| # taz.de -- Zwangsarbeit in Nordkorea: Menschenrechtler sehen System | |
| > Am Samstag begeht Nordkorea den 70. Gründungstag seiner KP. Nun prangert | |
| > Human Rights Watch eine „verborgene Menschenrechtskrise“ an. | |
| Bild: So feiert sich das Regime selbst: Einweihung eines Wasserkraftwerks in No… | |
| Seoul afp | Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat die | |
| [1][systematische Ausbeutung des nordkoreanischen Volkes durch Zwangsarbeit | |
| angeprangert.] Zwei Tage vor den Feiern zum 70. Gründungstag der | |
| kommunistischen Arbeiterpartei in dem Land, forderte der HRW-Vizedirektor | |
| für Asien, Phil Robertson, am Donnerstag den UN-Sicherheitsrat auf, diesem | |
| „missbräuchlichen Wirtschaftssystem, das auf Ausbeutung fußt, ein Ende zu | |
| bereiten“. | |
| „Das ist eine verborgene Menschenrechtskrise in Nordkorea, über die schon | |
| zu lange hinweggesehen wird“, sagte Robertson. Angesichts des Ausmaßes der | |
| Zwangsarbeit in Nordkorea, lasse sich sagen, dass erzwungene Arbeit das | |
| Leben gewöhnlicher Bürger in dem asiatischen Land „dominiert“. Von | |
| Studenten habe HRW jüngst erfahren, dass sie zwei Monate jährlich ohne | |
| Bezahlung in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten müssten. | |
| Laut HRW setzt die Führung in Pjöngjang Zwangsarbeit systematisch ein, um | |
| das Volk zu kontrollieren, seinen Machterhalt zu sichern und die Wirtschaft | |
| anzukurbeln. Seit dem massiven Verlust an Arbeitskraft durch die | |
| verheerende Hungersnot in den 90er Jahren sei Zwangsarbeit zu einer | |
| Hauptstütze der nordkoreanischen Wirtschaft geworden. | |
| [2][Nach Angaben der Vereinten Nationen] und von Menschenrechtsgruppen | |
| setzt die herrschende Arbeiterpartei seit 1945 auf Zwangsarbeit als ein | |
| zentrales politisches Machtinstrument. | |
| Am Samstag begeht Nordkorea den 70. Gründungstag seiner kommunistischen | |
| Partei. Erwartet wird eine große Militärparade des bitterarmen und | |
| international weitgehend isolierten Landes, das immer wieder die Bühne für | |
| Machtdemonstrationen sucht. Nordkorea ist im Besitz von Atomwaffen und hat | |
| seit Oktober 2006 mehrfach Atombomben getestet. | |
| Zugleich leidet ein großer Teil der Bevölkerung an Unterernährung. | |
| Vorwürfe, wonach es massive Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea gebe, | |
| weist Pjöngjang stets als von den USA gesteuerte Schmutzkampagne gegen das | |
| kommunistische Staatswesen zurück. | |
| 8 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hrw.org/news/2015/10/07/north-korea-ruling-party-benefits-force… | |
| [2] http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/HRC/CoIDPRK/Pages/ReportoftheCommissionofI… | |
| ## TAGS | |
| Human Rights Watch | |
| Nordkorea | |
| Zwangsarbeit | |
| Nordkorea | |
| Eritrea | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über 50.000 Nordkoreaner: Zwangsarbeit im Ausland | |
| Nordkorea hat nach Angaben der UNO mehr als 50.000 Bürger ins Ausland | |
| geschickt, um dort zu arbeiten. Das Regime verdient bis zu zwei Milliarden | |
| Euro jährlich. | |
| Militärdienst in Eritrea: Das Land ist ein großes Gefängnis | |
| Eritreas Regierung betrachtet seine Bürger als permanente Kriegsreserve. | |
| Die Ausreise ist der Weg, dem Dienst zu entgehen. | |
| Nordkorea unterstützt Syrien: Kim setzt auf Assad | |
| Nordkorea eröffnet einen Park zu Ehren Kim Il Sungs in Damaskus und hofiert | |
| Freund Assad. Von dem will das Regime lernen, Aufstände niederzuschlagen. |