| # taz.de -- Kunstfest in Weimar: Voller Gefühle für das Proletariat | |
| > Das Leitthema des Weimarer Kunstfestes ist „100 Jahre Kommunismus“. Mit | |
| > dabei: eine Kantate Sergei Prokofjews und „Malalai“. | |
| Bild: Auftakt: 200 Musiker spielen Prokofjews „Kantate zum 20. Jahrestag der … | |
| „Gibt es überhaupt etwas in der Geschichte, was nicht Hoffnung auf die | |
| Revolution oder Angst vor der Revolution ist?“ – Das fragte sich, durchaus | |
| zu Recht, Michel Foucault. Einer Revolution, der Russischen Revolution von | |
| 1917, gedachte in diesem Jahr auch das Weimarer Kunstfest mit dem Leitthema | |
| „100 Jahre Kommunismus“. Für den künstlerischen Leiter, Christian | |
| Holtzhausen, hieß das zunächst einmal, „Vergangenheit für die Gegenwart | |
| nutzbar zu machen.“ Also darüber reden. | |
| Die Veranstaltung begann vergangenen Mittwoch mit einem Donnerschlag: 200 | |
| Musiker spielten die „Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution“ – | |
| sie wurde 1937 komponiert von Sergei Prokofjew für den sowjetischen | |
| Rundfunk („Gostelradio“). Den gehörempfindlichen Zuhörern in der | |
| Weimarhalle wurde empfohlen, Oropax bereitzuhalten. | |
| Die Kantate war aber gar nicht so laut – und auch nicht so heroisch wie | |
| gedacht, eher impressionistisch und unentschieden. Auf der Bühne war ein | |
| Maschinengewehr postiert, aber dessen simuliertes Geratter blieb hinter den | |
| zwei Harfenistinnen zurück. An zwei Stellen griff der Dirigent Kirill | |
| Karabits zum Megafon. Aber man verstand nichts: Alle Worte waren auf | |
| Russisch. Aus dem Gesang des Ernst Senff Chors hörte ich nur ein paar Mal | |
| das Wort „Kapitalisti“ heraus. Das war wahrscheinlich nicht freundlich | |
| gemeint. | |
| Aus den einzelnen Partien des Orchesters, das durch das | |
| Luftwaffenmusikkorps Erfurt verstärkt wurde, klang Semjon Budjonnys | |
| Reiterarmee kurz an, aber auch ein Sommertag auf der Krim (wo Prokofjew | |
| eine Datscha besaß), ebenso Wadim Safonows Gärtnerutopie „Die Welt soll | |
| blühen“ und „Das Leben ist leichter geworden, das Leben ist fröhlicher | |
| geworden“ (das verkündete Stalin 1935). Prokofjews Kantate wurde 1937 nicht | |
| ausgestrahlt, sie war wohl nicht vorwärtsstürmend genug. Bei der | |
| Uraufführung 1966 wurden wiederum die vom Chor gesungenen Stalin-Zitate | |
| weggelassen. | |
| Diesmal in Weimar jedoch nicht, dafür folgte auf die Kantate sogleich ein | |
| DJ mit zwei Plattentellern und allerhand Elektronik, der einige vom | |
| Orchester gespielte Partien verscratcht wiedergab. Ausgedacht hatte sich | |
| dieses „Concerto for Turntables & Orchestra“ Prokofjews englischer Enkel | |
| Gabriel. | |
| ## Lenin als armer Fischer | |
| Zuvor hatte ich eine massive Ausstellung von 20 Künstlern gesehen, die | |
| meisten aus Russland, die in der Galerie ACC eine „Romanze mit der | |
| Revolution“ eingegangen waren. So setzte sich der Künstler Petr Belyi in | |
| einer Installation mit dem berühmten Bild „Lenin in der Hütte“ auseinande… | |
| Es zeigt dessen Unterschlupf in Finnland, wohin der 1917 – verkleidet als | |
| armer Fischer – geflüchtet war. | |
| Der Österreicher Norbert Hinterberger baute aus Brot den Panzerkreuzer | |
