| # taz.de -- 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch | |
| > Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die | |
| > freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt. | |
| Bild: Szene aus „Der Postmann Mario“: Mario (Massimo Troisi) bittet den chi… | |
| ## Günther Wessel: Salvador Allende (2023) | |
| 50 Jahre nach seinem Tod stellt uns der Autor den ehemaligen | |
| sozialistischen Präsidenten Salvador Allende vor, der am Tag des | |
| Militärputsches 1973 verstarb. Mit Rückgriff auf zahlreiche Interviews | |
| erzählt dieses Buch auch die Geschichte Chiles, vom politischen Aufbruch | |
| der 1960er Jahre, von der Zeit der [1][Unidad Popular,] dem Putsch bis zum | |
| Kampf für die Rückkehr zur Demokratie. | |
| ## Antonia Skarmeta: Mit brennender Geduld (1984) | |
| Dieser poetische Roman erzählt die Geschichte der Freundschaft des | |
| berühmten chilenischen Dichters Pablo Neruda zu seinem Briefträger Mario. | |
| Er wurde zwei Mal verfilmt, 1983 unter dem Originaltitel und 1994 mit dem | |
| Titel „Der Postmann“. [2][Antonio Skármeta] ist einer der bekanntesten | |
| Autoren Südamerikas. Er verließ Chile 1973 nach dem Militärputsch und | |
| verbrachte viele Jahre im Exil in Berlin. Heute lebt er in Santiago de | |
| Chile. | |
| ## Hernán Valdés: Vom Ende an (1981) | |
| Der Roman spielt in den 1970er Jahren, während der Regierung von Salvador | |
| Allende und später zur Zeit der Repression der Pinochet-Diktatur. Die | |
| Begegnungen und Missverständnisse der Figuren führen zu einer Reflexion | |
| über die chilenische Linke. Einer der Protagonisten ist ein romantischer | |
| und kritischer Intellektueller, der andere ein politisch engagierter | |
| Militant. Zwischen den beiden steht Eva, die aktuelle Geliebte des einen, | |
| die einst die Lebensgefährtin des anderen war. | |
| ## Pedro Lemebel: Träume aus Plüsch (2001) | |
| Eine Liebesgeschichte, die 1986 in Santiago spielt, im Jahr des | |
| Pinochet-Attentats. Proteste, brennende Reifen in den Straßen, | |
| Stromausfälle und die Musik der Zeit begleiten die Erzählung eines älteren | |
| Homosexuellen, der sich in einen revolutionären Studenten verliebt und so | |
| in das Attentat auf Pinochet hineingezogen wird. Zwei Welten treffen im | |
| Chile der 1980er Jahre aufeinander. Lemebel war ein chilenischer | |
| Performancekünstler und Schriftsteller, der mit seiner queeren Identität | |
| Widerstand gegen die Diktatur leistete. Er starb 2015. Sein Roman wurde | |
| 2020 verfilmt unter dem Namen „Lemebel“. | |
| ## Isabel Allende: Geisterhaus (1982) | |
| Der Debutroman einer der [3][weltweit bekanntesten chilenischen | |
| Schriftstellerinnen] ist ein Klassiker der lateinamerikanischen Literatur. | |
| Er erzählt die Geschichte einer Familie aus der Oberschicht zu Beginn des | |
| 20. Jahrhunderts, deren scheinbar wohlgeordnete Welt durch die politischen | |
| Umbrüche der Zeit zerbricht, bis in die Jahre der Militärdiktatur. Salvador | |
| Allende war ein entfernter Onkel der Autorin. Sie lebt in den USA. | |
| ## Carlos Franz: Das verschwundene Meer (2005) | |
| Zum 50. Jahrestag des Putsches wurde dieser chilenische Roman auf Deutsch | |
| übersetzt. Er erzählt die Geschichte von einer Richterin, die zwanzig Jahre | |
| nach ihrer Flucht aus Chile in ihre Heimat zurückkehr. In der Atacamawüste | |
| trifft sie auf einen ehemaligen Militär und Kommandanten eines Lagers für | |
| politische Gefangene. Die beiden haben eine gemeinsame Geschichte. | |
| ## Roberto Bolaño: Chilenisches Nachtstück (2000) | |
| In diesem Roman blickt der sterbende chilenische Literaturkritiker | |
| Sebastián Urrutia Lacroix in einem Monolog auf sein Leben zurück, wie er | |
| während der Regierung von Allende griechische Klassiker las und nach dem | |
| Putsch Pinochet und den Generälen Unterricht in Marxismus gab. Es ist die | |
| Geschichte eines Mannes, der von nichts etwas gewusst haben will, eine | |
| Metapher für die menschliche Zerbrechlichkeit und Grausamkeit. [4][Der | |
| Autor] erlebte 1973 den Aufbruch unter Allende und ging nach dem Putsch ins | |
| Exil. Er verstarb 2003. | |
| ## Peter Kornbluh: The Pinochet File (2003) | |
| Dieses Buch enthüllt die Einflussnahme der USA auf den Militärputsch in | |
| Chile und die Rolle der Geheimdienstoperationen, die zum Ziel hatten, die | |
| Regierung von Salvador Allende zu destabilisieren. Es wurde von der | |
| Nichtregierungsorganisation National Security Archive herausgegeben und | |
