| # taz.de -- Chilenische Band Armadillo Cactus: Bevor die Gesellschaft austrockn… | |
| > Armadillo Cactus suchen mit Musik nach sinnstiftendem Leben. Mit ihrem | |
| > Label machen sie auf Sexismus und Wasserknappheit aufmerksam. | |
| Bild: Folgen von Klimawandel und Avocado-Anbau: Armadillo Cactus in der ausgetr… | |
| Rissiger Boden, dazwischen verdorrtes Gras, Knochen ragen aus dem, was mal | |
| der Grund eines Sees war. So beginnt „Ausencia del agua“ (Wasserknappheit), | |
| [1][ein Dokumentarfilm] des chilenischen Labels Atacama Records. | |
| „Gleichgültigkeit und Trägheit sind Merkmale der neuen Modernität“, | |
| erscheint in weißen Lettern auf den Bildern, die den Blick über die Laguna | |
| de Aculeo streifen lassen. | |
| „Wir hören auf zu fühlen und zu sehen. Es ist die Ära der Sinnesknappheit. | |
| Was passiert, wenn wir den Sinn verlieren?“ Im Off beginnt eine Stimme zu | |
| erzählen, was es auf sich hat mit diesem ausgetrockneten See. Es spricht | |
| die Stimme von Véronica Barriga, Mitbegründerin von Atacama Records, | |
| Gitarristin und eine der beiden Sänger:innen der Band Armadillo Cactus. | |
| Gemeinsam mit Schwester Magdalena steht sie für Tropical Indie, einen | |
| Sound, den die Band für sich reklamiert und nach dem sie ihr kommendes | |
| Album benannt hat. „Seit Bandgründung 2012 haben wir musikalisch einen | |
| Prozess durchlaufen“, sagt Barriga der taz. Eine Prise Indie-Pop, ein | |
| bisschen Rock ‚n‘ Roll, so präsentierte sich das Quintett bereits auf Tour | |
| in Mexiko und Europa. | |
| Zu E-Gitarren, Schlagzeug, Synthesizer und der subtilen Bassline mischen | |
| sich auch elektronische Sequenzen – und, dank des Percussionisten Diego | |
| Sanhueza, traditionelle Afrolatin-Rhythmen. So entsteht Musik, die einen in | |
| die magische Wüstenwelt im Norden Chiles bis hin zu den saftig-grünen | |
| Berglandschaften im Süden versetzt. Musik, die vor allem in Stücken wie | |
| „Carita“ und „Respirar“ an die kolumbianische Band Bomba Estéreo erinn… | |
| ## Misogynie in der neoliberalen Musikszene | |
| Armadillo Cactus veröffentlichen ihre Musik unabhängig vom Mainstream – auf | |
| ihrem eigenen Label. „Atacama erschafft einen kollaborativen Raum, um | |
| Erfahrungen und Ressourcen zu teilen und einen Beitrag zur chilenischen | |
| Musikindustrie aus weiblicher Perspektive zu leisten“, sagt Véronica | |
| Barriga. | |
| Das [2][Leben als Künstler*in im neoliberalen Chile] ist schwer: | |
| Staatliche Unterstützung für kulturelle Projekte gibt es kaum, der Weg | |
| dorthin wird durch Bürokratie erschwert. Die regionale Musikindustrie | |
| stützt sich zudem auf Machismo und Sexismus, beides wird in den beliebten | |
| Musikrichtungen Trap und Reggaeton zu misogynen Botschaften verpackt. Ein | |
| Gegengewicht dazu aufzubauen, ist quasi unmöglich. | |
| Neben der Musik arbeiten die Barrigas als Architektin und Grafikdesignerin. | |
| „Kunst wird hierzulande durch Eigenengagement aufrechterhalten“, sagt | |
| Barriga. Die Schwestern verstehen ihr Label als Kooperative, „damit nutzen | |
| wir unser musikalisches Talent als Werkzeug für eine soziokulturelle | |
| Transformation“. So fördert „Hijas del ritmo“ („Töchter des Rhythmus�… | |
| eines der Unterprojekte von Atacama Records, etwa chilenische | |
| Musiker*innen wie Camila Vaccaro, Yinyer und Geonautas, damit neben dem | |
