| # taz.de -- Proteste gegen private Rente in Chile: Die Pension aus Diktatorenze… | |
| > Tausende Menschen gingen in vielen Städten auf die Straße. Die Rentner | |
| > erhalten weniger, als sie eingezahlt haben. Fast die Hälfte lebt unter | |
| > der Armutsgrenze. | |
| Bild: Rüstige Rentner_innen protestieren gegen einen Lebensabend in Armut | |
| Quito epd | In Chile haben tausende Menschen zum dritten Mal innerhalb | |
| weniger Monate für ein Ende des privaten Rentensystems protestiert. Trotz | |
| Regens gingen nach Angaben der Veranstalter am Sonntag rund 70.000 Menschen | |
| in der Hauptstadt Santiago auf die Straße, wie die Zeitung El Mostrador in | |
| ihrer Onlineausgabe berichtete. Die Polizei sprach von lediglich 5.000 | |
| Teilnehmern. | |
| Auch in zahlreichen anderen Städten gab es Protestmärsche. Die | |
| Demonstranten forderten die Abschaffung des kapitalgedeckten Rentensystems, | |
| das in den 1980er Jahren unter Diktator Augusto Pinochet eingeführt wurde | |
| und viele Menschen in die Altersarmut drängt. | |
| Bereits im Juli waren rund 750.000 Menschen für eine staatlich finanzierte | |
| Rente auf die Straße gegangen. Präsidentin Michelle Bachelet legte im | |
| August Reformvorschläge vor, welche die Demonstranten allerdings nicht | |
| überzeugten. | |
| Chile ist eines der wenigen Länder weltweit, das sein | |
| Sozialversicherungssystem privatisiert hat. Mehrere Studien haben die | |
| großen Defizite des Rentensystems mit hohen willkürlich festgesetzten | |
| Verwaltungskosten belegt. Zudem bekommen Rentner weit weniger als die | |
| eingezahlten Beiträge heraus. Nach Angaben der Protestbewegung erhalten | |
| knapp 80 Prozent der Senioren weniger Rente als der gesetzlich festgelegte | |
| Mindestlohn (rund 340 Euro), 44 Prozent leben demnach unter der | |
| Armutsgrenze. | |
| 17 Oct 2016 | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Rente | |
| Senioren | |
| Augusto Pinochet | |
| Chile | |
| Chile | |
| Rente | |
| Familie | |
| Senioren | |
| Salvador Allende | |
| Chile | |
| Rentenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massenproteste in Chile: Die Wut der verarmten Rentner | |
| Das private Rentenversicherungssystem schafft in Chile Altersarmut. Dagegen | |
| gehen nun Hunderttausende auf die Straße und fordern eine Reform. | |
| Pensionssystem in Chile: Ausschreitungen bei Protesten | |
| Tausende Chilenen nehmen an Demos gegen das private Pensionssystem teil. | |
| Dabei kommt es zu Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Rentenreformpläne von Andrea Nahles: „Das ist die 1.000-Dollar-Frage“ | |
| Auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin beschränkte sich | |
| Andrea Nahles auf äußerst allgemeine Aussagen über ihre Rentenreformpläne. | |
| Bestattung ohne Angehörige in Südkorea: Die einsamen Toten | |
| In Südkorea sterben immer mehr Menschen sozial isoliert und verarmt. Die | |
| Organisation „Good Sharing“ nimmt sich ihrer toten Körper an. | |
| Seniorenpolitik in Berlin: „Wow, es lohnt sich“ | |
| Alle Berliner über 60 dürfen demnächst wieder ihre Seniorenvertretung | |
| wählen. Elke Schilling sitzt in einer und sagt: Widerstand zahlt sich aus. | |
| Porträt Isabel Allende Bussi: Auf den Spuren des Vaters | |
| Nach dem Militärputsch floh sie ins Exil, 1989 kehrte sie nach Chile | |
| zurück. Jetzt will die Tochter Salvador Allendes als Präsidentin | |
| kandidieren. | |
| Diktatur-Aufarbeitung in Chile: 26 Ex-Geheimdienstler verurteilt | |
| Die linke Aktivistin Maria Cristina López wurde 1974 vom Geheimdienst | |
| gewaltsam verschleppt und gefoltert. Ein Berufungsgericht sprach viele | |
| mehrjährige Haftstrafen aus. | |
| Großdemonstrationen in Chile: Zigtausende gegen Rentensystem | |
| Die Privatisierung der Rentenkassen stammt noch aus der Zeit der | |
| Pinochet-Diktatur. Die Rentenauszahlungen liegen weit unter den zugesagten | |
| Beträgen. |