| # taz.de -- Meinungsfreiheit in Hongkong: Sicherheitsgesetz verschärft | |
| > Eine ganze Generation demonstrierte in Hongkong gegen das Gesetz. Nun | |
| > wurde es verabschiedet – zu Lasten der Meinungsfreiheit. | |
| Bild: Blick über den Victoria-Hafen in Hongkong | |
| Peking taz | Schon einmal wollte Hongkongs Regierung ein ähnlich scharfes | |
| Sicherheitsgesetz durchdrücken. Doch im Jahr 2003 zogen hunderttausende | |
| Bewohner auf die Straße, ihr Widerstand definierte eine ganze Generation. | |
| Nun jedoch – nachdem Peking bereits die Opposition und die | |
| Zivilgesellschaft der Finanzmetropole mit Repressionen ausgeschaltet hat – | |
| konnte Hongkongs Legislativrat das Sicherheitsgesetz am Dienstag im | |
| Eiltempo verabschieden. Die Wahl fiel einstimmig aus: Sämtliche der 89 | |
| anwesenden Politiker stimmten dafür – eine Machtdemonstration. | |
| Der mittlerweile im britischen Exil lebende Demokratieaktivist [1][Nathan | |
| Law], einst jüngster Abgeordneter Hongkongs, fühlt sich von der Prozedur an | |
| die Wahl Xi Jinpings in Peking erinnert: „Ein einstimmiger Beschluss ohne | |
| Einwände – was für ein Witz. Man muss kein Genie sein, um zu verstehen, | |
| dass es in der Gesellschaft eine Menge Widerstand gegen ein so umstrittenes | |
| Gesetz geben muss“. Die Regierung würde dies jedoch nicht stören, weil sie | |
| das Volk gar nicht mehr vertrete. | |
| Deren Oberhaupt John Lee sah dies freilich ganz anders. Voller Pathos trat | |
| der 66-Jährige vor die Presse, um das Gesetz zu preisen: „Heute ist ein | |
| historischer Moment in Hongkong, ein historischer Moment, auf den wir 26 | |
| Jahre, acht Monate und 19 Tage gewartet haben“, so der Peking-Loyalist. | |
| „Wir werden den Erwartungen der Zentralregierung unseres Landes gerecht“. | |
| Bei dem Gesetz geht es de facto um eine Verschärfung des nationalen | |
| Sicherheitsgesetzes, welches die Zentralregierung in Peking bereits 2020 | |
| für Hongkong beschlossen hatte. Neu hinzu kommen nun mehrere Tatbestände, | |
| darunter Verrat, Aufruhr, Diebstahl von Staatsgeheimnissen und Spionage. | |
| Diese können mit bis zu lebenslänglicher Haft geahndet werden. Das Perfide | |
| daran: Die Gesetze sind derart vage formuliert, dass etwa auch kritische | |
| Recherchen von Journalisten potenziell als Verstoß gegen Staatsgeheimnisse | |
| definiert werden können. Das Gesetz soll bereits am Samstag in Kraft | |
| treten. | |
| ## „Ein weiterer großer Nagel im Sarg“ | |
| Von den Vertretern des Pekinger Verbindungsbüros in Hongkong kamen | |
| lobpreisende Glückwunschbotschaften. Hongkong sei weiterhin „ein Paradies | |
| für Unternehmensgründungen“, welches in Zukunft noch mehr Talente und | |
| Investitionen anziehen werde, hieß es in einer Stellungnahme. | |
| Doch in den meisten Teilen der Welt fiel das Urteil deutlich kritischer | |
| aus. So haben dutzende Parlamentarier und Intellektuelle von Südkorea über | |
| Malaysia bis hin zur europäischen Union ihr Entsetzen über das | |
| Sicherheitsgesetz zum Ausdruck gebracht. | |
| Die vielleicht schärfsten, aber auch emotionalsten Worte fand Chris Patten, | |
| letzter Gouverneur Hongkongs unter britischer Herrschaft: „Ein weiterer | |