| Mainstream auch andere Musik existiert. | |
| Jenseits der soziokulturellen Ebene wollen Véronica und Magdalena Barriga | |
| mit Atacama Records auch sozio-ökologisch etwas verändern und auf | |
| Missstände in Chile aufmerksam machen. Im Dokumentarfilm „Ausencia del | |
| agua“ kommen neben Armadillo Cactus vier weitere Musikgruppen zu Wort. Ihre | |
| Musik in der ausgetrockneten Lagune ist ein Anfang. „Während das Land | |
| austrocknet, überleben die Künste die Gleichgültigkeit. Das Wasser ist für | |
| das Land wie die Kultur für das soziale Gefüge“, spricht Barriga aus dem | |
| Off. | |
| Ein Statement, das die komplizierte Lage für Kultur außerhalb des | |
| Mainstreams benennt. Und „Ausencia del agua“ macht damit auch auf die | |
| [3][Misswirtschaft mit natürlichen Ressourcen] aufmerksam, die der | |
| Privatisierung des Trinkwassers zu verdanken ist. | |
| ## Ausbeutung von Wasserressourcen | |
| Eine Autostunde von Santiago entfernt, in der Nähe der Stadt Paine gelegen, | |
| war die Laguna de Aculeo beliebtes Ausflugsziel für Hauptstädterinnen, bis | |
| sie 2018 austrocknete. Als ausschlaggebend galt eine jahrelange Dürre, die | |
| in den zentral gelegenen Regionen des Landes anhält und für die zunächst | |
| ausschließlich klimatische Veränderungen verantwortlich gemacht wurden. | |
| Eine 2022 veröffentlichte Studie offenbarte jedoch einen weiteren | |
| [4][Aspekt für die Wasserknapphei]t: Neben der um 30 Prozent gesunkenen | |
| Niederschlagsrate gilt auch die Ausbeutung der Wasserressourcen als | |
| maßgeblich für die Austrocknung. Speziell der Anbau von Avocados verlangt | |
| Unmengen von Wasser, weshalb ganze Flüsse umgeleitet und Seen angepumpt | |
| werden. Das Gesetz hierzu stammt [5][noch aus der Pinochet-Diktatur] und | |
| sollte die Export-orientierte Agrarwirtschaft fördern. | |
| Die meisten Wassernutzungsrechte liegen in Chile bei Großkonzernen, die | |
| unabhängig vom Trinkwasserbedarf Wasser abschöpfen können. Dem Staat | |
| verkaufen diese Konzerne Wasser, mit denen der wiederum die Bevölkerung | |
| versorgt. Nicht nur die Existenz von Kleinbauern ist so gefährdet, gerade | |
| der indigenen Bevölkerung wird durch zunehmende Abholzung für den | |
| Agrarsektor die Lebensgrundlage entzogen. | |
| Die Texte von Armadillo Cactus enthalten eher subtile Botschaften. Sie | |
| erzählen von einer Sehnsucht danach, in Ruhe leben zu können, sich mit | |
| seiner Umgebung und den Menschen in ihr verbunden zu fühlen und nicht mehr | |
| angstgetrieben in einer Leistungs- und Konsumgesellschaft sein zu müssen. | |
| I[6][m Video zu „Dime“] schweben die Schwestern durch die ausgetrocknete | |
| Lagune. Es scheint, als könnten sie nirgendwo mehr andocken in dieser | |
| unwirtlichen Gegend. | |
| „Me perdí cuando iba a partir / Busco, donde estar / Busco, despertar | |
| /Busco vida más allá / Donde los miedos no me puedan encontrar“, [7][singen | |
| die beiden] in „Luna“ über treibende Gitarrenriffs und fordernde | |
| Percussion. Die Dringlichkeit, mit der nach einem sinnstiftenden Leben | |
| gesucht wird, ist förmlich zu greifen, besonders, wenn es gegen Ende heißt: | |
| „Vidaaaa, dónde estás Luna?“. | |
| Ängste hängen im neoliberalen Chile oft unmittelbar mit Wohlstand zusammen. | |
| In einem Land, in dem neben Wasser auch Kranken-, Rentenversicherung sowie | |
