| # taz.de -- Letzte Saison von Dirigent Simon Rattle: Ein Beginn, nicht das Ende | |
| > Nach 16 Jahren verlässt Simon Rattle die Berliner Philharmoniker. Am | |
| > Freitag beginnt seine letzte Saison: mit Haydns Schöpfung. Eine Hommage. | |
| Bild: Ein beeindruckender Schopf: Simon Rattle | |
| Es hat etwas an Größe kaum zu Überbietendes, eine – seine – letzte Saison | |
| als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker mit Haydns Schöpfung zu | |
| eröffnen. Jenem Werk, das die Erschaffung dieser Welt musikalisch fasst und | |
| ihr in jeder Neuinterpretation selbst wieder ein neues Antlitz gibt. Simon | |
| Rattle macht das an diesem Freitagabend zur Saisoneröffnung seines | |
| Orchesters, und hat damit in erster Linie – so hat er es selbst gesagt – | |
| eines seiner Lieblingswerke an entscheidender Stelle ins Programm genommen. | |
| Aber natürlich geht die Wahl weit über die persönliche Beglückung hinaus. | |
| Sie kann auch als Signal aufgefasst werden: Ich gehe bald, schaffen wir | |
| gemeinsam noch etwas Neues, vollenden es aber nicht – der schöpferische Akt | |
| schafft ja nur den Raum für Ausgestaltung –, bereiten aber den Boden für | |
| das, was da kommt; für das Orchester, das in der Saison 2018/19 ohne Chef | |
| agieren muss, für die Zuhörer im Saal und an den digitalen Empfangsgeräten | |
| weltweit und auch für Rattles Nachfolger Kirill Petrenko, der erst 2019 das | |
| Orchester übernimmt. | |
| ## Abschied nach 16 Jahren | |
| Eine Ära geht zu Ende, das sagt sich so dahin, aber nach – wenn Rattle 2018 | |
| aufhört – 16 Jahren an der Spitze wird man diesen Gedanken wohl haben | |
| dürfen. Sir Simon hat das Orchester von dem in jeder Hinsicht sagenhaften | |
| Claudio Abbado übernommen. Immer noch wehte Karajansches hindurch, und dann | |
| kam dieser sehr lebendige, nicht zuletzt durch die wehende Haarpracht | |
| irgendwie heitere Maestro. Wobei ja ein Dirigent neben der Klanggestaltung | |
| ganz entscheidend durch Habitus und Gestus wirkt. | |
| Einer, von dem seine Musiker sagten, sie würden mit ihm durchaus auch mal | |
| ein Bier trinken gehen. Was aber keineswegs dazu führte, dass dieses | |
| disziplinierte Kollektiv aus 128 musikalischen Spitzenkräften zu einem | |
| nachlässigen Spaßensemble wurde; die Zeit der Diktatorenmaestri ist ja eh | |
| vorbei. | |
| Das Orchester insgesamt wurde in seiner Zeit jünger, was allerdings auch an | |
| auslaufenden Lebenszeitverträgen lag, der Ton variabler, die Philharmonie | |
| zugänglicher, viel weniger elitär. Man musste nicht länger den Eindruck | |
| haben, dort sei an Konzertabenden quasi das gesamte noch oder wieder | |
| vorhandene Berliner Bürgertum geschlossen anwesend. | |
| Freuen wir uns also noch auf eine komplette Spielzeit mit Simon Rattle, und | |
| seien wir getrost: Was folgt, wird neu, wird gut, wird den schöpferischen | |
| Akt vollenden. | |
| 25 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Klassik | |
| Berliner Philharmoniker | |
| Humboldt Forum | |
| Berliner Philharmoniker | |
| Berliner Philharmoniker | |
| Berliner Philharmoniker | |
| Daniel Barenboim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schloss-Musik mit Kirill Petrenko: Das kann so weitergehen | |
| Mit einem Benefizkonzert unter Kirill Petrenko spielten die Berliner | |
| Philharmoniker fast eine halbe Million Euro für das Humboldt Forum ein – | |
| direkt vor Ort. | |
| Rattle verlässt Philharmoniker: Ein letzter Sekt mit Sir Simon | |
| Als Chefdirigent hat er die Philharmonie weit geöffnet und ihr doch ein | |
| ganz persönliches Moment verliehen. Nun geht Sir Simon Rattle. | |
| taz-Serie Neu-Berlinern: Der besondere Sound von Berlin | |
| Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister | |
| der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der | |
| „Neu-Berlinern“-Serie. | |
| Nachfolger von Simon Rattle: Sucht den Klang, prägt ihn dann | |
| Die Berliner Philharmoniker spielen erstmals unter Kirill Petrenko, seitdem | |
| sie ihn zum künftigen Chefdirigenten gewählt haben. | |
| Dirigent Daniel Barenboim: Ein Mann, ein Phänomen | |
| Berlin liebt ihn. Natürlich. Der Generalmusikdirektor der Berliner | |
| Staatsoper, Daniel Barenboim, ist ein Star am Pult. Am 9. Juli ist er auf | |
| dem Bebelplatz zu sehen. |