| großer Nagel im Sarg gegen die Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit | |
| in Hongkong“, so der 79-Jährige. Und: „Warum sollte irgendjemand den | |
| Versprechungen des totalitären Regimes von Xi Jinping auch nur irgendetwas | |
| glauben? Regierungen und Parlamente auf der ganzen Welt werden das zur | |
| Kenntnis nehmen, ebenso wie internationale Investoren“. | |
| Die Abkehr westlicher Firmen lässt sich bereits seit 2020 beobachten, doch | |
| hat nun noch einmal Fahrt aufgenommen. „Es schmerzt mich das zu sagen, aber | |
| Hongkong ist vorüber“, lautete ein erst kürzlich ein in der Financial Times | |
| erschienener Gastbeitrag von Stephen Roach, Lehrbeauftragter an der | |
| Yale-Universität und ehemaliger Chefvolkswirt von Morgan Stanley. Der | |
| Investor verteidigte lange Zeit die Attraktivität Hongkongs, doch sieht | |
| diese nun aufgrund der politischen Repressionen von Peking zerstört. | |
| ## Aktienmarkt dümpelt auf einem Niveau wie vor 27 Jahren | |
| Die [2][Kurse] des Aktienmarktes scheinen eine breite Zustimmung zu seinem | |
| Urteil zu zeigen: Der Hang Seng Index dümpelt derzeit auf einem ähnlichen | |
| Niveau herum wie bereits vor 27 Jahren, als die Briten ihre ehemalige | |
| Kronkolonie an Festlandchina übergaben. | |
| Was Peking für die [3][Zukunft Hongkongs] vorschwebt, ist eine engere | |
| Eingliederung der internationalen Finanzmetropole an die | |
| Perlflussdelta-Region rund um Shenzhen und Guangzhou. Doch ohne weitgehende | |
| Autonomie, Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit droht Hongkong seinen | |
| besonderen Status zu verlieren und zu einer weiteren, gewöhnlichen | |
| chinesischen Metropole zu verkommen. | |
| „Es ist ein Rückschlag, aber nicht das Ende“, kommentiert die im Exil | |
| lebende Menschenrechtsaktivistin Yaqiu Wang von der Zivilorganisation | |
| Freedom House die Lage: „Der Kampf für die Freiheit wird weitergehen“. | |
| 19 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pekings-Sicherheitsgesetz-in-Hongkong/!5698065 | |
| [2] /Immobilienkrise-in-China/!5985646 | |
| [3] /Hongkong-beim-Asien-Cup-der-Fussballer/!5984412 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| China | |
| Sicherheit | |
| Diktatur | |
| Menschenrechte | |
| Meinungsfreiheit | |
| Hongkong | |
| China | |
| Serien-Guide | |
| Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repressionen in Hongkong: 14 Demokratieaktivisten „schuldig“ | |
| In Hongkongs größtem Politprozess seit Niederschlagung der | |
| Demokratiebewegung ist ein Urteil gefallen. Den Aktivisten drohen hohe | |
| Haftstrafen. | |
| So tickt Chinas Machthaber: „Xi ist durch und durch Leninist“ | |
| Xi Jinping hat die Volkrepublik umgekrempelt. Seine Ideologie hat mit dem | |
| Historiker Steve Tsang erstmals ein unabhängiger Wissenschaftler analysiert | |
| Amazon-Serie „Expats“ mit Nicole Kidman: Gemeinsam einsam | |
| Die Amazon-Serie „Expats“ erzählt von drei höchst unterschiedlichen | |
| US-Auswandererinnen in Hongkong. Ihr Verlorensein verbindet sie. | |
| Ausblick auf das Superwahljahr 2024: Matchball für die Demokratie | |
| 2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es | |
| braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der | |
| Demokratie. |