| das Bildungssystem privatisiert sind, sexualisierte Gewalt eine große Rolle | |
| spielt und der Zugang zu Abtreibungen verwehrt wird, wachsen sie rasant, | |
| die Ängste vorm Krankwerden, vor Armut und sozialer Segregation. | |
| Der Traum wäre es, von der Kunst leben zu können, darin sind sich die | |
| Schwestern einig. „Die Gesellschaft in unserem Land ist von Angst | |
| getrieben“, weiß Véronica Barriga; Angst, die eng mit Chiles Geschichte | |
| zusammenhängt. Die Frustration hört man der Musik von Armadillo Cactus | |
| glücklicherweise nicht an. | |
| „Musik ist für mich eine transformative Sprache“, sagt Véronica Barriga. | |
| „Musik hat das Potenzial, sowohl pädagogisch, therapeutisch als auch | |
| spielerisch zu wirken und so nicht nur [8][der Erinnerung zu dienen], | |
| sondern als wichtiges Zeitdokument“, sagt die 43-Jährige. Sie müsse aber | |
| auch gehört werden. Um das zu erreichen, wurde Atacama Records gegründet. | |
| Nach einem Starkregen konnte sich kürzlich erstmals seit 2018 wieder Wasser | |
| in der Laguna de Aculeo sammeln. Dass dieses nicht endlos ist, seine | |
| Ausbeutung sichtbare Schäden hinterlässt, davon zeugt „Ausencia del agua“ | |
| sowie die Musik einer neuen Generation von Chilen*innen. | |
| 28 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://vimeo.com/755468461 | |
| [2] /50-Jahre-Militaerputsch-in-Chile/!5954774 | |
| [3] /Ist-gruener-Extraktivismus-eine-Loesung/!5957555 | |
| [4] /Festival-zu-Wasser-im-Radialsystem/!5949002 | |
| [5] /50-Jahre-Pinochet-Putsch-in-Chile/!5957725 | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=7DhX76KW7zI | |
| [7] https://open.spotify.com/intl-de/artist/3P4yrfh9B82QbiTklIOjaN?si=uDHn44nUQ… | |
| [8] /Anthropologin-ueber-Massengraeber-in-Chile/!5957337 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Wasserprivatisierung | |
| Wassermangel | |
| Musik | |
| Chile | |
| Wasserversorgung | |
| Band | |
| Popmusik | |
| Lateinamerika | |
| Verfassungsreferendum | |
| Buch | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater und Aktivismus in Chile: Räume des Widerstands | |
| Eines der wichtigsten Theaterfeste Lateinamerikas, das Festival | |
| Internacional Santiago a Mil, bringt internationale Künstler*innen auf | |
| die Bühne. | |
| Linke Kulturszene in Chile: Woher Hoffnung nehmen? | |
| Chile stimmt erneut über eine neue Verfassung ab. Viele Linke wollen diese | |
| ablehnen, selbst wenn damit die diktatorischen Pinochet-Gesetze gültig | |
| bleiben. | |
| Roman „Torero, ich hab Angst“: Macho-Heroismus linker Mythologie | |
| Gegen Queerfeindlichkeit und Femizide: Pedro Lemebel dient jungen | |
| ChilenInnen als Vorbild. Suhrkamp verlegt nun seinen einzigen Roman neu. | |
| Anthropologin über Massengräber in Chile: „Die Angehörigen brauchen Klarhe… | |
| Immer wieder tauchten in Chile von der Diktatur hinterlassenen Massengräber | |
| auf. Die Anthropologin Daniela Leiva sucht nach „Verschwundenen“. | |
| 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch | |
| Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die | |
| freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt. | |
| 50 Jahre Militärputsch in Chile: Allendes Kultur und Brugnolis Werk | |
| Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen | |
| Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973. |