| # taz.de -- Legende der US-Experimentalmusik: Zuvielfaltspinsel mit Elektroharke | |
| > Mit Banjo, verstärktem Gartengerät und unerschöpflichem Vorrat an | |
| > Coverversionen: Eugene Chadbourne malt ein Panoramabild der schrägen | |
| > Improvisation. | |
| Bild: Freundlicher Improvisateur mit großer Freude an stilistischer Entgrenzun… | |
| Mit dem Konzept „Grenze“ kann [1][Eugene Chadbourne] nichts anfangen. Die | |
| Zahl seiner Veröffentlichungen rast ungebremst auf die 200 zu. Auf der | |
| Liste seiner musikalischen Kooperationen sind die Violent Femmes, Camper | |
| van Beethoven oder Anthony Braxton nur die Spitze – der musikalische | |
| Austausch mit Letzterem erschien gerade als Acht-CD-Box. Und „Dreamory“, | |
| der [2][Wälzer mit Chadbournes Tour- und Traumtagebüchern], knackt locker | |
| die 1.000-Seiten-Schwelle. Viel ist das alles, ja. Aber aus Sicht des | |
| 69-Jährigen längst nicht zu viel. | |
| Jetzt bringt der Mann mit dem freundlichen Mondgesicht und der runden | |
| Flaschenglas-Brille seine Idee stilistischer Entgrenzung zurück auf | |
| norddeutsche Bühnen. Begleitet wird er dabei von einem Geistesbruder, dem | |
| deutschen [3][Schlagzeuger Schroeder]. Noch so ein Zappa Ultra. | |
| Schon früh hat Eugene Chadbourne musikalische Beklemmungen. Nachdem ihn die | |
| Beatles als Teenager zur Gitarre führen, erscheinen ihm Popsongs bald als | |
| Korsett. Hendrix, Zappa und vor allem Jazz helfen, es zu sprengen. Als | |
| Chadbourne als 20-Jähriger Mitte der Siebziger nach New York zieht, springt | |
| er kopfüber ins brodelnd heiße Wasser der dortigen Improvisations-Szene. | |
| Sein eigenes Schlafzimmer-Label Parachute veröffentlicht neben seinen | |
| fingerfertigen Solo-Gitarren-Abenteuern auch Heißsporne wie John Zorn oder | |
| Henry Kaiser. Als ihm schließlich auch das akademische Avantgarde-Milieu | |
| nach ein paar Jahren zu eng wird, erweitert er es um seine Liebe zu Country | |
| und Western, linken Ideen und Pot. | |
| Seither beackert Chadbourne dieses sehr weite Feld auf unterschiedlichste | |
| Art. Mal mit dem Banjo, dann wieder mit der Electric Rake, einem mit | |
| Kontaktmikrofonen versehenen Handrechen, der einen Höllenkrach macht. | |
| Überwiegend aber mit der Gitarre. Die spielt er so gekonnt, | |
| reaktionsschnell und mit enzyklopädischem Musikwissen, dass er sich bei | |
| Konzerten nicht selten als lebende Jukebox präsentiert. | |
| Das Publikum ruft einen Song und Chadbourne verwandelt volley: meistens in | |
| eine schrullige Frickelversion, viel zu schnell gespielt oder mit | |
| Mickey-Mouse-Stimme und verändertem Text gesungen. Ein groteskes Zerrbild | |
| des Originals, das fließend übergeht in die nächste Coverversion. Diese | |
| Medleys können stattliche Längen und beachtliche Abseitigkeit erreichen. | |
| Manches beginnt mit den Beatles und endet in Adaptionen von Albert Aylers | |
| Feuermusik. Dazwischen liegen meist deformierte Countrysongs. | |
| Dieser grobe Plan verändert sich, wenn Chadbourne nicht mehr allein auf der | |
| Bühne steht. Schon mit [4][Shockabilly], seiner ersten eigenen Band in den | |
| 80ern, wird die Umlaufbahn seiner Songs etwas weniger außerirdisch. Auch | |
| das Schlagzeug von Schroeder, obwohl durchaus improvisationserfahren, | |
| strukturiert die Auftritte, hält den Gitarristen in der Spur. Beide kennen | |
