| # taz.de -- Chiles Regierungskoalition zerbricht: Rechte in Chile vor dem Aus | |
| > Corona-Hilfen sollen in Chile über private Rentenfonds finanziert werden. | |
| > Darüber zerstreitet sich die Rechte. Der Koalitionsausschuss ist | |
| > ausgesetzt. | |
| Bild: Chiles Präsident Sebastián Piñera hat ein Problem. Seine Koalition zer… | |
| Buenos Aires taz | Chiles rechte Regierungskoalition steht vor dem Aus. | |
| „Bei ‚Chile Vamos‘ geht nichts mehr“, erklärte [1][Präsident Sebasti�… | |
| Piñera]. Nachdem ihm ein Teil seiner Abgeordneten bei einer Abstimmung im | |
| Kongress die Gefolgschaft verweigerte, wurde der Koalitionsausschuss “bis | |
| auf weitere Anweisung“ ausgesetzt. | |
| Piñera selbst hatte zu dem Ungehorsam am meisten beigetragen. Weil er sich | |
| nicht zu Finanzhilfen für die von der [2][Corona-Pandemie] gebeutelte | |
| Mittelklasse durchringen konnte, erhielt der Vorschlag für eine kräftigen | |
| Einmalzahlung aus den privaten Rentenfonds eine immer breitere Zustimmung. | |
| Den Beitragszahler*innen sollen bis zu zehn Prozent ihrer bisherigen | |
| Einlagen ausgezahlt werden, so der Vorschlag, der von der kleinen linken | |
| Federación Regionalista Verde Social sowie einige unabhängigen Abgeordneten | |
| im Kongress eingebracht wurde. | |
| Allein schon die Tatsache, dass es der Vorschlag auf die Tagesordnung des | |
| Abgeordnetenhauses schaffte, ließ aufhorchen. Als dann vergangenen Mittwoch | |
| eine Mehrheit dafür stimmte, schrillten bei den Rechten alle Sirenen. Von | |
| den 65 Abgeordneten der Regierungskoalition hatten 21 den Vorschlag | |
| abgelehnt. 31 enthielten sich, 13 Abgeordnete stimmten dafür. | |
| Die Ja-Stimmen kamen aus den zwei stärksten Koalitionsparteien. Neun aus | |
| der rechtsliberalen Renovación Nacional (RN) und vier aus der | |
| pinochettreuen Unión Demócrata Independiente (UDI), „Wir müssen über unse… | |
| Zukunft nachdenken. und das kann Veränderungen bedeuten“, erklärte Andrés | |
| Molina vom kleinen Koalitionspartner Evópoli nach der Abstimmung. | |
| ## Privates Rentenmodell ist ein Stützpfeiler des Systems | |
| Für Innenminister Gonzalo Blumel droht gar das Ende der konservativen | |
| Ideale. „Wir haben immer kritisiert, dass der Populismus zur Linken gehört, | |
| aber jetzt scheint er leider auch unsere Parlamentarier befallen zu haben.“ | |
| Die Abtrünnigen sollten über ihren Austritt aus der Koalition nachdenken, | |
| verlangte Blumel. | |
| Statt Austritte zu verlangen, sollte die Regierung über einen verbesserten | |
| Hilfsvorschlag für die Mittelklasse nachdenken, hielt UDI-Senator David | |
| Sandoval dagegen. In den kommenden Tagen wird der Senat über die Hilfe aus | |
| den Rentenfonds entscheiden. Auch wenn sich das Oberhaus gegen den | |
| Vorschlag aussprechen sollte, wird sich der Präsident eine neue | |
| Koalitionsmehrheit suchen müssen. | |
| Die privaten Rentenfonds sind ein Stützpfeiler des neoliberalen Modells, | |
| das in der Verfassung festgeschrieben ist. Während der Militärdiktatur von | |
| Augusto Pinochet wurden sie von dessen Arbeits- und Sozialminister, José | |
| Piñera, eingerichtet, dem älteren Bruder von Präsident Sebastián Piñera. | |
| Sechs Privatunternehmen verwalten seither die Fonds, in die die | |
| Beschäftigten monatlich zehn Prozent ihres Bruttoeinkommens einzahlen. Eine | |
| staatliche Rentenversicherung gibt es nicht. | |
| Alle Versuche einer grundlegenden Reformierung sind bisher gescheitert. Im | |
| März 2017 waren landesweit rund zwei Millionen Menschen [3][gegen das | |
| private Rentenmodell] auf den Straßen, dass keine „anständigen Renten“ | |
| hervorbringe und mit zur Vermögenskonzentration und zur | |
| Einkommensungleichheit beigetrage. Auch dieser Frust hatte sich bei den | |
| [4][sozialen Unruhen] im vergangenen Oktober entladen. | |
| 14 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sieger-der-Praesidentschaftswahl-in-Chile/!5471263 | |
| [2] /Proteste-waehrend-der-Pandemie-in-Chile/!5684411 | |
| [3] /Wissenschaftler-ueber-Proteste-in-Chile/!5635718 | |
| [4] /Massenproteste-in-Chile/!5656391 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Sebastián Piñera | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Protest | |
| Chile | |
| Rentenpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Trans | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Chile | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzesreform gegen Corona-Folgen: Chiles Rechte strauchelt | |
| Chiles Kongress stimmt für eine Zahlung aus privaten Rentenfonds – gegen | |
| den Willen von Präsident Piñera. Die Regierungsallianz steckt in der Krise. | |
| Trans-Aktivistin aus Chile: Sichtbarkeit durch Körpereinsatz | |
| Carolina Espinoza Barrera kam nach Deutschland, um als trans Person und | |
| Oppositionelle nicht länger in Gefahr zu sein. Hier geht ihr Kampf weiter. | |
| Proteste während der Pandemie in Chile: Hunger in der Hauptstadt | |
| In Santiago de Chile leiden Bewohner*innen der Armenviertel unter den | |
| Ausgangssperren. Sie protestieren – denn der Staat lässt sie im Stich. | |
| GaleristInnen über Protest in Chile: „Wir standen kurz vorm Referendum“ | |
| Wie steht es um die chilenische Protestbewegung für eine Verfassungsreform? | |
| Ein Gespräch mit den BetreiberInnen der Galería Metropolitana aus Santiago. | |
| Wirtschaftskrise in Chile wegen Corona: Die Schlacht von Santiago | |
| Verschärfte Quarantäne in der Hauptstadt, geringe Kupferpreise: Chile muss | |
| wegen des Coronavirus um Milliardenhilfen beim IWF bitten. |