| # taz.de -- Der Fall Siegfried Mauser und #MeToo: Bussis für den Täter | |
| > Siegfried Mauser war eine Größe im Münchner Kulturleben – und er ist ein | |
| > verurteilter Sexualstraftäter: Das bringen manche nicht zusammen. | |
| Bild: Der ehemalige Präsident der Musikhochschule München, Siegfried Mauser, … | |
| Mit einer Festschrift gratulierten 38 Autor*innen aus der Kultur- und | |
| Musikszene Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag am 3. November dieses | |
| Jahres. Auf 470 Seiten wollten sie ihm „Respekt für seine unvergleichliche | |
| Lebensleistung“, für sein Werken und Wirken, für seine musikalische und | |
| wissenschaftliche Karriere zollen. Doch Mauser ist nicht nur Pianist, | |
| ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik und Theater München sowie | |
| früherer Leiter der Musikabteilung der Bayerischen Akademie der Schönen | |
| Künste – er ist auch ein mehrfach verurteilter Sexualstraftäter. | |
| Seitdem die #MeToo-Bewegung vor zwei Jahren aufgekommen ist, steht immer | |
| wieder die Frage im Raum, wie mit Kunstschaffenden umzugehen sei, denen | |
| sexualisierte Gewalt vorgeworfen wird: Soll man Michael Jacksons Musik noch | |
| hören? R. Kellys Konzerte besuchen? Filme mit Kevin Spacey in der | |
| Hauptrolle ansehen? Während die einen auf eine Trennung von Werk und | |
| Autor*in pochen, setzen andere auf die „Cancel Culture“, also das | |
| Boykottieren als Reaktion auf ein (auch nur mutmaßlich) missbräuchliches | |
| Verhalten einer Person. Und häufig ist zu hören: Das müssen Gerichte | |
| entscheiden, nicht die Gesellschaft. | |
| Im Fall von Mauser haben nun Gerichte entschieden – mehrmals wurde er wegen | |
| sexueller Nötigung schuldig gesprochen. Er ist der erste Verurteilte im | |
| Kontext von #MeToo in der deutschen Kulturszene. | |
| Und wenn man am Umgang mit dem Fall Mauser ablesen möchte, wie sich unsere | |
| Gesellschaft seit der anhaltenden Debatte um Machtmissbrauch und | |
| sexualisierte Gewalt verändert hat, dann bietet sich ein erschreckendes | |
| Bild. Anstatt die Betroffenen zu schützen, wird der Täter gestärkt. Seine | |
| Taten werden verharmlost, Institutionen reagieren langsam, und viele | |
| Kulturschaffenden stehen Mauser auch nach der Verurteilung noch solidarisch | |
| und lautstark zur Seite. | |
| Dabei ist spätestens seit dem 9. Oktober 2019 alles klar. An diesem Tag hat | |
| der Bundesgerichtshof in Karlsruhe das Urteil des Münchner Landgerichts aus | |
| dem Vorjahr bestätigt. Damit ist das Urteil zu einer Hafstrafe von zwei | |
| Jahren und neun Monaten wegen dreifacher sexueller Nötigung einer Sängerin | |
| rechtskräftig. Die Sängerin hatte vergeblich versucht, einen Lehrauftrag an | |
| der Münchner Musikhochschule, an der Mauser bis 2014 Rektor war, zu | |
| bekommen. In einem weiteren Fall war er vom Vorwurf der Vergewaltigung | |
| freigesprochen worden. | |
| ## Krüger und Enzensberger | |
| Schon 2016 hatte das Amtsgericht München ihn in einem anderen Fall wegen | |
| sexueller Nötigung zu 15 Monaten Haft verurteilt. Die Professorin Christine | |
| Schornsheim, die gemeinsam mit Mauser an der Musikhochschule in München | |
| tätig war, hatte das Verfahren in Gang gesetzt. Sie warf Mauser vor, sie | |
| 2009 in seinem Büro gewaltvoll bedrängt zu haben. | |
| Das Urteil gegen Mauser wurde 2017 vom Landgericht bestätigt, allerdings | |
| wurde die Strafe auf neun Monate zur Bewährung und 25.000 Euro gesenkt. | |
| Doch auch nach dem Urteil bekam Schornsheim nicht vollen Rückhalt aus der | |
| Hochschule: Viele wollten sich nicht mit der Thematik auseinandersetzen, | |
| ein Kollege äußerte ihr gegenüber sein Mitleid mit Mauser. So erzählt sie | |
| es ein Jahr nach dem Urteil in einem ausführlichen [1][Interview mit der | |
