| # taz.de -- Blixa Bargeld spricht: „Ich bin in meiner Rembrandt-Phase“ | |
| > Die Einstürzenden Neubauten haben eine neue Platte gemacht. Blixa Bargeld | |
| > spricht über freie Improvisation, Insomnie und Coverkleben in der taz. | |
| Bild: Klingen auf ihrer neuen Platte auffallend ungemütlich: die Einstürzende… | |
| wochentaz: Guten Tag, Herr Bargeld. | |
| Blixa Bargeld: Guten Tag. Die taz! Da habe ich unsere frühen Plattencover | |
| gemacht. Die Schriften habe ich geschrieben. In der Layout-Abteilung gab’s | |
| zum Ausschneiden so weißes Zeug zum Aufkleben. Quasi gedruckt, dann | |
| ausgeschnitten, dann hinten mit Klebe bestrichen, um es auf die Fläche zu | |
| bringen, dieses ganze Layout per Hand, dann wieder Reprokamera. So habe ich | |
| das Cover unseres Debütalbums „Kollaps“ gemacht, „Durstiges Tier“, die | |
| Doppelsingle „Kalte Sterne“, alles entstanden bei der taz. Und diesen | |
| Schriftzug verwenden wir jetzt wieder. Als Prägedruck wie beim „White | |
| Album“ von den Beatles. | |
| Hätten Sie sich 1981 auf die Beatles bezogen? | |
| Na ja, Andrew war immer der größte Beatles-Fan unter der Sonne. | |
| Ausgerechnet N.U. Unruh, den Alexander Hacke einmal zitiert hat mit den | |
| Worten: „Ich interessiere mich überhaupt nicht für Musik, ich will nur | |
| nerven?“ | |
| Ja, Andrew ist ein paar Jahre älter als ich. Geboren in New York, hat er | |
| zwei ältere Schwestern, die komplett in dieser Beatlemania aufgegangen | |
| waren. Andrew hat alle US-Beatles-Veröffentlichungen, alle Alben, alle | |
| Singles. | |
| Das ist eine Überraschung. | |
| Kommt noch eine. Was ist seine zweite Lieblingsband? | |
| Verraten Sie es uns. | |
| Santana! | |
| Och nee! | |
| Doch. Da kommt Andrew her. Hör mal, ick bin Jahrgang 59, ick komm nicht von | |
| Punk. (Blixa Bargeld berlinert mehrmals im Gespräch). | |
| Das dachten wir uns. | |
| Ich komm natürlich aus dem klassischen Katalog der Rockmusik und dem | |
| speziellen Deutschrock jener Zeit: Can mit ihrer telepathischen | |
| Improvisation, ich habe sie mehrmals live gesehen. Kraftwerk, Neu! Das ist | |
| meine musikalische Sozialisation. Davor natürlich genauso Rolling Stones, | |
| Beatles, Velvet Underground und Doors und Blues. Und im Deutschen Ton | |
| Steine Scherben. | |
| Ihr [1][neues Album als Einstürzende Neubauten] klingt auffallend | |
| ungemütlich. | |
| Ach ja? Das hat bis jetzt noch niemand gesagt. | |
| Am Anfang der Musik steht eine Frage. | |
| „Wie lange noch?“ Genau. | |
| Das setzt Assoziationen frei. | |
| Das Stück hat in unserem Abstimmungsprozess erst einmal die meisten | |
| Sternchen gekriegt. Das „Wie lange noch?“ bezieht sich aber auf den Beginn | |
| der Aufnahmen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich mich noch gesträubt, einfach | |
| wieder in diese Studiosituation psychisch abzurutschen. In dem Sinne, ich | |
| gehe abends damit schlafen, werde nachts darüber nachdenken, werde morgens | |
| darüber nachdenken. Ich bin dann für meine Familie verloren, weil ich | |
| komplett in meiner Welt lebe. Ich bin dann eingetaucht. Ich weiß, das ist | |
| scheiße, und da will ich nicht hin. Ich muss da schon überlistet werden. | |
| Danach geht’s. Musikalisch ist das ein guter Auftakt, hat auch so einen | |
| klaren Krautrock-Hang. | |
| So perkussiv wie auf „Ist Ist“, dem zweiten Stück, haben die Neubauten | |
| lange nicht mehr geklungen. | |
| Das hat nun die wenigsten Sternchen bekommen, aber Rudi wollte das | |
| unbedingt machen, und dann fanden wir es alle toll. Da wir auf der Bühne | |
