| # taz.de -- Dissident über Kubas Regierung: „Eine Maschinerie der Repression… | |
| > Vor drei Jahren wurden in Kuba Antiregierungsproteste niedergeschlagen. | |
| > Der Dissident Manuel Cuesta Morúa kämpft weiter für Wandel. | |
| Bild: Warten auf Hühnerfleisch, das es einmal im Monat gibt: eine Frau in Sant… | |
| taz: Herr Cuesta Morúa, Sie gehören zu den bekannten Dissidenten in Kuba | |
| und haben auch nach der Niederschlagung der [1][Proteste vom 11. Juli 2021] | |
| weitergemacht. Wofür treten Sie ein? | |
| Manuel Cuesta Morúa: Wir treten für die Schaffung von Freiräumen von unten | |
| ein, für die Demokratisierung Kubas aus einer Perspektive der | |
| Menschenrechte und des Rechtsstaats und einer sozialdemokratischen Vision. | |
| Ich bin der festen Überzeugung, dass sich die Dinge nur in Kuba und nicht | |
| von außerhalb ändern lassen. Deshalb lebe ich hier und engagiere mich in | |
| Havanna und spiele nicht mit dem Gedanken, wie so viele andere ins Ausland | |
| zu gehen. | |
| Woher nehmen Sie Ihren Optimismus nach der Kriminalisierung des Protests im | |
| Anschluss an den 11. Juli 2021 und der [2][Unterbindung des Marsches für | |
| den politischen Wandel in Kuba] am 15. November 2021? | |
| Die Regierung agiert totalitär, sie kontrolliert das öffentliche Leben und | |
| agiert aus einer patrimonialen Perspektive – als hätte sie dieses Land von | |
| ihren Vorgängern geerbt. Das fördert nicht gerade die Bereitschaft zum | |
| Zuhören und zur Auseinandersetzung mit der Bevölkerung. Die Regierung hat | |
| eine überaus mächtige und omnipräsente Maschinerie der Repression | |
| aufgebaut. Es gibt aus meiner Perspektive derzeit einen schwachen Arm, der | |
| die Nation ernährt, und einen muskulösen Arm, der sie unterdrückt. Das | |
| sorgt für enorme Widersprüche. Deshalb bleiben die Proteste nicht aus, wie | |
| in Santiago de Cuba, wo am 17. März Hunderte auf die Straße gingen, um | |
| friedlich gegen Stromabschaltungen und Mangelversorgung zu protestieren – | |
| meist Jugendliche, die erst nach dem Beginn dieses Jahrtausends geboren | |
| wurden und kaum etwas anderes kennen als die permanente ökonomische Krise. | |
| Die Zahl dieser Proteste nimmt zu, aber sie scheinen wenig Erfolg zu haben. | |
| Was ist Ihre Strategie? | |
| Wir verfolgen die Vision des demokratischen Wandels innerhalb der | |
| bestehenden legalen Strukturen. Wir versuchen, die Freiräume und Optionen | |
| zu nutzen, die die Verfassung Kubas von 2019 bietet. Die Verfassung wurde | |
| verabschiedet, um Kuba nach außen als demokratisches Land zu präsentieren, | |
| obwohl es nach wie vor totalitäre Strukturen hat. Die Verfassung bietet | |
| Optionen, die wir versuchen einzuklagen. Das sind langwierige Prozesse, | |
| denn oftmals gibt es keine Vorgaben für die Umsetzung von Dingen wie dem | |
| Recht auf Demonstration oder eines Referendums. | |
| Warum glauben Sie, dass das funktionieren könnte? | |
| Die Gesellschaft demokratisiert sich, trotz der repressiven Strukturen. | |
| Heute sind die Kubaner:innen besser informiert, besser vorbereitet für | |
| einen demokratischen Wandel, sie kritisieren, protestieren anders als | |
| früher. Das ist ein Fortschritt. Kuba ist zwar eine Insel, aber durchaus | |
| vernetzt. Jede und jeder hat heute ein Mobiltelefon. Früher gab es immer | |
| wieder Leute, die uns sagten, wir teilen deine Ansichten, aber ich scheue | |
| die Konsequenzen, wenn ich mich zu euch bekenne. Das ändert sich. Die Leute | |
| sind müde, frustriert, aber für viele ist klar, dass sich etwas ändern | |
| muss. Aber wir haben weiterhin eine schwache und systematisch geschwächte | |
| Zivilgesellschaft, die wenig weiß über bestehende Gesetze und Optionen, die | |
| die Verfassung bietet. Das versuchen wir zu ändern. | |
