| # taz.de -- Anatolische Folkmusik: Charme des Anadolu-Rock | |
| > Derya Yildirim und Graham Mushnik veröffentlichen in „Hey Dostum, Çak!“ | |
| > anatolische Folksongs, die Kinder fröhlich stimmen. Und Erwachsene | |
| > ebenso. | |
| Bild: Derya Yıldırım und Graham Mushnik haben ihr Album mit türkischen Kind… | |
| Es gehört zum Wesen so genannter Kindermusik, sich gleichzeitig an zwei | |
| sehr unterschiedliche Hörergruppen zu richten: Die Jüngeren selbst nämlich | |
| und ihre nicht immer freiwillig mithörenden Eltern. Dass für letztere | |
| Beschallung mit repetitiv-quietschigen Kinderhits zur echten Geduldsprobe | |
| werden kann, veranlasst viele Musiker und Musikerinnen, sich an Werken zu | |
| versuchen, die die verschiedenen Vorlieben berücksichtigen. | |
| Das Ergebnis ist im besten Fall eine Symbiose aus kinderfreundlicher | |
| Eingängigkeit und genug Detailreichtum, um auch beim wiederholten Anhören | |
| noch allen Spaß zu machen. In der überraschend langen Reihe solcher | |
| ambitionierten Veröffentlichungen finden sich etwa Indie-Größen wie das | |
| Londoner Poptrio St. Etienne, US-Antifolksängerin Kimya Dawson und Yeah | |
| Yeah Yeahs-Sängerin Karen O. | |
| Im deutschsprachigen Raum versucht etwa die „Unter meinem Bett“-Reihe, | |
| pop-affine Eltern und ihren Nachwuchs gleichermaßen anzusprechen. Größeren | |
| Zuwachs erhielt auch diese musikalische Nische durch den pandemiebedingten | |
| Homerecording-Boom und die Hinwendung zu persönlichen Projekten als Ersatz | |
| für Konzerte. | |
| Für die Multiinstrumentalistin Derya Yıldırım wurde der Sommer 2021 zur | |
| Recherchezeit für ein Album mit türkischen Liedern aus ihrer eigenen | |
| Kindheit. Aufgewachsen im Hamburger Stadtteil Veddel, wurde sie von ihrem | |
| Vater mit Volksliedern an die anatolische Laute Bağlama geführt und lernte | |
| traditionelle Stücke im Türkischunterricht oder beim Instrumentalstudium. | |
| ## Türkische Volks-, Wiegen- und Kinderlieder | |
| Im ostanatolischen Dorf der Großeltern verarbeitete Yıldırım diese | |
| Erinnerungen während eines Sommers zu konkreten, von der ländlichen | |
| Atmosphäre geprägten Skizzen. In Zusammenarbeit mit dem französischen | |
| Musiker und Produzenten Graham Mushnik wurde daraus [1][das nun beim | |
| Hamburger Label Buback erscheinende Album] „Hey Dostum, Çak!“ („Gib mir | |
| fünf!“): Es ist eine Sammlung von Volks-, Wiegen- und Kinderliedern mit | |
| Anleihen von Folk und dem Anadolu Rock der 1960er und 70er Jahre, an dessen | |
| jüngerem Revival Derya Yıldırım nicht unbeteiligt ist. | |
| Seit 2014 verbindet ihre Grup Şimşek traditionelle türkische Texte und | |
| Lieder mit psychedelischem Retro-Funk und warmen Synthiebädern zu einem so | |
| emotionalen wie tanzbaren, stets schwer groovenden Amalgam. Yıldırıms | |
| charakteristisches Bağlama-Spiel kommt auch auf „Hey Dostum, Çak!“ immer | |
| wieder zum Einsatz, wird hier aber eingebettet in eine wuselige | |
| Klanglandschaft aus Glöckchen, Drummachines, Flöten, schrägen Keyboards und | |
| Trommeln. | |
| Für die Arrangements arbeitete die in Berlin lebende Musikerin mit ihrem | |
| Grup Şimşek-Kollegen Graham Mushnik zusammen, der sich spätestens mit | |
| seinen Soloalben und Theatermusikkompositionen als Experte für | |
| verspult-eklektischen Pop ohne Furcht vor Genregrenzen empfohlen hat. | |
| ## „Music for children and other people“ | |
| Und, weil zuletzt eine gute Kindermusik auch einen Kinderchor braucht, | |
| versammelte Derya Yıldırım ihre fünf Cousinen und Cousins im | |
| nordrhein-westfälischen Kinderzimmer zum Einsingen der Backing-Vocals. Um | |
| es vorwegzunehmen: „Hey Dostum, Çak!“ gelingt der im Untertitel als „Mus… | |
| for children and other people“ bezeichnete Spagat aus [2][kindgerechter | |
| Direktheit und einer] Aufrichtigkeit, die ihr Publikum jeden Alters ernst | |
| nimmt. | |
| So bündig die zwölf Lieder auch sind – keines erreicht drei Minuten Länge-, | |
| eröffnen sie dank der Vielfalt der Quellen und abwechslungsreichen | |
| Arrangements einen universellen musikalischen Raum, der auch Menschen | |
| erreicht, denen die Poesie der türkischen Sprache weitestgehend verborgen | |
| bleibt. | |
| Für weitere Nachforschungen wurden für das Booklet alle Texte übersetzt und | |
| von der mexikanischen Künstlerin Glenda Torrado illustriert, die außerdem | |
| auf dem Cover allerlei Tiere in bester Stadtmusikantentradition | |
| übereinanderstapelt. Kinder außerhalb der türkischsprachigen Community | |