| noch Felix Gebhardt haben, der die Samples macht, statt Streicher, die wir | |
| live nicht bringen können, und Keyboards und Piano spielt, hat er auch | |
| seinen Anteil. Er hat von uns ganze Datenbänke gekriegt und in unsere | |
| Live-Improvisationen, auf denen das Album beruht, eingegriffen. Für „Ist | |
| Ist“ habe ich ihm eine Sammlung an Phonemen gegeben, „brzzzt“ oder „gmp… | |
| wie bei Kurt Schwitters. Das sind Lautgedichte aus Phonemen und Fragmenten, | |
| die da hinter dem „Ist Ist“ laufen, das meine Stimme ist, die aber von | |
| Felix angespielt wird. | |
| Improvisation spielt im Jazz und im Krautrock eine große Rolle. Wo kommt | |
| das bei Ihnen her? | |
| Am Anfang haben wir nur improvisiert. Wir hatten ja noch nicht einmal eine | |
| Veröffentlichung. Mit „Kollaps“, dem Debüt, waren dann Stücke da, die wir | |
| wiederholen konnten. Angefangen, Sets zu spielen, haben wir erst 1989 zu | |
| Zeiten von „Haus der Lüge“. Aber da war immer der Platz drin, der sich | |
| „Rampe“ nannte, wo mitten im Set improvisiert wurde. Das Übertragen von | |
| Improvisationen auf Studioaufnahmen, das wir auf dem neuen Werk machen, ist | |
| auch uralt. Das erste Mal, als wir das gemacht haben, war, denke ich, in | |
| Nürnberg. „Letztes Biest (Am Himmel)“, das dann für „1/2 Mensch“ | |
| aufgenommen wurde. „Redukt“, „Alles“, „Von Wegen“ sind genauso ents… | |
| Haben Sie einmal überlegt, diese Improvisationen in grafischen Notationen | |
| festzuhalten? | |
| Ich mache öfter landschaftliche Zeichnungen, wie es durch ein Lied | |
| durchgeht, aber das hat mit diesen Improvisationen nichts zu tun. Was da | |
| passiert, ist ja kollektiver Egoismus. Da macht jeder, was er jetzt gut | |
| findet, aber jeder reagiert auch auf die anderen. Ich glaube, [2][Kim | |
| Gordon] hat mal gesagt, das Schöne und das Schreckliche an Improvisation | |
| ist, dass du nie weißt, was der andere machen wird. | |
| Und bei Ihnen? | |
| Denken mit Musik, das ist ja mein Punkt bei der ganzen Angelegenheit. Ich | |
| erwarte von der Musik einen Erkenntnisgewinn. Ich erwarte, dass ich durch | |
| die Musik vorwärts-, weg-, weiterdenken kann, wo ich vorher nicht war. | |
| Wie halten Sie es mit der KI? | |
| Ich habe sie tatsächlich einmal gebeten, Texte von mir zu schreiben. Das | |
| war schockierend! Ein dermaßen bescheuerter Quatsch! Ich konnte darin nur | |
| erkennen, was mein Bild im Internet wohl sein muss. Da ging es wirklich nur | |
| um Ruinen und Schrottplätze. Man kann sicher auch genauere Anweisungen | |
| geben, aber ich habe mich nicht viel damit auseinandergesetzt. | |
| „Everything Will Be Fine“ heißt eines der neuen Stücke. „Wer’s glaubt… | |
| selig“ heißt es weiter im Text. | |
| Ich habe mir vor der Session zum zweiten Mal dasselbe Bein gebrochen, saß | |
| im Rollstuhl und bin ganz allmählich immer weiter in eine vollständige | |
| Insomnie abgeglitten. Ich habe nicht mehr geschlafen, weil ich nicht mehr | |
| liegen konnte. Am Ende konnte ich nicht einmal mehr stehen, liegen, sitzen, | |
| irgendwas. Dann bin ich in einer Spezialklinik behandelt worden. Für die | |
| Aufnahmen habe ich mir Auszeiten genommen. Und das konnte ich, im | |
| Mutterleib meiner Mitmusiker, die ich alle seit Jahrzehnten kenne. In | |
| dieser Insomnie perforiert sich auch die Schranke zwischen Unbewusstem und | |
| normal Bewusstem, und ich konnte ununterbrochen Stream of Consciousness | |
| raushauen. Das hört man auch auf den verschiedenen Takes des Stückes. In | |
| jedem erzähle ich etwas völlig anderes. | |
