| # taz.de -- 300. Mahnwache für Hamburger Gedenkort: Ein Märchenschloss am ein… | |
| > Das Stuttgarter Hotel Silber, einst NS-Hauptquartier, ist heute | |
| > Gedenkort. Hamburgs Stadthaus hingegen soll etwas werden, was es nie war. | |
| Bild: Lukrative Immobilie: Hamburgs Stadthaus, die ehemalige Gestapo-Zentrale | |
| Manchmal muss man sich stur stellen. Bockig sein, sich weder blenden noch | |
| sonst wie ruhigstellen lassen, wenn es der historische Anstand gebietet: | |
| Zum 300. Mal erscheint die Hamburger Initiative [1][Gedenkort Stadthaus] | |
| heute zur Freitags-Mahnwache. | |
| Ungebeugt wie jene, für die sie stehen, fordern sie vor der einstigen | |
| Gestapo-Zentrale einen Gedenkort für NS-Widerstandskämpfer, die dort | |
| verhört, gefoltert, in den Suizid getrieben wurden. Denn das Stadthaus – | |
| jetzt ein Luxus-Areal mit Hotels und Gastronomie – war zentraler Ort des | |
| NS-Terrors für Hamburg und Norddeutschland. | |
| Hier saßen nicht nur etliche SchreibtischtäterInnen, die Deportationen und | |
| Razzien vorbereiteten. Hier fanden auch die „verschärften Verhöre“ statt, | |
| von denen Hörstationen mit Zeitzeugenberichten im „Seufzergang“ zeugen. Er | |
| ist trüb und kahl; der einzige echte Gedenkort in diesem Gebäudekomplex; | |
| die Arrestzellen von damals existieren nicht mehr. | |
| ## Spuren beseitigt | |
| Auch alle anderen Spuren wurden beseitigt. Erst 1981 brachten | |
| MitarbeiterInnen der dort residierenden Baubehörde eine Gedenktafel an. Im | |
| Übrigen legte die Stadt das [2][Augenmerk auf den Geldwert] der | |
| Gründerzeit-Immobilie. Ohne viel Federlesen verkaufte der Senat das | |
| Ensemble 2009 an den Investor Quantum Immobilien AG. Inzwischen gehören die | |
| Gebäude der Stadthöfe KG, an der die Ärzteversorgungen Niedersachsen, | |
| Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt beteiligt sind. | |
| Die neue Eignerin sicherte zu, einen 750 Quadratmeter großen Gedenkort zu | |
| betreiben, aber übrig bleiben 70 Quadratmeter in einem „Dreiklang“ aus | |
| Café, Buchhandlung und Mini-Ausstellung zur Rolle der Polizei im NS-Staat. | |
| Die Stadt war zufrieden, hatte sich der Verantwortung entledigt und das | |
| Gedenken privatisiert. | |
| ## Seit 2018 Mahnwachen | |
| Pünktlich zur Eröffnung 2018 begannen die Mahnwachen der | |
| Gedenkort-Initiative. Denn der Ort war zu klein, und das Thema Widerstand | |
| fehlte. An dieser Kritik änderte die vom Senat initiierte | |
| Kunst-Installation „Stigma“ nichts, eine symbolische „Blut“-Spur aus ro… | |
| Granulat im Bürgersteig. | |
| Bald ging die Buchhändlerin insolvent. Die Stadt gelobte Besserung, setzte | |
| die Hamburger Gedenkstätten-Stiftung als Betreiberin ein, entfernte Café | |
| und Buchladen und eröffnete 2020 neu. Aber der Platz, den sich Büro, | |
| Seminarraum, Ausstellung und Veranstaltungsfläche teilen, reicht trotzdem | |
| nicht. Zudem ist der Ort latent bedroht. Denn auf Wunsch der Eigentümer | |
| konnte die Stadt lediglich einen Nutzungsvertrag für 20 Jahre abschließen, | |
| mit „unbefristeter Option auf Verlängerung“. | |
| ## Chance vertan | |
| Die Stadt ließ sich das gefallen und vertat abermals die Chance, die | |
| zugesagten 750 Quadratmeter Ausstellungsfläche einzufordern. Dabei stehe | |
| die „Wagenhalle“ nebenan seit Längerem leer, sagt Stadthaus-Aktivistin | |
| Cornelia Kerth. Sie ist nicht gegen den für die 1930er-Jahre geplanten | |
| Widerstands-Gedenkort im abgelegenen Fuhlsbüttel, auf den der Senat stets | |
| verweist. „Aber wir brauchen auch einen Ort im Zentrum.“ | |
| Anderswo ist man weiter: Das Stuttgarter Hotel Silber, einst | |
| NS-Hauptquartier und gleichfalls attraktive Immobilie, ist heute Gedenkort. | |
| Hamburgs Stadthaus dagegen soll werden, was es nie war: ein Märchenschloss | |
| für die Reichen und Schönen. Aus diesem Milieu kamen die meisten | |
| WiderständlerInnen definitiv nicht. | |
| 21 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NS-Gedenkort-in-Hamburg/!5944070 | |
| [2] /Aktivist-ueber-Hamburger-Gedenkpolitik/!5806392 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Verfolgte | |
| Konzentrationslager | |
| Gestapo | |
| Gedenkstätte | |
| NS-Verfolgte | |
| Stadthaus Hamburg | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Gedenkort in Hamburg: Mehr Würde für Gestapo-Opfer | |
| Das privatisierte Gedenken war gescheitert. Jetzt betreibt die Stadt den | |
| neu eröffneten Hamburger Geschichtsort Stadthaus in der | |
| Ex-Gestapo-Zentrale. | |
| Ex-Gestapo-Zentrale in Hamburg: Gedenkort nur für 20 Jahre sicher | |
| Nach der gescheiterten Privatisierung des Gedenkens in der | |
| Ex-Gestapo-Zentrale übernahm nun eine Hamburger Stiftung den Ort. Die | |
| Perspektive ist vage. | |
| Chance auf würdiges Gedenken: Gedenken ent-privatisiert | |
| Kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale, | |
| ist wegen Insolvenz gescheitert. Jetzt steigt eine Stiftung ein. |