| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Komm her sing mit | |
| > Eine Kompilation versammelt frühe Songs der Band Sprung aus den Wolken. | |
| > Sie bilden die Sponti-Attitüde der Szene der Genialen Dilletanten gut ab. | |
| Bild: Experimentelle Anfänge: Die Westberliner Band Sprung aus den Wolken | |
| Springen wir doch mal ins kalte klare Wasser der frühen achtziger Jahre zu | |
| der Westberliner Band Sprung aus den Wolken. Man darf die Gruppe als | |
| geradezu prototypisch für die Generation der Genialen Dilettanten | |
| bezeichnen; neben Gründer Kiddy Citny wirkten in ihr auch Alexander Hacke | |
| und Jochen Arbeit (beide Einstürzende Neubauten) mit. | |
| Bei Bureau B ist nun eine Kompilation früher Aufnahmen dieser Band | |
| erschienen, darunter die Debüt-EP, Tape-Recordings aus dem Cassetten | |
| Combinat und die „Pas Attendre/Que Pa“-EP (1985). Die Attitude dieser Szene | |
| bilden diese 15 Songs gut ab; mit Synthesizern, Gitarren und Sprache wird | |
| einfach viel herumprobiert, und dabei läuft (zum Glück) nicht selten ein | |
| Aufnahmegerät mit. | |
| Der Song „Leidenschaftlich“ klingt wie eine Lo-Fi-Version von DAF: Ein | |
| Schlagzeug rumpelt, eine Gitarre reitet auf wenigen Tönen, dazu werden | |
| stakkatoartig wenige Worte gesungen: „Gib mir Schmerzen / Gib mir Pein (…) | |
| Leidenschaftlich will ich sein“. | |
| Viel Dadaismus ist darüber hinaus zu hören, das Stück „Soso“ erinnert an | |
| Helge Schneider, „Komm her sing mit“ macht mit seinen funky Gitarrenlicks | |
| gute Laune und ist als Aufforderung zu verstehen. Dann wieder folgen | |
| punkig-unversöhnlichere Töne in „Gegen den Strom“ oder „Bevor sie dich | |
| töten“. | |
| Zum Schluss gibt es einen veritablen Hit: Der französischsprachige Song | |
| „Pas Attendre“ kommt nach industrialmäßigem Intro fast chansonartig daher, | |
| er wurde auch in Wim Wenders’ „Der Himmel über Berlin“ als Soundtrack | |
| verwendet. So schnell bekommt man diesen Song ganz sicher nicht aus dem Ohr | |
| und aus dem Kopf. | |
| 9 Aug 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Experimentelle Musik | |
| New Wave | |
| Industrial Music | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Alle Richtungen | |
| TAU besteht aus bekannten Musikern der deutschen Jazz- und | |
| Improvisationsszene. Ihr zweites Album „Chants“ ist ein Entdeckungs- und | |
| Erweckungserlebnis. | |
| Neue Musik aus Berlin: Experimentell geerdet | |
| Joanna Gemma Auguri erweitert ihren Dark Pop-Sound um Lap Steel Guitars, | |
| Kontrabass, Orgeln und Drones. Das klingt weitläufig, sphärisch und rund. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ins Offene | |
| Ignaz Schick, Anaïs Tuerlinckx und Joachim Zoepf veröffentlichen mit | |
| „Ensemble A“ ein Album, dass von herkömmlichen Formen des Jazz weit | |
| entfernt ist. | |
| Neues Album von Die Verlierer: Gut angezogene Punks | |
| Zwei Jahre nach ihrem Debüt haben Die Verlierer das Album „Notausgang“ | |
| veröffentlicht. Das zeigt, wie gegenwärtiger Deutschpunk klingen kann. | |
| Neue Musik aus Berlin: Berührend experimentieren | |
| Andi Haberl ist als Schlagzeuger von The Notwist bekannt. Nun legt er ein | |
| Soloalbum unter dem Alias SUN vor. Warum man es unbedingt hören sollte. |