| basiert auf mehr als 24.000 freigegebenen Dokumenten der Central | |
| Intelligence Agency (CIA), der Defense Intelligence Agency (DIA), des | |
| Weißen Hauses und des Außenministeriums der USA über verdeckte | |
| US-amerikanische Aktivitäten in Chile. Die lange als geheim eingestuften | |
| Dokumente wurden während der Regierung von Bill Clinton zwischen Juni 1999 | |
| und Juni 2000 freigegeben. | |
| ## Emma Sepúlveda: Nie wieder in Chile… | |
| Die Autorin erzählt vom Leben und Leiden einer Familie unter der | |
| Militärdiktatur, stellvertretend für die Tragödien zahlreicher | |
| Chilen:innen. Pinochet wurde für seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit | |
| nie verurteilt. Emma Sepúlveda wurde in Argentinien geboren und wuchs in | |
| Chile auf. Bis zum Putsch 1973 lebte sie in Santiago de Chile. Dann | |
| wanderte sie in die USA aus. Sie arbeitete mit der chilenischen | |
| Frauenbewegung „Arpilleristas“ zusammen. | |
| ## Naomi Klein: Die Schock-Strategie (2007) | |
| Wer verstehen möchte, wie die Pinochet-Diktatur mit dem Neoliberalismus | |
| zusammenhängt, sollte dieses Buch lesen. Die kanadische Journalistin macht | |
| am Beispiel Chiles deutlich, wie der gesellschaftliche Schock der Diktatur | |
| dazu genutzt wurde, Privatisierungsmaßnahmen durchzusetzen und radikale | |
| Reformen durchzuführen, die auf die neoliberalen Theorien der Chicagoer | |
| Schule und Milton Friedman zurückzuführen sind. Das Buch inspirierte die | |
| chilenische Rapperin Ana Tijoux zu ihrem Lied [5][„Shock“] und auch bei den | |
| Protesten 2019 und 2020 war immer wieder auf Protesttransparenten zu lesen: | |
| „Schluss mit der Schockdoktrin“. | |
| 9 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Allendes-Sozialismus/!714028/ | |
| [2] /!1217834/ | |
| [3] /Portraet-Isabel-Allende-Bussi/!5339718 | |
| [4] /!1230921/ | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=177-s44MSVQ | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Boddenberg | |
| ## TAGS | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| Chile | |
| Pinochet | |
| Augusto Pinochet | |
| Salvador Allende | |
| Buch | |
| Literatur | |
| Südamerika | |
| Wasserprivatisierung | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lateinamerikasolidarische Medien: Hoch die internationale Solidarität | |
| Die „Lateinamerika Nachrichten“ und das Magazin „ila“ berichten aus ein… | |
| linken Perspektive über die Region. Nun kämpfen sie ums Überleben. | |
| Chilenische Band Armadillo Cactus: Bevor die Gesellschaft austrocknet | |
| Armadillo Cactus suchen mit Musik nach sinnstiftendem Leben. Mit ihrem | |
| Label machen sie auf Sexismus und Wasserknappheit aufmerksam. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der Himmel ist leer | |
| Der schwärmerische Blick auf die Revolutionsbewegungen in Lateinamerika ist | |
| spätestens mit dem Mauerfall 1989 abhandengekommen. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der andere 11. September | |
| Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke | |
| Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der | |
| Gesellschaft. | |
| Anerkennung indigener Rechte in Chile: „Schlusslichter“ in Lateinamerika | |
| In Chile gibt es einen historischen Landstreit zwischen dem Staat, den | |
| Mapuche und Forstunternehmen. Und sie bleibt bis heute noch ungelöst. | |
| Frauenbewegungen in Chile: Erinnerung für heutige Kämpfe | |
| Den Kampf für Menschenrechte in Chile führten vor allem die Frauen im Leben | |
| der Verschwundenen und politischen Gefangenen. | |
| Anthropologin über Massengräber in Chile: „Die Angehörigen brauchen Klarhe… | |
| Immer wieder tauchten in Chile von der Diktatur hinterlassenen Massengräber | |
| auf. Die Anthropologin Daniela Leiva sucht nach „Verschwundenen“. | |
| Medien in Chile 50 Jahre nach dem Putsch: Schalt den Fernseher aus! | |
| Insbesondere Aktivist*innen misstrauen den Medien in Chile. Sie sehen | |
| in Presse und TV einen Akteur, der ihren Interessen entgegensteht. | |
| Chiles Geschichte in Protestsongs: „El Pueblo unido…“ | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile. Welche Lieder haben weltweit die | |
| Geschichte Chiles begleitet? Ein chilenisches Liederbuch des Protests. | |
| Putsch in Lateinamerika vor 50 Jahren: „Chile Sí! Junta No!“ | |
| Für Linke weltweit war Chile 1974 das zentrale Thema: Am 11. September 1973 | |
| stürzten Militärs unter Führung von Pinochet die sozialistische Regierung | |
| von Allende. |