| # taz.de -- Nordkorea unterstützt Syrien: Kim setzt auf Assad | |
| > Nordkorea eröffnet einen Park zu Ehren Kim Il Sungs in Damaskus und | |
| > hofiert Freund Assad. Von dem will das Regime lernen, Aufstände | |
| > niederzuschlagen. | |
| Bild: Nordkoreas Diktator Kim Jong Un steht hinter Assad | |
| SEOUL taz | Während nur wenige Kilometer entfernt gekämpft wurde, ist im | |
| wohlhabenden Südwesten der syrischen Hauptstadt Damaskus kürzlich ein 9.000 | |
| Quadratmeter großer Kim-Il-Sung-Park eingeweiht worden. Anlässlich des 70. | |
| Jahrestags der nordkoreanischen Arbeiterpartei besuchten neben Pjöngjangs | |
| Botschafter auch der stellvertretende syrische Außenminister Faisal Mikdad | |
| die Zeremonie. | |
| Er bezeichnete den Namensgeber des Parks, den 1994 verstorbenen | |
| nordkoreanischen Staatsgründer, als „historischen Herrscher“ und jeden, der | |
| ihn kritisiere, als „dumm und lächerlich“. | |
| Man könnte diese Nachricht bloß als weitere skurrile Schlagzeile von | |
| Nordkoreas Kim-Regime abtun. Doch wird dabei übersehen, dass die beiden | |
| totalitären Regime eine enge Freundschaft verbindet, vor allem im | |
| militärischen Bereich. | |
| Seit Ende der 70er Jahre exportiert Nordkorea Raketensysteme nach Syrien. | |
| Selbst ein 500 Millionen Dollar schweres Kompensationsangebot Israels | |
| Anfang der 90er Jahre konnte Pjöngjang nicht davon abbringen. Hartnäckig | |
| halten sich Gerüchte, dass Kim Jong Un, Nordkoreas heutiger Herrscher und | |
| Kim Il Sungs Enkel, seine arabischen Verbündeten mit Wissen über | |
| Chemiewaffen unterstützt. | |
| ## Verschwörung der USA | |
| Als der heutige Jungdiktator im Dezember 2011 in die Fußstapfen seines | |
| verstorbenen Vaters trat, vermuteten ausländische Beobachter, dass | |
| Nordkorea sein Engagement in Syrien bald aufgeben würde. Denn gerade erst | |
| waren die mit Nordkorea befreundeten Nachbarregime in Ägypten und Libyen | |
| gefallen. | |
| Doch trat das Gegenteil ein: Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs | |
| unterstützt Pjöngjang das Assad-Regime aktiv bei der Bekämpfung der | |
| Rebellen. Für Nordkorea sind die Unruhen schließlich nichts weiter als ein | |
| „Ergebnis der Verschwörungen von den USA und seinen Marionetten“, wie | |
| Nordkoreas Botschafter bei der Parkeinweihung erklärte. | |
| Als Exsatellitenstaaten der Sowjetunion befinden sich beide Nationen in | |
| einer ähnlichen Situation. Sie haben mit Seoul und Jerusalem den eigenen | |
| Feind quasi vor der Haustür und teilen dieselbe antiimperialistische „Wir | |
| gegen den Rest der Welt“-Haltung. Bei UN-Abstimmungen unterstützen sich | |
| beide Nationen blind. | |
| ## Opposition ist unwahrscheinlich | |
| Kim Jong Uns Briefaustausch mit Baschar al-Assad ist umfangreicher als mit | |
| jedem anderen Staatschef. „Von Syrien kann Nordkorea lernen, wie man bei | |
| inneren Unruhen an der Macht bleibt“, sagt Benjamin R. Young, Doktorand in | |
| koreanischer Geschichte an der George Washington University in der | |
| US-Hauptstadt. Für ihn besteht kein Zweifel: Im Ernstfall würde Kim Jong Un | |
| ähnlich skrupellos reagieren wie Syriens Staatschef. | |
| Der Arabische Frühling hat dem Regime in Pjöngjang einen kalten Schrecken | |
| eingejagt. Nichts fürchtet es stärker als innere Aufstände. Seit der | |
| Staatsgründung 1948 beschränkten sich jedoch die einzig bekannten | |
| Ausschreitungen auf Rangeleien bei Fußballspielen und auf Märkten. Dass | |
| sich auch innerhalb Nordkoreas oppositionelle Zellen organisieren und zur | |
