Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drahtzieher der 9/11-Anschläge: Verfahren ohne absehbares Ende
> Das US-Verteidigungsministerium annulliert einen Deal mit den wegen 9/11
> angeklagten Inhaftierten. Seit 2006 sind sie im Gefangenenlager
> Guantánamo.
Bild: Donald Trump hat in der Vergangenheit schon erklärt, das Gefangenenlager…
Washington taz | Das Verfahren gegen fünf mutmaßliche Drahtzieher der
Anschläge vom 11. September 2001 geht im US-Gefangenenlager Guantánamo auf
Kuba einfach nicht zu Ende. Ende Juli hatten drei der Angeklagten, darunter
der als „Mastermind“ der Anschläge angeklagte Khalid Sheikh Mohammed, mit
den Militäranklägern einen Deal ausgehandelt, der ihnen den Verzicht auf
die Todesstrafe im Austausch für ein Schuldeingeständnis zusichern sollte.
Letzte Woche nun mischte [1][sich US-Verteidigungsminister Lloyd Austin]
ein und erklärte die Deals für ungültig. Daraufhin entschied ein
Militärrichter, Austins Einspruch sei zu spät gekommen und erklärte die
Deals für gültig – woraufhin nunmehr das Verteidigungsministerium auch
diese Entscheidung anfechten will.
Daraufhin hat Militärrichter Matthew McCall am Sonntag entschieden, die
bereits geplante Anhörung des Schuldeingeständnisses erneut zu verschieben.
Die Abkommen waren von Militäranwälten ausgehandelt und von der
Vorsitzenden der Militärkommission, Susan Escallier, abgesegnet wurden. Für
ein Schuldeingeständnis würden die mutmaßlichen Täter im Gegenzug eine
lebenslange Freiheitsstrafe ohne Chance auf vorzeitige Entlassung erhalten.
Austin begründete seine Entscheidung, die Vereinbarungen zu annullieren,
damit, dass er das „letzte Wort“ in diesen Dingen habe.
## Aufgeladenes Thema auch nach 23 Jahren
Gleichzeitig entzog er Escallier die Autorität, im Fall gegen die fünf
mutmaßlichen Architekten der Terror-Anschläge vom 11. September 2001
weitere Vereinbarungen zu treffen. Das Hin und Her zeigt, wie politisch
aufgeladen das Thema auch mehr als 23 Jahre nach den Anschlägen noch immer
ist.
Bereits ein Jahr zuvor war es US-Präsident Joe Biden, der Verhandlungen
über ähnliche Vereinbarungen mit allen fünf Angeklagten stoppte. Mehr als
2.000 Angehörige der Opfer des 11. September hatten in einem Schreiben an
Biden damals ihren Unmut über die möglichen Abkommen geäußert.
„Diese Frage von Leben oder Tod ist eine Ablenkung. [2][Ein Deal vermeidet
einen Prozess,] ein Deal vermeidet eine öffentliche Rechenschaft“ und das
sei das Wichtigste überhaupt, erklärte Brett Eagleson, der seinen Vater in
einem der World-Trade-Center-Türme verlor, gegenüber Politico.
Die drei Angeklagten – Khalid Sheikh Mohammed, Walid Muhammad Salih Mubarak
bin Attash und Mustafa Ahmed Adam al-Hawsawi – befinden sich seit 2006 im
Gefangenenlager auf dem US-Militärstützpunkt Guantánamo Bay.
## KSM gilt als Drahtzieher der Anschläge
Sie wurden zusammen mit Ali Abdul Aziz Ali und Ramzi Bin al-Shibh, zwei
weiteren mutmaßlichen Al-Qaida Terroristen, 2008 zum ersten Mal angeklagt.
Eine zweite Anklage folgte 2012. Doch unzählige weitere Gerichtsverfahren
haben den Prozessbeginn immer wieder verzögert. Bis heute gibt es keinen
genauen Termin für einen Prozessauftakt. Allen fünf Angeklagten wird
vorgeworfen, für den Tod von knapp 3.000 Menschen am 11. September 2001
verantwortlich zu sein.
Khalid Sheikh Mohammed, auch bekannt unter dem Kürzel KSM, gilt als der
Drahtzieher der Anschläge. Vor seiner Ankunft in Guantánamo wurde KSM
jedoch gefoltert. Der US-Geheimdienst CIA soll ihn 183-mal dem
Waterboarding unterzogen haben. Auch andere Formen der Folter, die in den
berüchtigten CIA-Geheimgefängnissen als „verschärfte Verhörmethoden“ an…
Tagesordnung war, sollen zum Einsatz gekommen sein.
Laut Rechtsexperten hat die US-Regierung [3][mit der Anwendung von Folter]
die Chance auf einen rechtsgültigen Prozess selbst sabotiert. Insgesamt
sind in Guantánamo noch immer knapp 30 Personen inhaftiert. Bemühungen, das
Lager zu schließen, wurden über die Jahre immer wieder blockiert.
Donald Trump, der im Januar seine neue Amtszeit antreten wird, hat in der
Vergangenheit erklärt, das Gefangenenlager weiter betreiben zu wollen.
11 Nov 2024
## LINKS
[1] /Mutmassliche-9/11-Terroristen/!6027699
[2] /Guantanamo-Haeftlinge/!6027438
[3] /UN-Report-zum-Gefangenenlager-Guantanamo/!5940279
## AUTOREN
Hansjürgen Mai
## TAGS
Kuba
Terrorismus
Guantanamo
Joe Biden
Social-Auswahl
9/11
Guantanamo
Schwerpunkt 9/11
Schwerpunkt 9/11
USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Strafvollzug in den USA: Von Tag eins an in Guantánamo
Nach 23 Jahren Haft ohne Anklage konnte ein Tunesier am Montag das
US-Gefangenenlager endlich verlassen. Dort sitzen aktuell 26 Menschen ein.
Mutmaßliche 9/11-Terroristen: Lloyd Austin kassiert Abkommen ein
Ein Schuldeingeständnis hätte ihnen die Todesstrafe erspart. Doch der
US-Verteidigungsminister widerrief den Deal mit drei Guantánamo-Häftlingen.
Guantanamo-Häftlinge: 9/11-Attentäter stimmen Deal zu
Noch immer sind die 9/11-Drahtzieher in den USA nicht verurteilt. Durch
einen vorgerichtlichen Deal könnten sie jetzt der Todesstrafe entgehen.
Gefangenenlager in Guantánamo: „Grausam und entwürdigend“
Erstmals kann eine UN-Sonderberichterstatterin das US-Gefangenenlager
besuchen. Ihr Bericht zeigt ein verheerendes Bild der Lage der
Inhaftierten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.