| Aber erkennt die Regierung Kubas die eigene Verfassung an? Als am 15. | |
| November 2021 die Aktivist:innen der Facebook-Gruppe Archipiélago zum | |
| friedlichen Marsch für den politischen Wandel auf der Insel aufriefen und | |
| versuchten, diesen Marsch offiziell anzumelden, war das unmöglich. | |
| Das stimmt. Bei vielen Kubaner:innen ist nicht angekommen, dass die | |
| Verfassung ihnen das Demonstrationsrecht zubilligt. Der Artikel 56 ist | |
| eindeutig: „Das Recht auf Versammlung, auf Demonstration und Vereinigung | |
| mit legalen und pazifistischen Zielen erkennt der Staat an“, heißt es da. | |
| Darauf berufen wir uns, genauso wie auf die Erfahrung des Proyecto Varela, | |
| das zur Jahrtausendwende dreimal mehr als die 10.000 Stimmen für ein | |
| Referendum über die politische Zukunft der Insel sammelte. Damals wurde das | |
| politische Projekt mit dem Argument ausgebremst, dass die Unterschriften | |
| der Menschen notariell beglaubigt sein müssten. An diesem Punkt setzen wir | |
| an, sammeln ebenfalls Stimmen für den politischen Wandel – und lassen die | |
| beglaubigen. | |
| Aber wer gibt Ihnen die Sicherheit, dass die Regierung von Miguel | |
| Díaz-Canel das auch respektieren wird? | |
| Gute Frage, wir berufen uns auf die Verfassung des Landes und haben das | |
| Recht auf unserer Seite. Und wenn 100.000 vom Wahlrat akzeptierte | |
| Unterschriften vorliegen, dann kann die Regierung das nicht mehr einfach | |
| ignorieren und die Menschen auch nicht kriminalisieren. | |
| Zumindest in der Theorie … | |
| Genau, die Kriminalisierung von friedlichen Demonstrant:innen wie in | |
| Santiago im Anschluss an die Proteste vom 17. März hat zumindest rechtlich | |
| keine Basis. Da wurden 17 Menschen im Anschluss festgenommen und müssen | |
| sich nun auf einen Prozess einstellen. Das entbehrt jeder rechtlichen | |
| Basis, denn allen Berichten zufolge ist es nicht zu Gewalt gekommen. Es | |
| wurden keine Scheiben eingeworfen, keine staatlichen Läden geplündert. | |
| Derartige friedliche Proteste sind das eine, das andere ist die | |
| Auswanderung Tausender oft junger Menschen, die keine Hoffnung mehr auf | |
| einen Wandel des politischen und ökonomischen Systems haben. Auswanderung | |
| ist das bestimmende Thema in den Straßen Havannas, die Insel verliert ihre | |
| Zukunft und die Regierung reagiert darauf nicht einmal – wie ist das zu | |
| erklären? | |
| Die Regierung und der staatliche Sektor verhalten sich wie eingefroren. Sie | |
| fürchten den Moment, in dem sich große Bevölkerungsgruppen – 100.000, eine | |
| Million oder mehr – offen für den Wandel aussprechen. Sie wissen aber auch | |
| sehr genau, dass der Alltag die Leute auffrisst. Alle sind so mit dem | |
| Besorgen des Lebensnotwendigen beschäftigt, dass für konkrete Aktionen, für | |
| politische Arbeit kaum Zeit bleibt. Zudem dämpft das repressive Vorgehen | |
| der letzten Jahre die Hoffnung, eigene Rechte einzufordern. | |
| Viele Menschen, vor allem jüngere, protestieren nicht mehr, sondern wandern | |
| aus. | |
| Ja, es sind die Rentner der Revolution, die ganz unten in der | |
| Sozialpyramide angekommen sind, die in meiner Nachbarschaft auf den | |
| Bauernmärkten auf den Verkaufsschluss warten, um Lebensmittel günstiger zu | |
| kaufen oder umsonst zu bekommen. Allerdings hat auch die Kriminalität | |
| zugenommen, das Auftauchen von Jugendbanden ist in Havanna und Santiago de | |
| Cuba ein neues Phänomen, dass es früher nicht gegeben hat. Kuba war früher | |
| Synonym für tragfähige soziale Strukturen. Doch sie erodieren immer weiter | |
| – wir sinken auf das lateinamerikanische Niveau herab. | |
| Wie regiert die Regierung, wie Präsident Miguel Díaz-Canel, der 2018 als | |
| Mann des Dialogs gehandelt wurde? | |
