| # taz.de -- Der Fall Aiwanger: Was neuerdings wieder sagbar ist | |
| > Der öffentliche Diskurs verschiebt sich nach rechts. Gedenkstätten | |
| > kritisieren einen „erinnerungspolitischen Scherbenhaufen“. | |
| Bild: Hubert Aiwanger erhebt das Bier am 3. September im bayerischen Grattersdo… | |
| Berlin taz | Am Sonntag beendete der bayerische Ministerpräsident Markus | |
| Söder (CSU) [1][die Causa Aiwanger] und die Enthüllungen um ein | |
| antisemitisches Hetzblatt. Für Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich vom | |
| Center für Monitoring, Analyse und Strategie ist der Fall aber nicht | |
| abgeschlossen. Denn: „Wir erleben über die Jahre eine Verschiebung. Dinge, | |
| die als unsagbar galten, für die man früher zurücktreten musste, werden | |
| heute so toleriert“, sagte Dittrich der taz. Die Neumitgliedsanträge bei | |
| den Freien Wählern, von denen Medien berichten, und [2][die jubelnden | |
| Unterstützer Aiwangers] in den Bierzelten würden für große Ressentiments | |
| sprechen. | |
| Der Fall werfe laut Dittrich zudem einen interessanten Blick auf die 1980er | |
| Jahre in Bayern, aber auch darauf, dass man nicht nur ein Problem mit | |
| Rechtsextremismus im Osten habe, [3][sondern das Problem auch im Westen | |
| auftauche], ohne dass es bis heute Konsequenzen gebe. Auch bei Josef | |
| Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sorgt die Causa Aiwanger für | |
| Irritationen. „Immer wieder betonte er eine politische Kampagne gegen ihn | |
| als Person und konnte sich erst spät zu einer Entschuldigung durchringen“, | |
| sagt Schuster. Er vermisse „eine wirkliche innere Auseinandersetzung mit | |
| den Vorwürfen und seinem Verhalten zur Schulzeit“. | |
| Schuster ist damit nicht allein. Charlotte Knobloch, Präsidentin der | |
| Israelitischen Kultusgemeinde München, sagt, Aiwanger müsse „Vertrauen | |
| wieder aufbauen“. Knobloch machte öffentlich, dass Aiwanger sie zuletzt | |
| angerufen hatte – eine Entschuldigung Aiwangers habe sie abgelehnt. [4][Die | |
| vergangenen Tage seien „eine enorme Belastung“ für die Gemeinde gewesen], | |
| so Knobloch. Sie forderte, die Erinnerungsarbeit gerade bei jungen Menschen | |
| stärker zu verankern. | |
| Söder hatte Sonntag früh noch mit Schuster und Knobloch telefoniert. Zum | |
| genauen Inhalt der Gespräche äußerte sich keiner der drei. Söders | |
| Entscheidung, Aiwanger im Amt zu lassen, nannte Knobloch aber „politisch zu | |
| akzeptieren“. Sie seien Ergebnis „einer schwierigen Abwägung“. Die jüdi… | |
| Gemeinschaft und die Menschen in Bayern erwarteten politisch stabile | |
| Verhältnisse. Auch Schuster sagte, in der „Gesamtbetrachtung“ sei Söders | |
| Entscheidung „nachvollziehbar“. | |
| ## Erinnerung an die Shoah wesentlicher Bestandteil | |
| Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sagte der | |
| taz dagegen: „Die Vorgänge der vergangenen Tage um Herrn Aiwanger | |
| erschweren den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland.“ Aiwanger habe | |
| den Sachverhalt „nur unzureichend“ aufgeklärt. „Ich möchte zudem deutli… | |
| seiner Aussage widersprechen, wonach die Shoah im vorliegenden Fall für | |
| parteipolitische Zwecke instrumentalisiert werde“. Das Gegenteil stimme: | |
| „Es gehörte bisher zum unter den demokratischen Parteien üblichen Konsens, | |
| dass die Erinnerung an die Shoah ein wesentlicher Bestandteil unserer | |
| offenen, demokratischen Gesellschaft ist.“ | |
| Klein hatte Aiwanger auch einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau | |
| nahegelegt, als „gutes Zeichen“. Gegenüber der taz ergänzte er, dass der | |
| Gedenkstätte zuletzt die Gelder gekürzt wurden. Ein Besuch Aiwangers könnte | |
| hier „ein Zeichen der Solidarität setzen, das die Gedenkstätte angesichts | |
| der fehlenden Gelder gut gebrauchen kann“. | |
| Die Gedenkstätte Dachau zeigte sich wenig angetan. „Von | |
