| # taz.de -- Sir Simon Rattle beim Musikfest Berlin: Mal tief, mal spöttisch | |
| > Auf dem Musikfest Berlin verabschiedete sich Simon Rattle als | |
| > Chefdirigent des London Symphony Orchestra. Gespielt wurde Mahlers Neunte | |
| > Sinfonie. | |
| Bild: Zum Abschied dirigierte Simon Rattle passenderweise Mahlers Abschiedssinf… | |
| Im ausverkauften großen Saal der Berliner Philharmonie summt es. Die mit | |
| einhundert [1][Musiker*innen des London Symphony Orchestra] voll | |
| besetzte Bühne ist in Bewegung, die Saiten der Celli, Bässe, Violinen, | |
| Bratschen und Harfen werden ein letztes Mal gestimmt, bis der, auf den hier | |
| alle gewartet haben, das Pult betritt: [2][Sir Simon Rattle, seit 2002 | |
| Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, bis er 2018 das LSO übernahm]. | |
| Jetzt verabschiedet sich der 68-jährige Liverpooler aus London mit Mahlers | |
| Neunter, bevor er in der kommenden Spielzeit das Sinfonieorchester des | |
| Bayerischen Rundfunks übernehmen wird. Auch mit diesem hat er die Neunte | |
| bereits gespielt, die Live-Aufnahme erschien 2022. | |
| Die Neunte gilt als Mahlers Abschiedssinfonie. Sie ist sein letztes | |
| vollendetes Werk, komponiert im Sommer 1909 im Pustertal bei Toblach. Als | |
| langjähriger Leiter der Wiener Philharmoniker galt Mahler als | |
| Dirigentengenie, hatte sich jedoch 1907 aufgrund antisemitischer | |
| Anfeindungen und Ablehnung seiner als zu modern empfundenen Inszenierungen | |
| mit diesen überworfen und ab Januar 1908 das Orchester der Metropolitan | |
| Opera in New York übernommen. | |
| Auch mit der „Met“ gab es Auseinandersetzungen wegen Mahlers Neuerungen und | |
| so wurde 1909 für ihn von einer Gruppe von New Yorker Mäzen*innen ein | |
| eigenes Orchester zusammengestellt, die New Yorker Philharmoniker, die er | |
| bis zu seinem Tod 1911 leitete. | |
| ## Mit Innigkeit und Tiefe | |
| Der mit nur 51 Jahren an einem Herzleiden verstorbene Mahler hat die | |
| Uraufführung seiner 9. Sinfonie im Juni 1912 in Wien nicht mehr erlebt, die | |
| aufgrund ihrer Loslösung von traditionellen kompositorischen Vorgaben als | |
| Schlüsselwerk für den Übergang zur Moderne gilt. Adorno nannte sie „das | |
| erste der neuen Musik“ und auch Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton | |
| Webern bezogen sich auf deren radikale strukturelle und harmonische Brüche | |
| als maßgeblich für die Entwicklung der Zweiten Wiener Schule. | |
| Beinahe modular wirken bei Mahler die Klangblöcke des Orchesters, die er | |
| mal polyphon zusammensetzt, mal hintereinanderlegt oder | |
| übereinanderschichtet. Seine Klangarchitektur ist variabel, analog dem sich | |
| durch die Sinfonie ziehenden Hauptthema in immer neuen, teils nur minimal | |
| verschobenen Wiederholungen und Variationen. | |
| Rattle dirigiert den 1. Satz der Neunten auswendig und mit einer Innigkeit | |
| und Tiefe, die sich auf den gesamten Saal überträgt, während das Orchester | |
| ihm in höchster Konzentration und Präzision folgt. Der Satz beginnt mit | |
| einer heiteren Leichtigkeit, wie die Erinnerung an einen unbeschwerten | |
| Sommertag, bis sie von dramatischem Drängen und tonalem Abfallen | |
| überschattet wird. Verschiedene Versatzstücke legen sich über die, sich | |
| immer wieder neu verzweigenden, Variationen des Ausgangsthemas, das sich | |
| vergeblich zu behaupten versucht. | |
| ## Abgang mit Wehmut und Spott | |
| In der Entstehungszeit der Neunten zerfiel das Vielvölker-Reich der [3][k. | |
