| # taz.de -- Folkmusik | |
| Die Wahrheit: Musik für Flugzeuge | |
| Musikalische Belästigung auf Linienflügen von oder nach Dublin: Dahinter | |
| müssen nicht immer Bono und The Edge stecken. | |
| Konzerttipps für Berlin: Bemerkenswerte Wucht | |
| Die Reihe „Biegungen“ verdient Unterstützung, mit Mulatu Astatke kommt eine | |
| Legende nach Berlin, John Francis Flynn zerlegt traditionelles Liedgut. | |
| Zeichen-Workshops und arabische Musik: Der Vibe einer WG-Party um 19 Uhr | |
| In einer so großen Stadt wie Berlin muss man doch irgendwas machen, oder? | |
| Erzählungen aus einem Wochenende mit viel Musik und Malerei. | |
| Nachruf auf Gordon Lightfoot: Der kanadische Melancholiker | |
| Gordon Lightfoot hat bekannte Interpreten mit Songtexten versorgt und | |
| besonders das Folk-Genre geprägt. Nun ist er mit 84 Jahren gestorben. | |
| Anatolische Folkmusik: Charme des Anadolu-Rock | |
| Derya Yildirim und Graham Mushnik veröffentlichen in „Hey Dostum, Çak!“ | |
| anatolische Folksongs, die Kinder fröhlich stimmen. Und Erwachsene ebenso. | |
| Ukrainische Band spielt in Berlin: Hohe schwarze Mützen | |
| Die Band Dakhabrakha bringt im Berliner Tempodrom Folkmusik mit | |
| tribalistischer Percussion zusammen. Sie treibt Spenden für humanitäre | |
| Hilfe ein. | |
| Neue Musik aus Berlin: Lied der Erinnerungen | |
| „Now and Then“, das neue Album der Band Multumult ist urbane Folklore und | |
| psychodelisches Experiment. Vor allem lehrt es die Facetten der | |
| Melancholie. | |
| Folkalbum von Michael Hurley: Korken auf dem Ozean | |
| Zu seinem 80. Geburtstag bringt Michael Hurley das Album „The Time of the | |
| Foxgloves“ raus. Auf dem Cover: ein tolles Original-Hurley-Gemälde. | |
| Repression gegen belarussische Band: Maschinenpistolen gegen Dudelsäcke | |
| Die auch in Deutschland populäre belarussische Mittelalter-Folkband | |
| Irdorath wurde brutal verhaftet. Den Musikern drohen lange Haftstrafen. | |
| US-Singer-Songwriterin Cat Power: Zielloses Herumstreunen | |
| Cat Power kehrt mit dem mächtigen Album „Wanderer“ zurück. Nach einem | |
| Ausflug in elektronische Gefilde setzt sie wieder auf ihre Folk-Wurzeln. | |
| Neues Album von The Hidden Cameras: Kleine Korrektur der Nationalhymne | |
| „Was Neues“ ist die neue Platte von The Hidden Cameras eher nicht – aber | |
| voller harmoniefreudigem amerikanischen Folk für kühle Tage. | |
| Nobelpreisträger Bob Dylan: Die Songs sind die Stars der Show | |
| Diese Ehrung war überfällig: Bob Dylans Lieder prägten eine ganze | |
| Generation und sind ins globale kulturelle Gedächtnis eingegangen. | |
| Meister Bob zum 75.: Draußen auf dem Highway 61 | |
| Befreiung, Verrat und die emanzipatorische Kraft des Rock – Nachdenken über | |
| Bob Dylan, anlässlich seines 75. Geburtstages. | |
| Neue Bob-Dylan-CD-Box: 379 Tracks für Dylanologen | |
| Die frisch veröffentlichten Aufnahmen des Musikers stammen aus der | |
| imposantesten Phase seines Œuvres. Wozu taugen die 18 CDs? | |
| Folkband The Hidden Cameras: Zwischen Büro und Club | |
| Der Unternehmensberater Jens Schärdel ist Bassist der erfolgreichen | |
| kanadischen Folkband The Hidden Cameras. Ganz schön stressig. | |
| Folk-Legende Pete Seeger ist tot: „Musik hilft, den Planeten zu retten“ | |
| Er schrieb den größten Hit der Friendenbewegung: „Where have all the | |
| flowers gone“. Der Folksänger Pete Seeger ist im Alter von 94 Jahren | |
| gestorben. | |
| Coen-Brüder über ihren neuen Film: „Erfolg hat uns nicht interessiert“ | |
| Ein Kater schlüpfte herein und bekam eine Hauptrolle. Joel und Ethan Coen | |
| erzählen, wie „Inside Llewyn Davis“ aus ihrer Leidenschaft für Folkmusik | |
| entstand. |