| Oppositionsbewegung werden könnten, glaubt kein Nordkorea-Experte. | |
| Vor allem den Golf-Monarchien ist Nordkoreas Engagement in Syrien ein Dorn | |
| im Auge. Derzeit schuften Tausende Nordkoreaner auf Baustellen in Kuwait | |
| und Katar, wo sie dringend benötigte Devisen für die Partei heranschaffen. | |
| Dass Kim Jong Un einen Bruch mit seinen Dollar-Lieferanten riskiert und | |
| weiter Syrien unterstützt, zeigt auch, dass vorerst keine Durchbrüche im | |
| Streit mit Seoul oder Washington zu erwarten sind. Vielmehr scheint | |
| Nordkorea auf Assads Sieg zu spekulieren. | |
| 7 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kim Jong Un | |
| Nordkorea | |
| Baschar al-Assad | |
| Diktatur | |
| Nordkorea | |
| Reiseland China | |
| Nordkorea | |
| Kino | |
| Human Rights Watch | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Nordkorea | |
| Korea | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nordkoreanische Vizepropagandachefin: Kims nützliche Schwester | |
| Kim Yo Jong, eine Schwester des heutigen Machthabers, dient als Vize. | |
| Derzeit ist sie zuständig für den Personenkult um ihren Bruder. | |
| Zwischen China und Nordkorea: Die Grenze der Blumenmädchen | |
| In Yanji und Tumen, zwei chinesischen Städten an der Grenze zu Nordkorea, | |
| sieht, riecht, schmeckt und hört man Nordkorea. | |
| Über 50.000 Nordkoreaner: Zwangsarbeit im Ausland | |
| Nordkorea hat nach Angaben der UNO mehr als 50.000 Bürger ins Ausland | |
| geschickt, um dort zu arbeiten. Das Regime verdient bis zu zwei Milliarden | |
| Euro jährlich. | |
| Busan Film Festival in Korea: Cineastischer Mittelfinger | |
| Das Filmfestival im südkoreanischen Busan ist das relevanteste in Ostasien. | |
| Der 20. Jahrgang schwächelte, aber es gab dennoch Highlights. | |
| Zwangsarbeit in Nordkorea: Menschenrechtler sehen System | |
| Am Samstag begeht Nordkorea den 70. Gründungstag seiner KP. Nun prangert | |
| Human Rights Watch eine „verborgene Menschenrechtskrise“ an. | |
| Kommentar Optionen für Syrienpolitik: Asyl für Assad | |
| Putin kann Syriens Regierung nicht fallenlassen – Assad aber schon. Die USA | |
| täten gut daran, dem zuzustimmen. Einen besseren Vorschlag gibt es nicht. | |
| Syrienpolitik von Russland und den USA: Gemeinsam den Konflikt beenden | |
| Russland setzt auf Assad, die USA lehnen Verhandlungen mit ihm ab. | |
| Washington und Moskau prüfen aber, wie sie kooperieren könnten. | |
| Krieg in Syrien: Die EU bewegt sich auf Assad zu | |
| In Brüssel mehren sich immer mehr Stimmen für Gespräche mit Syriens | |
| Präsident Assad. Als Hauptfeind gilt der IS. | |
| Schusswechsel in Korea: Auge um Auge, Zahn um Zahn | |
| An der Grenze zwischen dem Norden und dem Süden kommt es zum ersten | |
| bewaffneten Konflikt seit 2010. Pjöngjang stellt Seoul ein Ultimatum. | |
| Psychologische Kriegsführung in Korea: Voll auf die Ohren | |
| An der „östlichen Frontlinie“ der beiden Koreas geht es geräuschvoll zu: | |
| Aus Boxen beschallen sie sich gegenseitig mit Propaganda. | |
| Nordkorea führt eigene Uhrzeit ein: 11.00 Uhr nach „Pjöngjang-Zeit“ | |
| Vor 18 Jahren kam der neue Kalender, jetzt gibt es eine neue Uhrzeit. Mit | |
| der Einführung seiner eigenen Zeit setzt sich Nordkorea vom Nachbarn im | |
| Süden ab. | |
| Keine Verhandlung nach Iran-Vorbild: Nordkorea bleibt stur | |
| Pjöngjang will nicht mit den USA über eine Einstellung seines Atomprogramms | |
| verhandeln. Es verweist auf atomare Bedrohung. |