| öffentlichkeitswirksamen politischen Besuchen im Vorfeld der bayerischen | |
| Landtagswahl möchte die KZ-Gedenkstätte Dachau absehen“, sagte eine | |
| Sprecherin der taz. Gedenkstättenleiterin Gabriele Hammermann wollte sich | |
| zu der politischen Debatte um Aiwanger nicht äußern. Das Flugblatt hatte | |
| sie zuletzt aber als klar rechtsextrem bezeichnet. Ihre Sprecherin ergänzte | |
| zur taz: „Die aktuelle Debatte zeigt, wie wichtig eine lebendige | |
| Erinnerungskultur und der Kampf gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus | |
| nach wie vor ist.“ | |
| Auch Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und | |
| Mittelbau-Dora, ist skeptisch. „Mit dem Vorschlag, Aiwanger solle nun mit | |
| den jüdischen Gemeinden sprechen und eine KZ-Gedenkstätte besuchen, wird | |
| das Problem auf diejenigen abgewälzt, die für die Erinnerungskultur | |
| einstehen“, so Wagner zur taz. | |
| ## „In Gedenkstätten wird kein Ablasshandel betrieben“ | |
| Statt sich damit auseinandersetzen, warum Aiwanger „mit Schuldumkehr, der | |
| Beschimpfung seiner Kritiker und einer Jetzt-erst-recht-Haltung durchkommt | |
| und in Bierzelten dafür gefeiert wird, sollen die Gedenkstätten und | |
| jüdische Gemeinden die [5][erinnerungskulturellen Scherben zusammenkehren], | |
| die Aiwanger und Söder hinterlassen haben“, so Wagner. „Dazu werden sie | |
| sich hoffentlich nicht zur Verfügung stellen. In Gedenkstätten wird kein | |
| Ablasshandel betrieben.“ | |
| Christoph Heubner, Vizepräsident des Auschwitz-Kommittees, warnte derweil | |
| vor den gesamtgesellschaftlichen Folgen. Der „politische Flurschaden“, den | |
| Aiwanger mit seinen „egomanischen Redereien“ weiter anfache, werde | |
| „zunehmend größer und greift mittlerweile auf die gesamte Bundesrepublik | |
| über“. Jeder öffentliche Auftritt von ihm werde „zu einer demonstrativ | |
| beklatschten Unterstützung seiner Flugblatt-Aussagen“, so Heubner. | |
| Dass Aiwanger behauptete, er solle politisch „vernichtet werden“, sei für | |
| Überlebende des Holocaust eine „unerträgliche“ Formulierung. Die ganzen | |
| Vorgänge ließen „die rechtsextreme Szene in Deutschland jubeln“ und führ… | |
| zu einer „zunehmenden Verstörung“ des Bildes, das die Überlebenden von der | |
| deutschen Politik bisher hatten. Aiwanger täte sich und der Gesellschaft | |
| einen großen Gefallen, wenn er eine Auszeit nehmen und Söder um Entlassung | |
| bitten würde, so Heubner. | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Niedersachsens Gerhard Wegner vermisst vor | |
| allem eine klare Haltung Aiwangers zu dem, was war, und kein Rumgeeiere. | |
| „Ich fürchte, dass dies ein Tor öffnet zum Neuerwachen eines untergründigen | |
| antisemitischen Geredes, nicht nur in Bayern“, sagte Wegner der taz. „Die | |
| Brandmauer gegen Antisemitismus hat einen Riss bekommen.“ Dieses Fazit muss | |
| auch Rechtsextremismusforscher Dittrich ziehen: „Hier wurde eine Grenze | |
| überschritten – und diese Grenzüberschreitung verschiebt den Diskurs nach | |
| rechts.“ | |
| 4 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Skandal-um-antisemitisches-Flugblatt/!5954956 | |
| [2] /Soeders-Aiwanger-Treue/!5954907 | |
| [3] /Die-Causa-Aiwanger-und-ihre-Folgen/!5957316 | |
| [4] /Antisemitismusvorwuerfe-gegen-Aiwanger/!5954835 | |
| [5] /Aiwangers-Entschuldigung/!5957454 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Hubert Aiwanger | |
| Markus Söder | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Bayern | |
| Konzentrationslager | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Justiz | |
| Thüringen | |
| Antisemitismus | |
| Hubert Aiwanger | |
| Hubert Aiwanger | |
| Hubert Aiwanger | |
| Hubert Aiwanger | |
| Hubert Aiwanger | |
| Kolumne Die Woche | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Markus Söder | |
| Antisemitismus | |
| Hubert Aiwanger | |
| Kolumne Grauzone | |