| „Aurora“ nach, der in einem Meer aus trockenen Brotscheiben schwamm. Die | |
| „Aurora“, Kriegsschiff der Kaiserlich Russischen Marine, hatte im Oktober | |
| 1917 mit Übungspatronenbeschuss aus der Bugkanone das Signal für den Beginn | |
| der Revolution gegeben. | |
| ## „Voller Gefühle für das Proletariat“ | |
| Am nächsten Tag ging es in Weimar um die chinesische Kulturrevolution, die | |
| im Stück „Red“ thematisiert wurde. Genauer gesagt ging es um eine der acht | |
| Modellopern, „Das rote Frauenbataillon“. Entstanden ist sie 1966 im Auftrag | |
| von Maos Frau Tschiang Tsching, die sich, als man sie 1981 zu | |
| lebenslänglicher Haft verurteilte, mit den Worten verteidigte: „Revolution | |
| ist kein Verbrechen!“ | |
| Hier begleiteten vier Frauen des Pekinger „Living Dance Studios“ von Wen | |
| Hui tanzend eine filmische Dokumentation, in der unter anderem ehemalige | |
| Tänzer der Oper erzählten, wie es damals war. Der Inhalt besteht darin, | |
| dass die Sklavin eines Großgrundbesitzers wegläuft und sich dem Roten | |
| Frauenbataillon anschließt, wobei sich ihr persönliches Schicksal mit der | |
| Revolution verbindet. | |
| Während der Kulturrevolution mussten die Tänzerinnen das Stück zigmal | |
| spielen, dazu zählte auch eine der vier Tänzerinnen, die jetzt auf der | |
| Bühne standen. In der Interpretation ihrer jüngeren Kolleginnen ist das | |
| Stück auch heute noch ein gültiges Beispiel weiblicher Selbstermächtigung. | |
| Die im Film zu Wort kommende Hauptdarstellerin entwickelte damals auch | |
| privat gegenüber ihrem Ehemann Kampfgeist. Das Stück ist inzwischen fester | |
| Bestandteil der chinesischen Popkultur. Wir, die Zuschauer der Aufführung, | |
| lernten viel über die Modellopern, wie sie jede Geste vorschrieben und auf | |
| wie viele Weisen man eine Faust heben oder zum Beispiel „Orchideenfinger“ | |
| formen muss. „Bei der Übung mit dem Schwert wurde gesagt, dass man voller | |
| Gefühle für das Proletariat sein sollte.“ Genau das Gegenteil will Wen Hui | |
| heute: „Etwas im Körper der Darsteller entdecken, nichts erfinden“ – oder | |
| vorschreiben. | |
| ## Deutsch, Persisch, Französisch, Englisch und Hebräisch | |
| Die Modellopern sind am Pariser Ballett orientiert, jedoch über den Umweg | |
| Moskau: Die Bolschewiki wollten 1918 das adlig-kostspielige Ballett ebenso | |
| wie das rohe Volksvergnügen Zirkus abschaffen, Lenin war jedoch dafür, die | |
| künstlerischen Bereiche zu verwissenschaftlichen. Und das geschieht bis | |
| heute. In China vielleicht noch gründlicher als in Russland, wo alle | |
| Akrobaten quasi Beamte sind. In der anschließenden Diskussion meinte eine | |
| der Tänzerinnen: „Die Füße – unten – sind russisch, aber oben die Hän… | |
| sind aus dem chinesischen Volkstanz.“ Eine andere meinte: „Ab 1949 diente | |
| der revolutionäre Tanz einem Führerkult, heute einem Körperkult: als | |
| Fitness und zum Kennenlernen.“ | |
| Am darauf folgenden Tag sah ich im Weimarer E-Werk das afghanische | |
| Theaterstück „Malalai“, das ebenfalls die Frauenemanzipation thematisiert | |
| und auch mit einem Donnerschlag beginnt, es handelt jedoch nicht von der | |