| u. k. Monarchie] und damit das „alte“ Österreich. Mahlers Musik ist ein | |
| Abgesang mit Wehmut, aber auch Spott, wie im folgenden Scherzo des 2. | |
| Satzes, der überschrieben ist mit „im Tempo eines gemäßigten Ländlers. | |
| Etwas täppisch und sehr derb“. | |
| Ein langsamer, stampfender Bauerntanz wird angedeutet, ein Wiener Walzer | |
| und ein höfisches Menuett kommen dazu. Die Tänze überlagern sich in ihren | |
| Drehungen im Dreivierteltakt, teilweise hölzern und unbeholfen, wie von | |
| Marionetten getanzt, als überspitzte Parodie. Zuletzt ist eine einzelne | |
| Flöte zu hören und, leiser werdend, noch vereinzelte Klangfragmente, die | |
| sich in losen Enden auflösen. | |
| Während Rattle das Publikum im 1. Satz noch in einen Rausch versetzte, | |
| lässt die Konzentration im Saal während des 2. Satzes deutlich nach. Das | |
| spöttisch Groteske der Tanzfiguren wird kaum herausgearbeitet, anders als | |
| in seiner Aufnahme mit dem BRSO. | |
| ## Komponierte Stille | |
| Auch im 3. Satz, einem als trotzige Burleske angelegten Rondo, das auf die | |
| schwindelnd schneller werdenden Drehungen der Tänze verweist, fehlt das | |
| Derbe der sich polyphon gegeneinander wälzenden Klangbrocken, zwischen | |
| denen sich eine zarte Melodie erhebt wie [4][ein Shakespeare’scher Faun aus | |
| dem „Sommernachtstraum]“, der bei Mahler zum Alptraum wird. | |
| Der 4. Satz ist laut Mahler betont langsam zu spielen, adagio bis | |
| adagissimo. Hier wird das Eingangsthema zu einem Schemen, zu einer bloß | |
| noch schattenhaften Erinnerung. | |
| Wie über ein verwaistes Trümmerfeld legen sich nach und nach die | |
| Klangschichten der Streicher und Bläser, immer langsamer und leiser, mit | |
| immer größeren Intervallen, zuletzt klanglos verstummend. Komponierte | |
| Stille, wie später bei John Cage. Rattle hält den Moment fest als gefrorene | |
| Zeit, bis er die Stille aufhebt und sich die Spannung im Schlussapplaus | |
| löst, wie auch, nach anfänglichem Zögern, in Standing Ovations für den ab | |
| jetzt „Conductor Emeritus“ des LSO. | |
| 31 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musikfestspiele-in-Aix-en-Provence/!5944960 | |
| [2] /Rattle-verlaesst-Philharmoniker/!5511677 | |
| [3] /Film-Corsage-in-den-Kinos/!5862588 | |
| [4] /Freiluftbuehnen-in-Berlin/!5935205 | |
| ## AUTOREN | |
| Maxi Broecking | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Klassische Musik | |
| Musikfest Berlin | |
| Orchester | |
| Konzert | |
| Gustav Mahler | |
| Klassische Musik | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Dokumentarfilm | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Chefdirigentin in Berlin: Hurra, die Maestra ist da | |
| Joana Mallwitz gab ihr Antrittskonzert als Chefdirigentin des Berliner | |
| Konzerthauses. Das Publikum hieß sie begeistert willkommen. | |
| Kyiv Symphony Orchestra in Gera: Musik als Waffe | |
| Viele Ukrainer:innen sind vor dem russischen Angriffskrieg geflohen. Das | |
| Kyiv Symphony Orchestra hat in Gera zeitweilig eine neue Heimat gefunden. | |
| Dokumentarfilm über Anne-Sophie Mutter: Der Weltstar mal nahbar | |
| Bald feiert die Geigerin Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Die | |
| Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin gratuliert mit einem Filmporträt. | |
| „Tár“ mit Cate Blanchett: Sag, was fühlst du? | |
| In „Tár“ lässt Regisseur Todd Field seine Hauptdarstellerin Cate Blanchett | |
| als Dirigentin eine komplexe Figur ausleben. Man sieht ihr gern dabei zu. |