Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hurrikan Melissa überrollt Kuba: Es trifft die ärmsten Provinzen
> Auch Teile Kubas wurden von Hurrikan Melissa verwüstet. Doch deutlich
> besser als wenn es die ganze Insel getroffen hätte, so kubanische
> Analysten.
Bild: Nach dem Hurrikan Melissa: überflutete Straße in Santiago de Cuba am Do…
Santiago und Holguín sind die beiden Provinzen, die es am schlimmsten
getroffen habe, so Omar Everleny Pérez. „Für die Bevölkerung ist das
verheerend, denn die beiden Provinzen haben wie der gesamte Oriente Cubas
schon seit Monaten unter besonders prekären Bedingungen zu leiden“, so der
64-jährige Sozialwissenschaftler aus Havanna.
Am Mittwoch war der Hurrikan Melissa auf Kuba gestoßen, nachdem er bereits
in Jamaika große Schäden angerichtet hatte. Vor der Küste Jamaikas hatte er
Windgeschwindigkeiten von knapp 300 Kilometern pro Stunde erreicht und war
damit [1][einer der mächtigsten jemals gemessenen Hurrikans].
„Im gesamten Oriente mit den Provinzen Holguín, Granma, Santiago de Cuba
sowie Guatánamo und Las Tunas waren Stromabschaltungen von bis zu 20
Stunden in den letzten Monaten quasi normal. Jetzt wird es mindestens eine
Woche gar kleinen Strom geben“, prognostiziert Pérez.
Positiv sei allerdings die Tatsache, dass das Zentrum und der Westen der
Insel nicht betroffen sei. Von dort müsse nun die Nothilfe kommen,
Hilfsbrigaden, die die Stromleitungen reparieren, abgedeckte Dächer
reparieren und Erosionsschäden beseitigen. Doch vor allem gelte es
Lebensmittel sowie Gas, Kerosin und Holzkohle zum Kochen zu liefern, so
Everleny Pérez. Unklar ist, ob die Regierung über die nötigen Reserven in
ihren Depots verfügt.
## In Santiago ist das Wasser das Problem, nicht der Wind
Gas ist inselweit in den letzten Monaten knapp gewesen und deshalb ist Juan
Elias Navarro froh, dass er für die nächsten Tage über ausreichend Holz zum
Kochen verfügt. Der 62-jährige Kubaner lebt mit seiner Familie im Zentrum
von Santiago de Cuba und hat Glück gehabt: „Die Schäden an meinem Haus sind
gering, nur der Hof und der Garten sind verwüstet, aber das bekommen wir
schnell wieder hin“, ist er optimistisch.
Sein Dach hat gehalten, auch wenn hier und da Wasser durch die Betondecke
gerieselt ist. „Unser Zement ist nicht der Beste, aber hier in Santiago
sind die Wassermassen das zentrale Problem. Die sorgen dafür, dass in der
Stadt, die auf unzähligen Hügeln mit starkem Gefälle gebaut wurde, das
Wasser mit enormer Geschwindigkeit durch Kanäle und die Kanalisation
schießt – da geht vieles kaputt“. Erosion, überflutete Keller sind ein
Problem, in der Stadt, aber auch außerhalb.
Lebensmittel sind in der mit rund 540.000 Einwohner zweitgrößten Stadt der
Insel nun überaus knapp. „Es wurden nur Avocados und Bananen angeboten,
Fleisch, Gemüse, Reis waren nicht zu bekommen“ so der Kleinunternehmer. Er
betreibt einen kleinen Nachbarschaftsladen, bietet Zigaretten, Zigarren,
Rasierklingen und andere Dinge an und malt nebenbei kleine afrokubanische
Ölgemälde für Touristen und Kubaner:innen, die die Insel verlassen haben.
## Gärten und Plantagen sind in der Region verwüstet
Lebensmittel müssen nun aus anderen Provinzen geliefert werden, so Everleny
Pérez, denn regional hat der Hurrikan Melissa Bananen-, Kakao- und
Kaffeeplantagen genauso wie die Gärten von Kleinbauern und Dorfbewohnern
verwüstet. „Für die nächsten zwei, drei Monate ist da [2][keine Produktion
zu erwarten]“, meint Everleny Pérez.
Mindestens 700.000 Menschen sind laut Schätzungen des
UN-Ernährungsprogramms (WFP) in den nächsten drei bis sechs Monaten auf
Lebensmittelhilfe angewiesen. Das ist in etwa die gleiche Zahl von
Menschen, die durch den kubanischen Katastrophenschutz evakuiert wurde. Die
hohe Evakuierungsquote ist laut Experten auch ein Grund, weshalb es in Kuba
bisher anders als in den Nachbarländern keine Toten durch den verheerenden
Hurrikan „Melissa“ gab.
Doch die Hurrikan-Saison geht noch bis Mitte Dezember weiter. „Wir müssen
mit weiteren Wirbelstürmen rechnen. Die hohen Wassertemperaturen, die wir
in der Karibik haben, heizen die Bildung von Wirbelstürmen an“, warnt
Everleny Pérez.
Das bestätigen auch Studien des britischen Imperial College in London.
Demnach habe der menschengemachte Klimawandel Hurrikan Melissa eindeutig
stärker und zerstörerischer gemacht, so Institutsdirektor Ralf Toumi auf
einer Pressekonferenz vor wenigen Tagen.
Das Forschungsteam modellierte anhand von Klimadaten, dass ein Hurrikan wie
„Melissa“ ohne Erderwärmung nur etwa alle 8.000 Jahre auf Jamaika und Kuba
getroffen wäre. Heute, mit einer um etwa 1,3 Grad erwärmten Erde, sei ein
solches Ereignis hingegen alle 1.700 Jahre zu erwarten. Für die
Karibikbewohner sind das [3][alarmierende Studien].
31 Oct 2025
## LINKS
[1] /Wie-der-Klimawandel-den-Jahrhundert-Hurrikan-Melissa-antreibt/!6125006
[2] /Hurrikan-Melissa/!6122669
[3] /UN-Bericht-zu-Klimaanpassung/!6122285
## AUTOREN
Knut Henkel
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Hurrikan
Kuba
Karibik
Klimaanpassung
Social-Auswahl
Türkei
Schwerpunkt Klimawandel
Kuba
Energie
Künste
## ARTIKEL ZUM THEMA
Folgen der Dürre: Der Wasserschock in der Türkei
Bursa und viele Regionen der Türkei leiden unter extremer Dürre, leeren
Staudämmen und Wasserknappheit. Experten warnen vor langfristigem Mangel.
Hurrikan „Melissa“ in Karibik: „Die Zerstörung ist apokalyptisch“
Nach dem tropischen Wirbelsturm ist auf Jamaika vielerorts die Strom- und
Wasserversorgung zusammengebrochen. In den Krankenhäusern arbeiten die
Ärzte am Limit.
Strafvollzug in Kuba: Systematische Zwangsarbeit in Kubas Gefängnissen?
60.000 Häftlinge leisten in Kuba Zwangsarbeit. Das sagt eine Studie der NGO
Prisoners Defenders. Knastprodukte werden auch in die EU importiert.
Energiekrise auf Kuba: Solarparks allein helfen nicht
Kuba ächzt unter Stromausfällen. Havanna plant die Energiewende, das System
hängt aber ausgerechnet am Erdöl.
Kubanischer Künstler Michel Mirabal: Waffen der Kunst
Michel Mirabal ist einer der international erfolgreichsten Künstler Kubas,
doch in seiner Heimat weitgehend unbekannt. Das soll sich ändern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.