Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Ragtime gegen den Teufel
> Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ neu eingespielt. Mit
> Isabelle Faust an der Geige und Dominique Horwitz als teuflischem
> Sprecher.
Bild: Isabelle Faust beherrscht die Geige auch ohne Pakt mit dem Teufel
Kreative Beschränkung muss nicht immer selbst gewählt sein. Manchmal kommen
äußere Faktoren hinzu, zum Teil von globaler Tragweite. Als Igor Strawinsky
Anfang 1918 sein Bühnenmärchen „L’histoire du soldat“ schrieb, war sein
früheres Feriendomizil in der Schweiz durch den Ersten Weltkrieg kurzerhand
zum Exil geworden. Für den Komponisten, der zuvor große Orchesterwerke wie
die Ballettmusiken „Sacre du printemps“ oder „Der Feuervogel“ geschrieb…
hatte, bedeutete das auch einen Verlust an Ressourcen.
So orientierte er sich stattdessen am Wandertheater in kleiner Besetzung,
auf der Bühne wie bei den Musikern. Zusammen mit dem Schweizer
Schriftsteller Charles Ferdinand Ramuz entstand nach einem russischen
Märchen ein Musiktheater mit gesprochenem Text, mehr erzählerisch als
dramatisch, sparsam in den Melodien, dafür oft kantig im Rhythmus.
Erzählt wird die Geschichte eines Soldaten auf Heimaturlaub, der den
Schmeicheleien des Teufels erliegt, im Tausch gegen seine Geige von diesem
ein Zauberbuch erhält, mit dem der Soldat zugleich seine Seele verkauft. Er
versucht sich zu wehren, fällt aber immer wieder auf den großen Verführer
herein.
Vor 50 Jahren ist Strawinsky gestorben, zum Jubiläum gibt es daher eine
Reihe an Neueinspielungen seiner Werke. Darunter eine deutsche Fassung der
„Geschichte vom Soldaten“. Zum siebenköpfigen Ensemble gehört die
Geigenvirtuosin Isabelle Faust, Sprecher sämtlicher Parts – Vorleser,
Soldat und Teufel – ist der Schauspieler Dominique Horwitz.
Die Musiker spielen sämtlich auf Instrumenten aus der Entstehungszeit des
Stücks, was den schroffen Charakter von Strawinskys Kammermusik hervorhebt.
Besonders Faust lässt ihre Violine oft mit viel Freude an der Sache
kratzen, während Horwitz seinen Teufel nicht minder schroff krächzen lässt
und den Soldaten betont tumb gestaltet, um die Rollen klar zu trennen. Als
vermeintlicher Triumph über den Teufel ertönen zwischendurch Tango und
Ragtime. Auch gut hundert Jahre nach der Uraufführung wirkt das wunderbar
frisch.
29 Aug 2021
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
taz Plan
Kolumne Berlinmusik
Klassik
taz Plan
taz Plan
taz Plan
Dokumentarfilm
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Album der Jazz-Allstar-Band KUU!: Brain in Pain
Auf „Artificial Sheep“ setzt das Berliner Quartett KUU! dem Wahnsinn der
Gegenwart einen friemeligen und ausfransenden Sound entgegen.
Neue Musik aus Berlin: Hochdruck über der Uckermark
Wetterfest: „Let’s talk about the weather“, das neue Album von Gudrun Gut
und Mabe Fratti ist alles andere als musikalischer Smalltalk.
Neue Musik aus Berlin: Das süße Jenseits
Alles polierte muss immer auch ein paar Schrammen enthalten. So wie die
Musik des Berliner Popmusikers John Moods.
Dokumentarfilm „Summer of Soul“: Nach dem Sommer der Liebe
Der Dokumentarfilm „Summer of Soul“ des Musikers Questlove macht Bilder des
Harlem Cultural Festival von 1969 zugänglich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.