| # taz.de -- Sklaverei in Nordkorea: Zwangsarbeit für „Made in China“ | |
| > Eine südkoreanische Menschenrechts-NGO erhebt schwere Vorwürfe: | |
| > Chinesische Firmen lassen Perücken für den Export in nordkoreanischen | |
| > Gefängnissen produzieren. | |
| Bild: Streng bewacht: ein nordkoreanisches Gefangenenlager | |
| Seoul taz | Ganz im Nordosten Nordkoreas, unweit zur chinesischen Grenze, | |
| schmiegt sich das „Kyohwaso Nummer 12“ zwischen zwei bewaldeten Berghängen: | |
| eine riesige Gefängnisanlage, umgeben von meterhohen Mauern, Wachposten und | |
| Checkpoints. Hier landen meist keine politischen Gefangenen, sondern ganz | |
| gewöhnliche Kriminelle. Aber auch diejenigen, die „ideologische“ Verbrechen | |
| begangen haben– vom Schauen ausländischer Filme bis hin zu religiösen | |
| Praktiken. Vor allem aber ist das „Kyohwaso Nummer 12“ mit nordkoreanischen | |
| Flüchtlingen gefüllt, die vom benachbarten China abgeschoben wurden. | |
| Wie eine neue Studie der NGO „Citizens´ Alliance for North Korean Human | |
| Rights“ (NKHR) dokumentiert, werden die Gefangenen im „Kyohwaso Nummer 12“ | |
| systematisch ausgebeutet, um Textilprodukte für chinesische Firmen | |
| herzustellen – Produkte, die potenziell auch nach Europa exportiert werden | |
| können. Und damit auch die Kassen des Regimes von Kim Jong Un füllen. | |
| „Wir wollen die weit verbreitete Praxis der Sklaverei in nordkoreanischen | |
| Gefangenenlagern aufzeigen. Eine Praxis, die von Nordkorea und China | |
| gemeinsam gefördert wird“, sagt die Autorin der Studie, Joanna Hosaniak. | |
| Die in Polen gebürtige Aktivistin arbeitet bereits seit mehreren | |
| Jahrzehnten als [1][Menschenrechtsaktivistin in Seoul]. | |
| ## Millionengeschäft für Nordkorea | |
| Hosaniak und ihre Kollegen von NKHR haben für ihren Bericht über 25 | |
| Kernzeugen interviewt; darunter ehemalige Insassen aus dem Gefangenenlager, | |
| aber auch Staatsanwälte, Sicherheits- und Zollbeamte. Sie alle sind vor | |
| Jahren bereits aus ihrem Heimatland geflohen und leben wie über 30.000 | |
| weitere nordkoreanische Flüchtlinge mittlerweile in Südkorea. Ihre Aussagen | |
| lassen sich zwar nicht unabhängig überprüfen, doch mit akribischer | |
| Recherche einordnen – etwa durch Satellitenaufnahmen von Arbeitslagern oder | |
| Zolldaten der chinesischen Lokalregierung. | |
| So liefern chinesische Betriebe Rohmaterialien an die nordkoreanische | |
| Sonderwirtschaftszone Rason, welche sich im Dreiländereck mit Russland | |
| befindet. Von dort gelangen die Materialien in die Gefängnisse zur | |
| Weiterverarbeitung. Die Insassen nähen dann Sportartikel zusammen, Hosen | |
| und einfache Jacken. Vor allem aber fertigen sie Perücken und falsche | |
| Wimpern – Produkte, die noch im Vorjahr knapp 60 (!) Prozent aller | |
| nordkoreanischen Exporte nach China ausgemacht haben. Ein Millionengeschäft | |
| fürs Regime. | |
| ## Lagertote werden in der Nähe verbrannt | |
| Die ehemaligen Insassen hingegen schildern menschenunwürdige | |
| Arbeitsbedingungen: Schichten bis zu 20 Stunden, körperliche Misshandlungen | |
| durch die Wärter und sogar Vergewaltigungen. Wer die vorgegebenen | |
| Produktionsquoten nicht erfüllt habe, dem seien zudem die | |
| Nahrungsmittelrationen gekürzt worden. | |
| Wie viele der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus dem „Kyohwaso | |
| Nummer 12“ einen frühzeitigen Tod starben, ist nicht bekannt. Sehr wohl | |
| jedoch erzählten die Insassen übereinstimmend, dass die Leichen der | |
| Lagertoten an einem nahegelegenen Berghang verbrannt wurden, ohne dass ihre | |
| Familien davon in Kenntnis gesetzt wurden. | |
| „Einige Zeugen sagten uns, dass der Anblick des Rauchs von diesem Berg der | |
| stärkste Grund für sie war, unbedingt überleben zu wollen, um außerhalb des | |
| Lagers zu sterben“, sagt Aktivistin Hosaniak. | |
| ## Textilien „Made in China“ | |
| Solch grauenvolle Menschenrechtsverbrechen scheinen aus europäischer Sicht | |
| weit entfernt, doch im Zeitalter globaler Lieferketten ist dies ein | |
| Trugschluss. Viele der Textilien können ganz legal von den chinesischen | |
| Firmen als „Made in China“ angepriesen werden, da sich ihre Produkte nie | |
| länger als ein halbes Jahr in Nordkorea befunden haben. | |
| Rechtlich gesehen haben die Konzerne also nur einige Arbeitsschritte | |
| „ausgelagert“. So ist es schlussendlich für westliche Firmen nahezu | |