| sich seit Jahren, haben zahllose gemeinsame Konzerte gespielt. | |
| Eine der erfolgreichsten Chadbourne-Veröffentlichungen trägt den Titel „LSD | |
| C&W“. Darin klingt an, was ihn so anders macht: Im Gegensatz zu spröden | |
| Rollkragen-Improvisateuren wie Derek Dailey hat Chadbourne Humor. Den Lärm | |
| der Electric Rake könnte er genauso gut mit der Gitarre erzeugen. Aber wenn | |
| er mit der Harke über Wände, Stühle und den Tresen eines Clubs kratzt, | |
| macht das dem Publikum mehr Freude. Ihm sowieso. | |
| Manche Konzerte sind zu einem Drittel Stand-up-Comedy. Dann werden fiktive | |
| Telefonate mit dem Boss einer Plattenfirma improvisiert, erzkonservative | |
| Country-Songs zu APO-Hymnen umgetextet und über Republikaner gelästert. In | |
| Amerika können sie damit nicht überall umgehen. Auch deshalb ist er seit | |
| Jahrzehnten regelmäßig und ausgiebig in Europa unterwegs. Überwiegend in | |
| den gleichen kleinen Clubs. Nicht alle können damit umgehen, wenn | |
| Merle-Haggard-Songs in ein Dead-Kennedys-Stück übergehen | |
| All den Grimassen, schiefen Witzen und schrägen Kombinationen zum Trotz | |
| sind Chadbourne-Auftritte keine Ulk-Shows. Es sind im Grunde Oden an seine | |
| musikalischen Helden. Davon hat er viele. Sie reichen von Folkies wie Tim | |
| Buckley oder Nick Drake über den Love-Sänger Arthur Lee bis zu | |
| Country-Größen wie Willie Nelson. | |
| Die allermeisten dieser Ehrerbietungen werden stark verändert, aber sie | |
| werden virtuos gespielt. Zumindest unter den leicht verbogenen Maßstäben, | |
| die hier gelten. Chadbourne möchte diese Lieder wiedererwecken, ihnen neues | |
| Leben einhauchen. Wohin das die Musik führt, ist zu Beginn nicht immer | |
| absehbar. Doch das ist schließlich bei jedem Leben so. | |
| 3 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://eugenechadbourne.com/ | |
| [2] https://eugenechadbourne.com/portfolio/dreamory-the-book | |
| [3] https://www.drumbology.de/ | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=RapgBNbLX9Y | |
| ## AUTOREN | |
| Gregor Kessler | |
| ## TAGS | |
| Experimentelle Musik | |
| Konzert | |
| Coverversion | |
| Musik | |
| Musik | |
| Orchester | |
| Musik | |
| Folkmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Coverversionen-Duo „Black Shampoo“: Lieder von Glück und Verlust | |
| So herzzerreißend wie -erwärmend: „Black Shampoo“ spielen die Songs von | |
| anderen. An Ironie ist das Duo so wenig interessiert wie an Virtuosität. | |
| Country in der Hamburger Laeiszhalle: Cowboys gehen nie nach Hause | |
| Zum Auftakt ihrer Jubiläumstour gastierte die norddeutsche Countryband | |
| Truck Stop in Hamburg. Die dreistündige Show war professionell gefüllt. | |
| Porträt des Stegreiforchesters: Vibrationen hautnah spüren | |
| Musiker und Instrumente sind in Bewegung beim Stegreiforchester. Ihre | |
| Aufführungspraxis verändert die Wahrnehmung klassischer Musik. | |
| Festival für experimentelle Musik: Raschelnde Klanggebilde | |
| Kuriose Klänge aus Pflanzen und Töne, die wie Äste wachsen: In Hamburg | |
| präsentiert das Festival „Klub Katarakt“ vier Tage lang experimentelle | |
| Musik. | |
| Folkalbum von Michael Hurley: Korken auf dem Ozean | |
| Zu seinem 80. Geburtstag bringt Michael Hurley das Album „The Time of the | |
| Foxgloves“ raus. Auf dem Cover: ein tolles Original-Hurley-Gemälde. |