| Wann wurde das Album fertiggestellt? | |
| Geschrieben habe ich den letzten Text am 7. Oktober 2023 nach der | |
| „Tagesschau“, in einem Gespräch mit meiner Frau wieder. Es braut sich immer | |
| mehr zusammen, ich brauche nicht aufzählen, kann sich jetzt jeder | |
| ausrechnen, was ich damit meine. Aber es ist für uns wirklich eine | |
| Gesprächsrealität, dass wir uns Gedanken darüber machen müssen, wo wir denn | |
| als Nächstes hinsollen. Meine Frau ist Chinesin, meine Kinder sind | |
| Halbchinesen. Der ganze Müll, der hier gerade passiert, von | |
| Kriegsbereitschaft, über den Hamas-Überfall, über das Wiedererstarken der | |
| Rechten nicht nur in Europa, sondern überall auf der Welt, bis zu Agent | |
| Orange, wie Spike Lee das immer nennt, dass der auch wiederkommt. Das | |
| findet sich dann da alles. Natürlich ist es zynisch, wenn ich dann singe | |
| „Everything will be fine“. Toller Titel. Ich glaube, das ist Alex’ | |
| Lieblingslied. Meins ist „Gesundbrunnen“. | |
| Das längste Stück ist „Planet Umbra“. | |
| Von der psychedelischen Seite 3, mit dem einen durchgehenden Stück, auf dem | |
| alles durchfließt, wie im klassischen Krautrock. Jochen fängt an, Rudi, ich | |
| und Alex spielen, Felix Gebhardt spielt die Orgel. Und Andrew macht nix. | |
| Nachdem das nun gesungen war und so weiter befand Andrew: Da fehlt Wasser. | |
| Planet Umbra braucht Wasser. Das ist Andrew, so denkt Andrew musikalisch. | |
| Wenn man genau hinhört, bemerkt man, wie in Zeitlupe aus dem Wasser größere | |
| Flüsse werden. Ich bin jetzt in meiner Rembrandt-Zeit. Ich trete vom Bild | |
| zurück. Der Geruch der Farbe macht krank, aber ich fange an zu begreifen, | |
| was ich da in die Welt gesetzt habe. Ich bin glücklich mit dem Album. | |
| 6 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einstuerzende-Neubauten-in-Berlin/!5998929 | |
| [2] /Neues-Soloalbum-von-Kim-Gordon/!5997317 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Einstürzende Neubauten | |
| Neues Album | |
| Industrial Music | |
| The Beatles | |
| Musik | |
| Subkultur | |
| taz Plan | |
| Konzert | |
| Noise | |
| Klima-Volksentscheid | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album der Band Kunstkopf: Roulette im Walzwerk | |
| Kunstkopf nannte sich eine Band ost- und westdeutsche Musiker in den | |
| Neunzigern. Nun erschien ihr zweites Album „7 Stücke“. | |
| Abschied von Impresaria Monika Döring: Die Seele der Party | |
| Monika Döring prägte die Berliner Subkultur über Jahrzehnte. Nun erinnern | |
| sich Freundinnen und Begleiter an ihr legendäres Organisationstalent. | |
| Neue Musik aus Berlin: Verschoben und schwankend | |
| Mit „Wiedergang G/H“ setzen Infamis ihre Serie aus Country-inspirierten | |
| Singles fort. Dabei geht es im Schrittempo zu und düsterer als erwartet. | |
| Einstürzende Neubauten in Berlin: Interessantes Gerümpel | |
| Vor 44 Jahren haben die Einstürzenden Neubauten zum ersten Mal in | |
| Westberlin gespielt. Ein fulminantes Konzert am Ostersonntag erinnerte | |
| daran. | |
| Neues Soloalbum von Kim Gordon: Sprengen und Scheitern | |
| „The Collective“ heißt das neue Soloalbum von US-Künstlerin Kim Gordon. | |
| Sagt ihre Musik etwas aus über die gesellschaftliche Atmosphäre in den USA? | |
| Hackedepicciotto über Konzert zum Klimaentscheid: „Haben wir eine Zukunft?“ | |
| Hackedepicciotto sind am Samstag beim Konzert zum Berliner Volksentscheid | |
| dabei. Und sie stellen sich schon die Frage, wie grün ihre elektrische | |
| Musik sein sollte. |