| Diese Hoffnungen haben sich zerschlagen. Heute ist klar, [3][dass Miguel | |
| Díaz-Canel als Mann Raúl Castros an die Macht gekommen ist] – er hat weder | |
| die Macht noch die Unterstützung von oben, einen Dialog zu initiieren. | |
| Heute ist er dafür auch nicht mehr der richtige Mann. | |
| Weil er nicht mehr glaubwürdig ist? | |
| Genau, seine Reden erinnern an die 1980er Jahre. Die Leute winken ab, vor | |
| allem die Jugend. Sie können nicht mehr hören, wer für die Probleme in Kuba | |
| angeblich verantwortlich ist und Miguel Díaz-Canel wird als Vertreter eines | |
| repressiven Flügels wahrgenommen. | |
| Stehen Sie auch unter Beobachtung, dürfen Sie ausreisen oder nicht? | |
| Ja, ich stehe unter Beobachtung und bin regulado, darf nicht ausreisen. | |
| Mein Name steht auf einer Liste von Menschen, denen das Recht auszureisen | |
| vorenthalten wird. | |
| Trauen Sie sich eine Prognose für die kommenden Jahre zu? | |
| Ich gehe davon aus, dass in den nächsten zwei, drei Jahren strukturelle | |
| Reformen kommen werden. Allerdings nicht mit dieser Regierung, die | |
| ausgelaugt wirkt, ihre Glaubwürdigkeit verloren hat, wofür auch die | |
| Absetzung des Finanzministers wegen Korruption vor einigen Wochen steht, | |
| aber mit einer Folgeregierung. Ich halte es für wahrscheinlich, dass der | |
| derzeitige Staatschef Miguel Díaz-Canel spätestens auf dem nächsten | |
| Parteikongress abgelöst wird. | |
| Kann man so lange warten angesichts der Auswanderung von 600.000 | |
| Kubaner:innen allein in die USA zwischen dem November 2021 und dem | |
| Januar 2024? | |
| Die aktuelle Krise ist für viele gravierender als die zu Beginn der 1990er | |
| Jahre, als sich das sozialistische Lager auflöste. Aber der Druck scheint | |
| nicht auszureichen, um die Herrschenden zum Agieren zu zwingen. Zumindest | |
| habe ich den Eindruck. | |
| Aber angesichts dieser Auswanderungszahlen verspielt die politische Führung | |
| doch auch die eigene Zukunft? | |
| Ja, aber sie verfolgt eine Perspektive des Machterhalts. Sie denkt nicht | |
| an die gesellschaftliche Zukunft. | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Kuba/!5784893 | |
| [2] /Kuba-vor-geplanten-Oppositionsdemos/!5811047 | |
| [3] /Proteste-auf-Kuba/!5781216 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Diverso | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Raul Castro | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haftanstalten in Kuba: Prekäre Realitäten hinter Gittern | |
| Mindestens vier Menschen, die in Kuba nach den Protesten 2021 verurteilt | |
| wurden, sind tot. Eine NGO kämpft für bessere Haftbedingungen. | |
| Tropensturm in Kuba: Nach dem Stromausfall kam der Sturm | |
| Tropensturm „Oscar“ ist auf die karibische Insel Kuba getroffen. Die war | |
| schon zuvor tagelang ohne Elektrizität, weil das größte Kraftwerk ausfiel. | |
| Wirtschaft auf Kuba: Die süßen Jahre sind vorbei | |
| Zucker war lange Einnahmequelle Nummer eins, heute stellt Kuba nicht einmal | |
| genug für den Eigenbedarf her. Kann Vietnam ein Vorbild für Reformen sein? | |
| Soziale Krise in Kuba: Glaubwürdigkeit wackelt | |
| Kubas Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem gelten als „Errungenschaften | |
| der Revolution“. Die ökonomische Krise hat sie erodiert. | |
| Haft eines kubanischen Journalisten: Zu unbequem für das System | |
| Der Journalist José Luis Tan Estrada wurde fünf Tage von der kubanischen | |
| Polizei festgehalten. Ein Beispiel für die repressive Politik im Land. | |
| Keine soziale Sicherheit auf Kuba: Die Revolution verliert ihre Werte | |
| Die Lebensmittelpreise steigen, stundenlange Stromsperren sind Alltag. Das | |
| befördert häusliche Gewalt. Viele Kubaner:innen wollen nur noch weg. |