | |
| Hamburgs Olympiabewerbung: „Halten Sie mich für einen Träumer“ | |
| Martin Roth, Museumsdirektor und DOSB-Mitglied, will Olympia nicht der | |
| Wirtschaft überlassen. Er hält die Spiele für eine Plattform der | |
| Völkerverständigung. |