| # taz.de -- Coverversion | |
| Cat Power covert Bob Dylan: Just like a woman | |
| US-Sängerin Cat Power widmet sich mit ihrem neuen Album dem legendären | |
| Londoner Bob-Dylan-Konzert von 1966 – und spielt es Song für Song nach. | |
| Das Coverversionen-Duo „Black Shampoo“: Lieder von Glück und Verlust | |
| So herzzerreißend wie -erwärmend: „Black Shampoo“ spielen die Songs von | |
| anderen. An Ironie ist das Duo so wenig interessiert wie an Virtuosität. | |
| Legende der US-Experimentalmusik: Zuvielfaltspinsel mit Elektroharke | |
| Mit Banjo, verstärktem Gartengerät und unerschöpflichem Vorrat an | |
| Coverversionen: Eugene Chadbourne malt ein Panoramabild der schrägen | |
| Improvisation. | |
| Neues Cover-Album von The Specials: Gespenster und Plagegeister | |
| Auf ihrem Album „Protest Songs 1924–2012“ rekontextualisieren die | |
| Ska-Ikonen The Specials Wutklassiker in der tristen britischen Gegenwart. | |
| Michaela Meise über den Anschlag vom 19. Februar: „Ausgerechnet in Hanau, da… | |
| Die Musikerin hatte geglaubt, das Zusammenleben in ihrer Heimatstadt | |
| funktioniere gut. Zum Gedenken an die Opfer singt sie eine Version des | |
| Erkin-Koray-Songs „Cemalim“. | |
| Hommage an Rockband Ton Steine Scherben: Poesie und Rebellion | |
| Mit viel hanseatischer Prominenz verneigt sich das Album „Wir müssen hier | |
| raus!“ vor Rio Reiser. Es überzeugt nicht zuletzt durch stilistische | |
| Diversität. | |
| Glenn Danzig covert Elvis Presley: Skelette im Kleiderschrank | |
| US-Gruselrocker Glenn Danzig spielt ein Album mit gespenstischen | |
| Elvis-Coverversionen ein und beschwört damit den Geist des King of | |
| Rock'n'Roll. |