| werden ohnehin dank des Einsatzes von Samples und lautmalerischen Melodien | |
| abgeholt. | |
| In „Tren Gelir“ schnauft der namensgebende Zug zu einem unermüdlichen Beat | |
| sowie Dampflok-Tuten imitierender Flöte um die Ecke, und das Zwitschern in | |
| „Mini Mini Bir Kuş“ macht auch den Kleinsten sofort klar, dass es hier um | |
| einen Vogel geht. Durch die simple Melodie und die das Nachsingen anregende | |
| Songstruktur lassen sich diese Stücke eindeutig einer kulturübergreifenden | |
| Kinderliedtradition zuordnen. | |
| ## Die Familie spielt mit | |
| Auch der Eröffnungstrack „Ilgaz“ mit Derya Yıldırıms jüngerem Bruder | |
| Yakubhan an der Klarinette passt in diese Kategorie. An anderer Stelle wird | |
| es folkiger, so im sanften Ey Çoban („Oh Hirte“) des türkischen | |
| Singer-Songwriters Ethem Adnan Ergil. Zwischen Gitarre, Glöckchen und Flöte | |
| bleibt viel Platz für Yıldırıms Stimme, die hier im Vergleich zu ihrem | |
| expressiven Gesang bei Grup Şimşek sehr nah mikrofoniert klingt und | |
| persönlich anmutet. | |
| Durch die Reduktion von psychedelischen [3][Klangschichtungen und | |
| Anadolu-Rock-Jams] liegt der Charme dieses Kinderalbums zwischen Tradition | |
| und Aufbruch. So wurde der anatolische Folk-Klassiker „Maçka Yolları“ dur… | |
| die Retro-Band Altin Gün auch einem Publikum bekannt, das sich zuvor nicht | |
| mit den Einflüssen türkischer Rockmusik der 1960er und 70er Jahre | |
| beschäftigt hatte. | |
| Der funkig-lässigen Interpretation Altin Güns stellen Yıldırım und Mushnik | |
| ein perkussiv-treibendes, leicht chaotisches Arrangement mit Orgel und | |
| Darbuka entgegen, das einen ganz anderen, unverstellteren Blick auf die | |
| Quelle eröffnet. | |
| Einmal mehr zeigt sich hier das grundsätzliche Interesse der Musikerin an | |
| der Rekontextualisierung traditioneller Texte und Folksongs, die ihre | |
| Ursprünge immer durchscheinen lässt und zugleich generationsübergreifende | |
| Verbindungen in die Gegenwart knüpft. Das Schöne an vielen Kinderliedern | |
| ist passenderweise ihre Zeitlosigkeit, und vielleicht war auch deshalb | |
| Yıldırım prädestiniert für die Aufnahme dieses Albums, das sie sich, wie | |
| sie sagt, als Kind selbst gewünscht hätte. | |
| Man muss das berührendste Lied des Albums – „Atem Tutem Men Seni“ (Ich | |
| spiele mit dir, mein Kind), ein aus dem Aserbaidschanischen ins Türkische | |
| übersetztes Wiegenlied – nicht schon gekannt haben, um es sich so oder | |
| ähnlich als Schlaflied vorzustellen, vielleicht in einer anderen Sprache | |
| und in einer anderen Zeit, aber mit derselben Wirkung. | |
| 11 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interview-mit-Malerstar-Daniel-Richter/!5908967 | |
| [2] /Graphic-Novel-ueber-Schulphobie/!5894967 | |
| [3] /Museum-fuer-Islamische-Kunst-in-Berlin/!5824273 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Sotzko | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Kindermusik | |
| Folkmusik | |
| Türkisch | |
| Volksmusik | |
| Psychedelic-Rock | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Volksmusik | |
| Film | |
| Gastarbeiter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Album von Derya Yıldırım & Grup Şimşek: Zwischen Nähe und Distanz | |
| „Yarın Yoksa“, das neue Album der Künstlerin Derya Yıldırım und ihrer … | |
| Grup Şimşek, schneidert Anadolurock ein zeitgenössisches Gewand. | |
| Kinder-Konzert „Unter meinem Bett“: Verwandte im Geiste | |
| Das Kindermusikprojekt „Unter meinem Bett“ gibt es nicht nur auf CD, | |
| sondern auch als Konzert. Ein Nachmittag mit modernen Familien in Hamburg. | |
| Nachruf auf Musiker Erkin Koray: Gralshüter des Anadolu Rock | |
| Erkin Koray war einer der Ersten, die in den 1960er Jahren Rockmusik in der | |
| Türkei adaptierten und die Szene prägten. Nun ist er in Toronto gestorben. | |
| Konzert der türkischen Band Lalalar: Die Suche nach neuen Verbindungen | |
| Die Band Lalalar setzt in ihrer extrem tanzbaren Musik Samples aus der | |
| türkischen Volksmusik ein. Das Istanbuler Trio kommt nach Deutschland. | |
| Fatih Akins „Rheingold“: Durch die Wand, Bruder | |
| Fatih Akin hat einen mitreißenden Film über den Gangsta-Rapper Xatar | |
| gemacht. „Rheingold“ macht sich dabei nicht mit seinem Protagonisten | |
| gemein. | |
| Der Film „Liebe, D-Mark und Tod“: Erst singen, dann streiken | |
| Cem Kayas Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod“ erzählt von der Musik | |
| türkischer GastarbeiterInnen. Und damit vom Einwanderungsland Almanya. |