| Frankfurter Allgemeinen Zeitung]. | |
| Das Bild einer Szene, die mehr zum Täter als zu den Betroffenen hält, wird | |
| in Briefen an die Süddeutsche Zeitung noch deutlicher. Wenige Tage nach der | |
| ersten Verurteilung veröffentlichte die SZ unter der Überschrift | |
| [2][„Münchens Kulturwelt ist entsetzt“] Stellungnahmen zur Verteidigung | |
| Mausers. So schrieb Hans Magnus Enzensberger von Frauen, die wie „tückische | |
| Tellerminen“ seien und nur Rache nehmen wollen, weil ihre Karrieren nicht | |
| gefördert würden. | |
| Der Klavierfabrikant Udo Schmidt-Steingräber spricht von „Mechanismen, die | |
| an Hexenverfolgung erinnern“, und für den früheren Hanser-Verleger Michael | |
| Krüger ist das Urteil „eine Blamage für die Justiz“. Dann fährt er fort: | |
| „Nichts, aber auch gar nichts in den letzten zwanzig Jahren, die ich Herrn | |
| Professor Mauser kenne, lässt eine solche ehrenrührige Unterstellung zu.“ | |
| Die Schlagrichtung aller Briefe ist klar: Mauser war ein so begabter | |
| Musiker, ein solches Verbrechen kann er überhaupt nicht begangen haben. | |
| Die Leserbriefe wurden vor über drei Jahren geschrieben. Doch auch heute in | |
| der Festschrift findet sich diese Haltung unter den Gratulant*innen wieder. | |
| Vor allem das Vorwort der drei Herausgeber*innen, Dieter Borchmeyer, | |
| Susanne Popp und Wolfram Steinbeck, ist in die Kritik geraten. Mausers | |
| Gewalttaten werden in dem fünfseitigen Vorwort nur in einem Satz erwähnt | |
| und folgendermaßen umschrieben: „Sein bisweilen die Grenzen der | |
| ‚bienséance‘ überschreitender weltumarmender Eros hat für ihn | |
| schwerwiegende rechtliche Folgen gehabt.“ | |
| „Bienséance“ heißt in etwa Anstand und Etikette: verharmlosende Worte für | |
| sexuelle Nötigung. Nachdem in Medien Kritik an dem Versuch der Reinwaschung | |
| Mausers aufkam, reagierten die Herausgeber*innen in verschiedenen | |
| Interviews auf den Vorwurf. Borchmeyer, ehemals Präsident der Bayerischen | |
| Akademie der Schönen Künste, verwies [3][im Interview mit BR Klassik] | |
| wiederholt auf Mausers Lebenswerk, anstatt sich zu entschuldigen. Die | |
| Formulierung des „weltumarmenden Eros“ tut er darin als scherzhaft ab. | |
| Herausgeberin Popp sagte [4][gegenüber onetz.de], dass sie überzeugt sei, | |
| dass Mauser kein Gewalttäter sei. | |
| ## Ein Gedicht für „Sigi“ | |
| Doch nicht nur Mausers Weggefährten halten an ihm fest, auch die Akademie | |
| tat sich mit seinem Ausschluss schwer. Neun Tage nach der Verurteilung | |
| hatte sie in einer Erklärung mitgeteilt, dass ein Ausschlussverfahren gegen | |
| Mauser eingeleitet werde. Drei Viertel aller ordentlichen Mitglieder hätten | |
| dem Ausschluss zustimmen müssen. Sechs Frauen, unter anderem die | |
| Kammersängerin Brigitte Fassbaender, hatten zuvor angekündigt, die Akademie | |
| zu verlassen, würde Mauser nicht ausgeschlossen werden. | |
| Doch zu einer Abstimmung sollte es nicht kommen, denn Mauser kam ihnen | |
| zuvor und trat am 25. Oktober selbst aus. Doch wieso gab es nicht schon | |
| nach der ersten rechtskräftigen Verurteilung die Bestrebung, ihn aus der | |
| Akademie auszuschließen? Auf Nachfragen der taz bezeichnet die Leitung der | |
| Akademie das heute als Versäumnis. | |
| In dieser Zeit, also bis Juli 2019, war Michael Krüger Leiter der Akademie. | |
| Krüger ist Schriftsteller, ehemaliger Geschäftsführer des Carl Hanser | |
| Verlags und genießt in der Literaturszene ein hohes Ansehen. So soll er in | |
| diesem Jahr die 30-jährige Jubiläumsfeier des Münchner Lyrik Kabinetts | |
| eröffnen. Für die Dichterin Birgit Müller-Wieland ein Grund, ihre Teilnahme | |
| am Lyrik Kabinett abzusagen. | |
