| # taz.de -- Berliner Philharmoniker | |
| Neue Musik aus Berlin: Analog ist halt besser | |
| Mit der Original Source Series legt das Label Deutsche Grammophon | |
| Schallplatten aus den Siebzigern neu auf. Grade frisch: „Schönberg – Berg … | |
| Webern“. | |
| Berliner Philharmoniker übers Musizieren: „Ich war nicht so der Flöten-Typ�… | |
| Dominik Wollenweber spielt seit 30 Jahren Englischhorn bei den Berliner | |
| Philharmonikern. Ein Gespräch über traurige Melodien und glückliche | |
| Momente. | |
| Neue Musik aus Berlin: Farben, Farben, Farben | |
| Die Kompositionen von Unsuk Chin bringen Geige, Cello und Klavier zum | |
| Klingen. Mit elektroakustischen Elementen legt sie es auch auf Reibereien | |
| an. | |
| Berliner Philharmonie feiert 60.: Ein musikalisches Tortenstück | |
| In der Berliner Philharmonie lässt sich Musik demokratisch hören. Sie ist | |
| radikal neu gedacht und Vorbild für die Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Neue Musik aus Berlin: Komponieren unter Stalin | |
| Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker spielen drei Symphonien von | |
| Dmitri Schostakowitsch. Sie klingen zerissen und manchmal federnd leicht. | |
| „Tár“ mit Cate Blanchett: Sag, was fühlst du? | |
| In „Tár“ lässt Regisseur Todd Field seine Hauptdarstellerin Cate Blanchett | |
| als Dirigentin eine komplexe Figur ausleben. Man sieht ihr gern dabei zu. | |
| Pilotprojekt im Konzertsaal: Wie Kühe auf der Weide | |
| Kann der Spielbetrieb trotz Pandemie wiederaufgenommen werden? Die Berliner | |
| Philharmoniker spielten am Samstagabend vor Besuchern. | |
| Bruckners Romantische Symphonien: Ein Alpendröhnen | |
| Anton Bruckner nahm in seiner Musik Trends des 20. Jahrhunderts vorweg. | |
| Hören und sehen kann man das in einem kundigen Dokumentarfilm. | |
| Musikfest Berlin: Hörhilfen hin zur Gegenwart | |
| Klassik für alle, ohne Schubladen: das Musikfest Berlin kombiniert | |
| Orchesterhits und Abenteuer. Ein Wochenkommentar. | |
| Start in die Klassiksaison: Die Neunte und auch Neues | |
| Die Berliner Philharmoniker und ihr neuer Chefdirigent laden am Samstag mit | |
| Beethoven ans Brandenburger Tor, das Musikfest gibt sich wieder bunt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mit Kultur in den Mai | |
| Am Montag läuten Berliner Ensemble und Philharmoniker die nächste Spielzeit | |
| ein. Danach beginnt schon in der Walpurgisnacht der Demo-Marathon. | |
| Schloss-Musik mit Kirill Petrenko: Das kann so weitergehen | |
| Mit einem Benefizkonzert unter Kirill Petrenko spielten die Berliner | |
| Philharmoniker fast eine halbe Million Euro für das Humboldt Forum ein – | |
| direkt vor Ort. | |
| Tage der offenen Baustelle: Fast fertig | |
| An diesem Wochenende haben die Berliner zum letzten Mal die Möglichkeit, | |
| das Stadtschloss als Baustelle zu erleben. | |
| Rattle verlässt Philharmoniker: Ein letzter Sekt mit Sir Simon | |
| Als Chefdirigent hat er die Philharmonie weit geöffnet und ihr doch ein | |
| ganz persönliches Moment verliehen. Nun geht Sir Simon Rattle. | |
| 20 Jahre Berliner Gefängnistheater: Die Gralsburg in der JVA | |
| aufBruch ist Theater mit aufklärerischem Anspruch. Zum 20. Jubiläum der | |
| Gefangenengruppe arbeiten Musiker der Berliner Philharmoniker mit. | |
| Letzte Saison von Dirigent Simon Rattle: Ein Beginn, nicht das Ende | |
| Nach 16 Jahren verlässt Simon Rattle die Berliner Philharmoniker. Am | |
| Freitag beginnt seine letzte Saison: mit Haydns Schöpfung. Eine Hommage. | |
| taz-Serie Neu-Berlinern: Der besondere Sound von Berlin | |
| Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister | |
| der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der | |
| „Neu-Berlinern“-Serie. | |
| Nachfolger von Simon Rattle: Sucht den Klang, prägt ihn dann | |
| Die Berliner Philharmoniker spielen erstmals unter Kirill Petrenko, seitdem | |
| sie ihn zum künftigen Chefdirigenten gewählt haben. | |
| Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Der große Schweiger aus Omsk | |
| Kirill Petrenko wird ab 2018 Nachfolger von Simon Rattle. Der neue Dirigent | |
| ist sagenumwoben, vor allem wegen seiner Operinszenierungen. | |
| Berliner Philharmoniker: Demokratie an ihren Grenzen | |
| Die Suche nach einem Nachfolger für Chefdirigent Simon Rattle spaltet die | |
| Berliner Philharmoniker. Doch ein Kompromiss wäre der falsche Weg. |