Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Russische Fußballer im Test gegen Kuba: Stummer Trainer
> Nach dem 8:0 des russischen Fußballnationalteams gegen Kuba gibt es nur
> wenig zu erzählen. Dafür entspinnt sich doch glatt eine Hymnendiskussion.
Bild: Schon wieder drin: die russischen Nationalspieler bejubeln eines ihrer ac…
Es muss ein schrecklicher Tag gewesen sein in Wolgograd. Der Reporter der
Fachpostille Sowetski Sport schildert den Montag in der südrussischen
Millionenstadt in den finstersten Farben. Der Nebel sei so dicht gewesen,
dass es ein Rätsel sei, wie sich die Autofahrer in den noch dazu schlecht
beleuchteten Straßen zurechtgefunden hätten.
Die Menschen in der Stadt, in der im Winter der Frost besonders brutal und
im Sommer die Hitze unerträglich sei, hätten es eh nicht leicht,
[1][schreibt Andrej Tupikow]. Das mache sie hart. Auch von den riesigen
Pfützen, die sich nach tagelangen Regenfällen gebildet hatten, haben sich
die Menschen nicht abschrecken lassen und sind trotz alledem zu Tausenden
ins WM-Stadion von 2018 gepilgert, um sich das Spiel der russischen
Fußballnationalmannschaft gegen Kuba anzuschauen.
In der Karibik war der russische Fußballverband, der von den
Qualifikationsspielen zur EM im kommenden Jahr wegen des russischen
Angriffskriegs gegen die Ukraine ausgeschlossen ist, [2][bei der Suche nach
einem Gegner] für die im internationalen Fußballkalender festgeschriebene
Länderspielfenster also fündig geworden. Wer den kubanischen Verband im
Ranking der Fifa finden möchte, sollte die Auflistung von hinten her
durchschauen. Auf Platz 169 steht Kuba da. Das 8:0 der Russen am
Montagabend darf demnach getrost als standesgemäß bezeichnet werden. Über
das einseitige Spiel gibt es nicht viel zu erzählen.
Und so ist es kein Wunder, dass die Erinnerung an das 8:0 der UdSSR gegen
Kuba beim olympischen Fußballturnier 1980 in der Rückschau in etlichen
Medien fast ebenso viel Raum einnimmt wie die sportliche Nachbetrachtung
des Spiels. „Tradition ist wichtig“ [3][witzelte der Sport-Express auf
seinem Telegram-Kanal] zu einem Bild, das die beiden 8:0-Erfolge
miteinander in Verbindung brachte.
## Hostessen in Weltkriegsuniform
Bezüge zur Sowjetzeit werden in Wolgograd traditionell gerne gezogen. So
begrüßte die Stadt, die im Zweiten Weltkrieg unter dem Namen Stalingrad
globalen Ruhm erlangt hat, das kubanische Team, indem es Hostessen in
Weltkriegsuniformen der Roten Armee steckte, in denen diese dann den Gästen
zur Begrüßung Kuchen reichten.
Und weil es über das Spiel nicht viel zu sagen gab, außer dass es der
zweithöchste Sieg einer russischen Auswahl nach einem 9:0 im Jahre 2019
gegen San Marino war, entspann sich eine ganz andere Debatte.
Nationaltrainer Waleri Karpin hatte wieder mal die Hymne nicht mitgesungen.
Warum er nicht mitsingen würde, wurde er auf der Pressekonferenz nach dem
Spiel gefragt. „Keine Ahnung“, meinte Karpin darauf. Ob er denn den Text
kenne. „Klar, jeder kennt den Text. Der eine singt mit, der andere nicht.“
Aber die Hymne sei doch ein nationales Symbol und er ein Vorbild. Wenn es
über den Fußball nicht viel zu sagen gibt, dann entspinnt sich wenigstens
eine Hymnendiskussion. In Deutschland kennt man das ja auch.
Natürlich hat sich schnell auch ein Politiker gefunden, der zum
Sängerstreit seinen Senf hinzugegeben hat. Der Duma-Abgeordnete Dmitri
Switschtschew verteidigte Karpin gegen den Vorwurf, ein vaterlandsloser
Geselle zu sein. „Er ist ein verantwortungsvoller Mensch und das Spiel war
schwer. Wir haben alle gesehen, dass es nicht einfach war.“ Wie
Swischtschew zu dieser Einschätzung kommt, bleibt wohl ein Rätsel.
Vielleicht liegt es daran, dass der Präsident des russischen
Curling-Verbands von Fußball einfach keine Ahnung hat.
Aber selbst dann hätte er schon wissen können, welche Amateure da aus Kuba
angereist waren. Die jedenfalls gingen nach ihrer Ankunft erst einmal in
ein Einkaufszentrum, um sich Fußballschuhe mit Stollen zu kaufen. Solche
waren in Kuba nicht aufzutreiben. Und in Wolgograd nach den ergiebigen
Regengüssen der vergangenen Tage mit Noppenschuhen zu spielen, wäre gewiss
keine gute Idee gewesen. Das Wetter. Siehe oben.
22 Nov 2023
## LINKS
[1] https://www.sovsport.ru/football/articles/40-000-bolelschikov-na-matche-ros…
[2] /Russisches-Fussballlaenderspiel/!5963782
[3] https://t.me/sportexpress
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Kolumne Russisch Brot
Russland
Kuba
Kolumne Russisch Brot
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kolumne Russisch Brot
## ARTIKEL ZUM THEMA
Russisches Fußballländerspiel: Duell zweier Parias im Weltfußball
Russlands Fußballverband wird bei der schwierigen Suche nach Gegnern in
Kenia fündig. Das Spiel ist ein Gurkenkick.
Rückkehr russischer Juniorenteams: Zurück auf der Fußballbühne
Die Uefa wird russische Jugendmannschaften an internationalen Turnieren
teilnehmen lassen. Die Ukraine und England kündigen Boykott an.
Fußballrentner zu Besuch in Moskau: Alles gleich und anders
Bei einem Gauditurnier in Moskau gaukeln Altstars aus aller Welt
Fußballnormalität vor. In der Türkei prügeln sich russische und ukrainische
Kicker.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.