| In einem [5][offenen Brief] kritisierte sie Krügers Teilnahme. Zwei | |
| Gedichte, in der Festschrift und bei Facebook veröffentlicht, widmete er | |
| kürzlich „Sigi Mauser“. Müller-Wieland sieht in seinen Versen sexuelle | |
| Gewalt beschönigt und Betroffene verhöhnt, so [6][sagt sie es gegenüber | |
| Deutschlandfunk Kultur.] Eine Reaktion des Lyrik Kabinetts auf ihren | |
| offenen Brief habe es noch nicht gegeben. | |
| Auch wenn viele Kunstschaffende es anscheinend nicht wahrhaben wollen: Das | |
| Urteil gegen Mauser ist rechtskräftig und eindeutig. Sobald die nötigen | |
| Unterlagen eingetroffen sind, wird Mauser zum Haftantritt geladen. Das | |
| teilt die Staatsanwaltschaft München auf Anfrage der taz mit. Es ist also | |
| wahrscheinlich, dass Mauser noch dieses Jahr seinen Gefängnisaufenthalt | |
| beginnen wird. Mauser verliert seine Freiheit und seine Pensionsansprüche, | |
| doch auch weiterhin werden sein „Lebenswerk“ in einer Festschrift gefeiert | |
| und seine Taten verharmlost. Der Fall Mauser, der ersten #MeToo-Verurteilte | |
| der deutschen Kulturszene, zeigt exemplarisch, wie kollektiver Täterschutz | |
| aussieht. | |
| 26 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/christine-schornsheim-ueber… | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nach-dem-urteil-gegen-ex-rektor-der-mu… | |
| [3] https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dieter-borchmeyer-festschrift… | |
| [4] https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/herausgeberin-susanne-popp-… | |
| [5] /pdf/Begruendung_einer_Absage.pdf | |
| [6] https://www.deutschlandfunkkultur.de/absage-an-das-lyrik-kabinett-protest-g… | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Klassik | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Wochenendkrimi | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| USA | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Cybermobbing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| #MeToo-Fall Siegfried Mauser: Justiz vs. Macht und Geld | |
| Pianist Mauser wurde wegen sexueller Nötigung verurteilt. Die Haftstrafe | |
| konnte er bisher umgehen. Nun hat ein Gericht die Haftfähigkeit | |
| festgestellt. | |
| Münchner „Tatort“ im Klassik-Milieu: Luzides Träumen von Mord | |
| Die „Tatort“-Kommissare Leitmayer und Batic wissen nicht, wie sie mit einer | |
| Anzeige umgehen sollen. Dann starten sie Ermittlungen in der Welt von | |
| Musikern. | |
| Freispruch für Intendant Thomas Pekny: Betroffene haben kein „Glück“ | |
| Ein Gericht hat einen Münchner Theaterdirektor vom Vorwurf des schweren | |
| sexuellen Missbrauchs freigesprochen. Der Richter sprach von „Glück“. | |
| Uber in den USA: Nicht so sicher? Männer | |
| Der Fahrdienst Uber legt erstmals einen Sicherheitsbericht für die USA vor: | |
| Etwa 6.000 Fälle sexualisierter Gewalt in zwei Jahren. | |
| Kneipe, Wein, K.-o.-Tropfen?: Ein ganz normaler Typ | |
| Ein Mann lädt sie zum Wein ein, dann hat sie einen Filmriss. Am Tag danach | |
| erfährt sie, dass er Sex mit ihr hatte. Sie sagt: Ich wurde vergewaltigt. | |
| Sexualisierte Gewalt bei Poetry Slams: „Sei doch nicht so spießig!“ | |
| Über sexualisierte Gewalt bei Poetry Slams zu sprechen war lange Tabu. Nun | |
| gibt es Organisationen, die dafür eintreten, dass die Szene sicher wird. | |
| Digitale Hetze in Frankreich: Homogenität, die erstickt | |
| In Frankreich haben Männer, auch Journalisten, Frauen im Netz systematisch | |
| gemobbt. Über die Umgebung, in der das Phänomen entstand. | |
| Schwanerlebnisse und -forschung: Denen Gutes schwant | |
| Auch aus der Schwanenforschung wird einmal eine historische Wissenschaft | |
| werden, glaubt Helmut Höge. Er überwand seine Furcht vor Schwänen und | |
| machte aus einer Phobie eine Philie. |