| unmöglich zu überprüfen, ob an ihren Waren nicht möglicherweise auch | |
| nordkoreanische Zwangsarbeiter beteiligt waren. | |
| [2][Diese Praxis ist durchaus bekannt und hinreichend dokumentiert]. | |
| Bereits 2017, als innerhalb Chinas die Möglichkeiten für unabhängige | |
| Berichterstattung noch größer waren, gelang es der Nachrichtenagentur | |
| Reuters, in der Grenzstadt Dandong mit chinesisch-koreanischen | |
| Geschäftsleuten zu sprechen. | |
| „Wir nehmen Bestellungen aus der ganzen Welt entgegen“, sagte ein Händler | |
| gegenüber Reuters. „Wir fragen die chinesischen Lieferanten, die mit uns | |
| zusammenarbeiten, ob sie vorhaben, ihren Kunden gegenüber offen zu sein – | |
| manchmal weiß der Endabnehmer nicht, dass die Kleidung in Nordkorea | |
| hergestellt wird. Das ist extrem heikel“. | |
| ## Nordkorea-Flüchtlinge in chinesischen Abschiebeknästen | |
| Vor diesem Hintergrund wirkt die Abschiebepolitik der chinesischen | |
| Regierung besonders inhuman. [3][Nordkoreaner, die – ganz gleich, aus | |
| welchen Motiven – die Grenze zur Volksrepublik überquert haben], gelten | |
| automatisch als illegale Einwanderer. Drückten die Behörden früher oftmals | |
| ein Auge zu, greifen sie längst wieder rigider durch. Die | |
| UN-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in Nordkorea, Elizabeth | |
| Salmon, schätzte gegen Ende der Corona-Pandemie, dass bis zu 2.000 | |
| nordkoreanische Flüchtlinge in chinesischer Haft festsitzen würden. | |
| Eines dieser Abschiebegefängnisse befindet sich nahe Tumen, einem | |
| verschlafenen Grenzort im Nordosten Chinas. Wer als Journalist die Anlage | |
| besichtigen möchte, wird allerdings bereits von Weitem von der | |
| Sicherheitspolizei abgewiesen – und im gesamten Grenzgebiet auf Schritt und | |
| Tritt verfolgt. | |
| Im Oktober letzten Jahres ist es laut südkoreanischen | |
| Menschenrechtsorganisationen zur letzten großen Abschiebewelle gekommen: | |
| 600 Nordkoreaner sollen damals in ihre Heimat deportiert worden sein. | |
| Einige von ihnen sind mutmaßlich auch im „Kyohwaso Nummer 12“ gelandet. | |
| Die nordkoreanische Führung muss derzeit nicht fürchten, führ ihre | |
| Machenschaften zur Rechenschaft gezogen zu werden. Und auch die | |
| Überlebenden der Lager können kaum auf Gerechtigkeit hoffen. „Einige der | |
| Zeugen wollten, dass wir ihre Antworten auf Video aufzeichnen“, sagt | |
| Aktivistin Joanna Hosaniak von NKHR: „Weil sie Angst davor haben, den Tag, | |
| an dem ihr Fall vor Gericht verhandelt wird, nicht mehr zu erleben“. | |
| 30 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Korea-Konflikt/!6030436 | |
| [2] /Zwangsarbeit-in-Nordkorea/!5240378 | |
| [3] /Von-Nord--nach-Suedkorea/!6031584 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Nordkorea | |
| China | |
| Geflüchtete | |
| Zwangsarbeit | |
| Lieferketten | |
| Moderne Sklaverei | |
| Textilindustrie | |
| Social-Auswahl | |
| Lieferdienste | |
| Südkorea | |
| China | |
| Nordkorea | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miese Arbeitsbedingungen bei Lieferando: Darf's noch etwas mehr Ausbeutung sein? | |
| Lieferando drängt Arbeiter*innen zum maximalen Einsatz eigener | |
| Ressourcen und Risiken. Es ist die optimierte Ausbeutung im | |
| Hyperkapitalismus. | |
| Kriegsrecht in Südkorea zurückgenommen: Politische Chaostage in Seoul | |
| Präsident Yoon nimmt das von ihm ausgerufene Kriegsrecht zurück. Das | |
| Parlament hatte einstimmig dagegen votiert. Nun wird sein Rücktritt | |
| gefordert. | |
| Außenministerin zu Besuch in China: Auf unmöglicher Mission in Peking | |
| Die deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Besuch in Peking. Es | |
| geht besonders um heikle Themen wie die Haltung Chinas zum Krieg in der | |
| Ukraine. | |
| Kommandant eines berüchtigten Korps: Der nordkoreanische General für Putins U… | |
| 8.000 nordkoreanische Soldaten sollen bereits in der russischen Region | |
| Kursk eingetroffen sein. Geführt werden sie von General Kim Yong Bok. | |
| Nordkorea an der Seite Russlands: Die Zeitenwende erreicht Korea | |
| Nordkoreas Truppenentsendung nach Russland weckt in Südkorea die Angst, der | |
| Norden beschaffe sich in Europa Kampferfahrung und moderne Technologie. | |
| Retourkutsche per Luftballon: Nordkorea fliegt Müll nach Süden | |
| Um sich gegen die Propagandaballons von Aktivisten aus dem Süden zu wehren, | |
| schickt Nordkorea jetzt seinerseits Ballons mit Müll und Kot nach Südkorea. |