| # taz.de -- Neues Rammstein-Album: Die Gitarren von Heringsdorf | |
| > Die fidele Männergruppe Rammstein veröffentlicht ihr siebtes Album. | |
| > Einmal mehr stellt sich die Frage: Wer und was sind Rammstein eigentlich? | |
| Bild: Gehört vor's WG-Tribunal gezerrt, wer ihre Musik hört? Die Band Rammste… | |
| Sprechen Sie langsam, das Licht haben Sie gedimmt, mit der tiefsten Stimme, | |
| die Ihnen möglich ist, folgende Zeilen: „Ich seh’ dich an und mir wird | |
| schlecht / Überall das dralle Fleisch / Ich schau’ dir tief in das | |
| Geschlecht / Und die Knie werden weich / Tausend Nadeln, das Verlangen / | |
| Will Geruch mit Händen fangen // Weiß, das Hirn kriecht in die Venen / Und | |
| es singen die Sirenen / Eine Faust in meinem Bauch / Komm her, du willst es | |
| doch auch.“ | |
| Sehen Sie, schon müssen Sie lachen. Dazu stellen Sie sich einen | |
| Gitarrensound vor, so rechtwinklig grazil wie bei der Coverband, die Sie | |
| vorigen Sommer in Heringsdorf auf dem Ostseeurlaub gehört haben, und Sie | |
| sind drin. | |
| „Sex“ heißt das Lied, welches die fidele Männergruppe Rammstein in der | |
| Mitte ihrer neuen, unbetitelten Platte geparkt hat, einer Platte, die, so | |
| steht es zu lesen, „radikale Verwirrung“ (Süddeutsche Zeitung) zu stiften | |
| vermag und mit „erstaunlich politischen Tönen“ (Berliner Morgenpost) | |
| aufwartet. | |
| Es handelt sich dabei um das siebte Rammstein-Album; zum Vergleich, das | |
| siebte der Rolling Stones war ihr Klassiker „Beggars Banquet“. Ist | |
| Rammstein so einer geglückt? Fans dürften an der Platte ihre dunkle Freude | |
| haben, ihre Band rückt den Nachtseiten der menschlichen Existenz wie gehabt | |
| mit dem Dampfhammer zu Leibe. | |
| Keine der folgenden Zeilen wird Rammstein einen Käufer kosten, von daher | |
| einige weitere Bemerkungen, zuerst statistischer Natur: Das neue Album | |
| umfasst 11 Songs, der mit über 5 Minuten längste ist der Opener, das wie | |
| auf Bestellung kontrovers diskutierte „Deutschland“, der kürzeste kommt | |
| knapp vorm Schluss, das zweiminütige „Diamant“, dem es übrigens gelingt, | |
| mit einer gewissen Lockerheit die Jugendherberge zu durchlüften. | |
| ## Die Kinder von Margot Honecker und Alice Cooper | |
| Eine der deutlichen musikalischen Referenzen ist, wie schon | |
| verschiedentlich bemerkt, Anne Clark. Wer will, kann am Anfang des Songs | |
| „Ausländer“ ein anderes Echo der Achtziger hören, Yazoo, das Synthiepop-D… | |
| von Vince Clarke und Alison Moyet. | |
| An dieser Stelle einiges mehr zu den Synthesizern bei Rammstein: Die | |
| nämlich und die Intros der Songs sind nicht uninteressant, können fast | |
| schon mal subtil geraten, einer der Vorwürfe, die Rammstein gegenüber | |
| wahrlich selten erhoben werden können. | |
| In einem Moment, zu Beginn von „Radio“, blitzen kurz Kraftwerk auf, nur, um | |
| sofort wieder von den Heringsdorf-Gitarren überfahren zu werden. Dafür | |
| gibt’s keine blaue Blume! Dies, da zu befürchten steht, dass Rammstein sich | |
| gleichzeitig für brachial und für Romantiker halten. | |
| Wer und was sind Rammstein noch? Erst mal sei gesagt, was sie definitiv | |
| nicht sind, nämlich „die Urszene von Pegida und AfD“, die Jens Balzer vor | |
| zwei Jahren in ihnen ausmachte. Er schreibt mittlerweile anders über die | |
| Band, der man spätestens nach „Radio“ attestieren muss: Rammstein sind die | |
| Kinder von Margot Honecker und Alice Cooper, der | |
| DDR-Volksbildungsministerin und des nordamerikanischen Schockrockers. | |
| Die Wurzeln von Rammstein in der ostdeutschen Punk- und Independentszene | |
| müssen hier nicht noch einmal referiert werden, nur so viel: Keyboarder | |
| Flake Lorenz spielte in den späten Achtzigern schön versponnene | |
| DIY-Elektronik. Musik freilich, mit der sein Kontostand heute ein anderer | |
| wäre. | |
| ## Kurz und schmutzig | |
| Ruhm und Geld, sie seien Rammstein gegönnt. Doch auf der Suche nach ihrer | |
| Urszene stößt man auf ein Konzert einer ihrer Vorgängerbands, Orgasm Death | |
| Gimmick, die in den frühen Neunzigern in der Berliner Kulturbrauerei ein | |
| Konzert mit „Kerosene“ von Big Black beschlossen. | |
| Big Black, noch so ein Schattengewächs aus den Achtzigern, eine Chicagoer | |
| Noiserockband um Steve Albini, mit den Nachtseiten vertraut, ohne sie | |
| auszuschlachten. In der Proto-Rammstein-Coverversion war der | |
| bratzig-maschinelle Sound der künftigen Skandalband bereits enthalten, aber | |
| noch nicht zu ahnen, was auf dem Weg nach Wacken verloren gehen würde. | |
| Kurz und schmutzig: Jeder hat das Recht auf gute Unterhaltung, ausdrücklich | |
| auch im Schlechten. Wer Rammstein hören möchte, soll das tun, ohne vor ein | |
| Peergroup-Plenum oder WG-Tribunal zu müssen; aber auch ohne zu behaupten, | |
| das goutierte Produkt sei in irgendeiner Form radikal oder subversiv. | |
| 18 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Industrial Music | |
| Rammstein | |
| Rockmusik | |
| Popkultur | |
| Rock | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| Rammstein | |
| Verdrängung | |
| Punk | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Schrecken: Alice Cooper klassisch: Schockmomente mit Streichern | |
| Dahin verschwinden also altgediente Hardrocker: Am Dienstag darf man den | |
| Schocker Alice Cooper bei „Rock Meets Classic“ bewundern. | |
| Rammstein-Konzert in Berlin: Porno, Pyro und viel Piff-Paff | |
| Stadionrock vor kontaminierter Kulisse: Rammstein gastieren am Samstag vor | |
| 70.000 Zuschauern im ausverkauften Berliner Olympiastadion. | |
| Café Niesen in Prenzlauer Berg: Rammstein gibt den Rambo | |
| Rammstein-Sänger Till Lindemann verdrängt ein Refugium. Die Betreiberin | |
| will nun einen Verein gründen, auch um sich gegen Investoren zu wehren. | |
| Interview mit der Elektro-Band „DAF“: „Noch immer Postnazi-Deutschland“ | |
| 1978 gründete sich die Band „Deutsch Amerikanische Freundschaft“. Die | |
| Künstler über Linksliberalismus und Punk, der im Papierkorb landete. | |
| Subkultur in Leipzig: Rocken, saufen, raufen | |
| In Leipzig begeht man dieser Tage den 40. Geburtstag eines Phänomens namens | |
| Ostpunk. In der DDR wurde es noch mit allen Mitteln unterdrückt. |