| Hubert Aiwanger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsruck in Deutschland: Das Recht auf Verrohung | |
| Die Normalisierung der AfD bedeutet das Ende des Erschreckens über den | |
| Nationalsozialismus. Wer das verharmlost, nährt die völkische Welle. | |
| Erinnerungspolitik im fränkischen Land: Schönes Dorf, dunkle Kapitel | |
| Unser Autor kehrt in seine Heimat in Franken zurück: schön, gesittet, kaum | |
| Stimmen für die AfD. Auch die Opfer der Shoah scheinen längst vergessen. | |
| Antisemitische Propaganda: Justiz macht sich zum Deppen | |
| Rechtsextreme Äußerungen müssen schärfer verfolgt werden, fordert der | |
| Celler Generalstaatsanwalt Lüttig. Viele Justizorgane legten das Recht naiv | |
| aus. | |
| Stichwahl für Oberbürgermeisterposten: Nordhausen droht rechter Prophet | |
| AfD-Kandidat Prophet könnte neuer Oberbürgermeister von Nordhausen werden. | |
| Eine geschlossene Wahlempfehlung für den Konkurrenten gibt es nicht. | |
| Umgang mit dem Fall Aiwanger: Neue Wurschtigkeit | |
| Antisemitismus ist kein Tabu mehr. Der Fall Aiwanger ist eine Zäsur: 20 | |
| Jahre nach der Hohmann-Affäre weicht die Union den Konsens auf. | |
| Das Aiwanger-Problem: Normal nur unter Rechten | |
| Wie kommt Aiwanger dazu, das Flugblatt als Jugendsünde zu verkaufen? Wir | |
| haben uns das Märchen von der Erinnerungskultur selbstverliebt erzählt. | |
| Jüdische Stimmen zum Fall Aiwanger: „Ein Alarmsignal“ | |
| Bayerns Ministerpräsident Söder solle sich von seinem Vize Aiwanger | |
| trennen, fordert Hanna Veiler von der Jüdischen Studierendenunion. Auch | |
| andere üben Kritik. | |
| Hubert Aiwangers Wahlprogramm: Die neue „bürgerliche“ Definition | |
| Der ideologiefreie Hubert Aiwanger macht Wahlkampf mit Winnetou und | |
| Glockengeläut. Nun setzt er sich dafür ein, dass Schularbeiten geheim | |
| bleiben. | |
| Aiwanger soll KZ-Gedenkstätte besuchen: Hier gibt es keine Persilscheine | |
| KZ-Gedenkstätten sollen rechtsextremen Haltungen vorbeugen. Von Hubert | |
| Aiwanger wird nun ein Besuch in Dachau erwartet: ein falsches Signal. | |
| Volksfest Gillamoos: Aiwanger sieht Demokratie in Gefahr | |
| Auf dem Gillamoos kübeln Söder, Merz und Aiwanger gegen die Bundespolitik. | |
| In der Flugblatt-Affäre wittern die Freien Wähler weiterhin eine Kampagne. | |
| Faire Noten, durchsichtige Tricks: Söders Flugblatt | |
| Das Aiwanger-Pamphlet und seine Bedeutung nach 35 Jahren mag man | |
| unterschiedlich bewerten. Für viele haben Söder und Aiwanger es frisch | |
| gedruckt. | |
| Skandal um antisemitisches Flugblatt: Söder schließt die Akte Aiwanger | |
| Die Affäre um Wirtschaftsminister Aiwanger sei ein Schaden für Bayern, aber | |
| kein Grund für eine Entlassung, findet Ministerpräsident Söder. | |
| Söders Aiwanger-Treue: Es geht um Macht, nicht um Moral | |
| Söder hält am Freie-Wähler-Chef fest, weil er ihn nach der Bayernwahl | |
| braucht. Um die Sache ging es bei der Flugblatt-Affäre längst nicht mehr. | |
| Hubert Aiwangers Flugblattaffäre: Wer ist hier das Opfer? | |
| Bei den Freien Wählern halten viele trotz der Flugblattaffäre zu Hubert | |
| Aiwanger. Er sei das Opfer einer Kampagne. Ein KZ-Überlebender | |
| widerspricht. | |
| Antisemitsches Hetzblatt: Besorgt um Bayerns Ansehen | |
| Im Fall Aiwanger zeigt sich nun die Bundesregierung besorgt um das Ansehen | |
| des Freistaates. Der Druck auf ihn wächst seitens der FDP – und Söders. | |
| Antisemitismusvorwürfe gegen Aiwanger: Der bockige Hubert | |
| Hubert Aiwanger äußert sich zu Hitlergruß- und Antisemitismus-Vorwürfen. | |
| Anstatt sich zu entschuldigen begibt er sich lieber in die Opferrolle. | |
| Affäre um antisemitisches Hetzblatt: Aiwanger wittert Kampagne | |
| Auch nach der Entschuldigung des Freie-Wähler-Chefs hält die Kritik an. Der | |
| Antisemitismusbeauftragte sieht die Erinnerungskultur Deutschlands | |
| beschädigt. |