| Revolution, sondern vom nationalen antikolonialen Befreiungskampf (gegen | |
| die Engländer) im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg zwischen 1878 und 1880. | |
| Dabei geht es um die Nationalheldin Malalai: Sie war eine Krankenschwester, | |
| die die Initiative ergriff, als alle Kämpfer verzagten: Sie löste ihren | |
| Schleier, machte daraus eine Fahne und stürmte auf den Feind los. Dabei | |
| starb sie, aber die Afghanen siegten. Aktuelle Bezüge lassen sich einfach | |
| herstellen, zum Beispiel zur afghanischen Politikerin Malalai Joya und der | |
| pakistanischen Frauenrechtlerin und Friedensnobelpreisträgerin Malala | |
| Yousafzai. Ferner ein historisch-literarischen Bezug: Jeanne d’Arc, eine | |
| Ziegenhirtin, die während des Hundertjährigen Krieges den Truppen des | |
| Thronerben (Dauphin) gegen die Engländer zum Sieg verhalf. | |
| Sie wurde vom proenglisch eingestellten Bischof Cauchon als Ketzerin | |
| verurteilt und auf dem Marktplatz von Rouen verbrannt, 1909 jedoch heilig | |
| gesprochen. Zitate aus Friedrich Schillers „Die Jungfrau von Orleans“ | |
| wurden in „Malalai“ entsprechend oberhalb der Bühne in Leuchtschrift | |
| angezeigt. Ebenso die vielen Dia- und Monologe der Schauspieler, die | |
| Deutsch, Persisch, Französisch, Englisch und Hebräisch sprachen. | |
| ## „So spielt man Sterben in deutschen Theatern!“ | |
| Es handelte sich um ein transnationales Theaterprojekt mit dem afghanischen | |
| Azdar-Theater-Ensemble, das große Probleme hatte, einreisen zu dürfen. Das | |
| Bühnenbild bestand nur aus acht Metallparavents auf Rädern. Bei den | |
| Kampfszenen fielen die Schauspieler gelegentlich aus der Rolle ins eigene | |
| Schauspielerleben: „So spielt man Sterben in deutschen Theatern!“ | |
| In Kabul hatte sich 2014 während einer Aufführung des Azdar-Theaters ein | |
| Selbstmordattentäter der Taliban in die Luft gesprengt, seitdem kann das | |
| Ensemble in Afghanistan nicht mehr spielen. Dessen ungeachtet endet ihr | |
| Stück über „Malalai“ hoffnungsvoll: Irgendwann werde das Gemetzel im Land | |
| enden. „Die Frauen, die sich heute selbst verbrennen, sind keine Opfer – | |
| sondern Vorhut.“ | |
| 29 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Proletariat | |
| Orchester | |
| Kommunismus | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| China | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Mumie der Revolution | |
| Vor 93 Jahren starb Lenin. Seine Leiche liegt noch immer im Mausolem. Zeit, | |
| ihn zu beerdigen. Doch die KP und der Tourismusverband sperren sich. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Zukunft der Vergangenheit | |
| Die Russische Revolution war in Sachen Queerfeminismus nicht nur ihrer Zeit | |
| voraus, sondern auch unserer. Ein Essay. | |
| Klassische chinesische Literatur: Kriegsherren, Dämonen und Ganoven | |
| Erstmals komplett in deutscher Übersetzung: die beiden großen | |
| China-Klassiker „Die Reise in den Westen“ und „Die Drei Reiche“. | |
| Charmantes Theater in Dresden: Einen missbrauchten Platz weihen | |
| Peter Handkes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ wird in | |
| Dresden aufgeführt. Es ist eine Bürgerbühnenantwort auf Pegida. |