| # taz.de -- Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile: Auf dem Weg zur Gedenkst�… | |
| > Die ehemalige Sektensiedlung Colonia Dignidad soll zu einem Ort des | |
| > Erinnerns werden. Chile will nun Teile des Geländes ihren Besitzern | |
| > entziehen. | |
| Bild: Hat mit seinen Enteignungsplänen überrascht: Chiles Präsident Boric | |
| Berlin taz | Chile will Teile der ehemaligen Colonia Dignidad enteignen, um | |
| auf dem Gelände einen Gedenkort einzurichten. Das [1][verkündete] der | |
| chilenische Präsident Gabriel Boric überraschend am Samstag. „Die | |
| Herausforderung der Menschenrechte und der Erinnerungskultur kennt keine | |
| Grenzen“, erklärte Boric drei Tage nach einem Treffen der | |
| chilenisch-deutschen Regierungskommission zur Aufarbeitung der Colonia | |
| Dignidad, die seit 2017 an der Errichtung eines Gedenk-, Dokumentations- | |
| und Lernortes arbeitet. Als „Ergebnis dieser Kooperation“ [2][verkündete] | |
| Boric, die Regierung habe „einen Prozess zur Enteignung von Teilen des | |
| Geländes“ in Gang gesetzt, „darunter auch das frühere Haus von Paul | |
| Schäfer“. | |
| Der 2010 im Gefängnis in Santiago de Chile verstorbene Schäfer war die | |
| Führungsfigur der 1961 in Chile gegründeten deutschen Sektensiedlung. Die | |
| Bewohner:innen mussten jahrzehntelang Zwangsarbeit verrichten und waren | |
| sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Während der Diktatur (1973–1990) | |
| kooperierte die Führung der Siedlung mit dem Geheimdienst, der ein | |
| Folterlager auf dem Gelände errichtete. Etwa hundert Gefangene wurden dort | |
| ermordet und verscharrt, später wieder ausgegraben und verbrannt. Sie sind | |
| bis heute verschwunden. | |
| In der Siedlung, die inzwischen Villa Baviera heißt und als Firmenholding | |
| privater Aktengesellschaften organisiert ist, leben derzeit rund 130 | |
| Personen. Sie betreiben Landwirtschaft und – für die Angehörigen der | |
| Verschwundenen besonders verletzend – einen Hotel-Restaurant-Betrieb in | |
| bayerischem Stil. Einen Gedenkort gibt es bislang nicht. | |
| Das „frühere Gelände des Terrors und des Todes“ solle nun in einen „Ort… | |
| Erinnerung und der Zukunft“ verwandelt werden, so Boric. Er erklärte, | |
| „gemeinsam aus dem Süden Chiles und aus Deutschland mit einer Stimme die | |
| Botschaft des ‚Nie wieder‘ in die Welt“ zu senden. „Wir werden eine | |
| Trägereinrichtung gründen, die die Umsetzung einer Gedenkstätte übernimmt�… | |
| konkretisierte der Leiter der Menschenrechtsabteilung im Außenministerium, | |
| Tomás Pascual, gegenüber der taz. Dabei werde ein [3][Konzept für einen | |
| Gedenk-, Dokumentations- und Lernort] einfließen, das Expert:innen im | |
| Auftrag beider Regierungen 2021 erstellt haben. | |
| Boric bald zu Besuch in Deutschland | |
| Die Bundestagsabgeordneten [4][Renate Künast] (Grüne), [5][Isabel | |
| Cademartori] (SPD) und [6][Jan Korte] (Linke) begrüßten die Entscheidung | |
| Borics, ebenso der in der Colonia Dignidad aufgewachsene Rechtsanwalt | |
| Winfried Hempel. Er [7][fordert], dass die Gedenkstätte alle Opfer | |
| vertritt. | |
| Die chilenische Rechtsanwältin Mariela Santana [8][zeigte sich überrascht] | |
| von der Ankündigung, begrüßte sie aber und forderte | |
| Beteiligungsmöglichkeiten für alle Betroffenen und die von ihr vertretenen | |
| Angehörigen von Verschwundenen. | |
| Die Bewohner:innen der Siedlung waren auf diese Entwicklung nicht | |
| vorbereitet und fühlen sich überrumpelt. Astrid Tymm und Harald Lindemann | |
| sind in der Colonia Digniad aufgewachsen und wurden schon als Kinder schwer | |
| misshandelt und leben bis heute unter prekären Bedingungen. Tymm sorgt sich | |
| darum, ob sie oder andere ihre Wohnung verlieren oder das Gelände verlassen | |
| müssen. | |
| Lindemann meint allerdings, „es ist so weit gekommen, weil sich Direktoren | |
| (die Leitungspositionen in den Aktiengesellschaften der Villa Baviera | |
| besetzen, d. Red.), den Angehörigen der Verschwundenen gegenüber oft | |
| feindlich verhalten“ haben. Er erinnert daran, dass Ende 2023 sogar ein | |
| symbolischer Gedenkstein gestohlen wurde, den Angehörige von Verschwundenen | |
| selbst errichtet hatten. | |
| Er beklagt, dass wenige Personen innerhalb der Villa Baviera Macht und | |
| Vermögen besitzen. Im März hatte das Paar zusammen mit anderen | |
| Bewohner:innen auf der Zufahrtsstraße zur Villa Baviera für die | |
| Zuteilung von Land und Nachzahlung von Löhnen demonstriert. Nun stehen sie | |
| deswegen innerhalb der Siedlung unter Druck. | |
| Wie diese Fragen nun gelöst werden können und welche Rolle Chile und | |
| Deutschland im Zusammenhang mit der Gedenkstätte haben werden, könnten | |
| beide Regierungschefs klären, wenn Boric ab dem 10. Juni in Deutschland zu | |
| Besuch ist. | |
| 2 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=N1I-GNeAd-E | |
| [2] https://x.com/GobiernodeChile/status/1796959214457229770 | |
| [3] /Verbrechen-der-Colonia-Dignidad-in-Chile/!5783546 | |
| [4] https://x.com/RenateKuenast/status/1797011077038760073 | |
| [5] https://x.com/isacademartori/status/1796998220523909490 | |
| [6] https://x.com/jankortemdb/status/1797234733094522916 | |
| [7] https://x.com/WinfriedHempel/status/1796984355660660989 | |
| [8] https://x.com/Malesanta1/status/1797090386361393591 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Löhning | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Gedenkstätte | |
| Chile | |
| Hamburg | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehemalige Colonia Dignidad in Chile: Gedenken statt Tourismus | |
| Seit Jahren ist in der früheren Sekten- und Foltersiedlung Colonia Dignidad | |
| eine Gedenkstätte geplant. Jetzt will Chile dafür Gelände enteignen. | |
| Koloniale Gewalt in Chile: Das Gebäude und sein Salpeter | |
| Eine Hamburger Ausstellung beleuchtet, wie „Salpeterbaron“ Henry Sloman, | |
| Erbauer des Hamburger Chile-Hauses, zu Reichtum kam. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| Der Pinochet-Effekt: Neue Akteure im Völkerstrafrecht | |
| Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen ist bis heute unzureichend. | |
| Aber die Verhaftung Pinochets in London 1998 hat Rechtsgeschichte | |
| geschrieben. | |
| Kundgebung gegen Colonia Dignidad: Protest vor Haus von Sekten-Täter | |
| Schleppende Aufklärung seit Jahrzehnten: Angehörige von Opfern der Colonia | |
| Dignidad fordern Täter auf, sich zu äußern. Sie kämpfen um Anerkennung. |