Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nordkorea führt eigene Uhrzeit ein: 11.00 Uhr nach „Pjöngjang-Z…
> Vor 18 Jahren kam der neue Kalender, jetzt gibt es eine neue Uhrzeit. Mit
> der Einführung seiner eigenen Zeit setzt sich Nordkorea vom Nachbarn im
> Süden ab.
Bild: Hat jetzt sogar seine eigene Uhrzeit: Kim Jong Un.
Pjöngjang dpa | 18 Jahre nach der Einführung eines neuen Kalenders in
Nordkorea hat Machthaber Kim Jong Un die Uhren des Landes um eine halbe
Stunde zurückdrehen lassen. Seit Mitternacht gelte die „Pjöngjang-Zeit“ a…
neue Standardzeit, berichteten die staatlichen Medien des weithin
abgeschotteten Landes am Samstag. Glockenschläge und Sirenengeheul hätten
die Umstellung begleitet. Mit dem vorher angekündigten Schritt feierte
Nordkorea die Befreiung der Koreaner von japanischer Kolonialherrschaft vor
70 Jahren.
Die Glocke an der Sternwarte in Pjöngjang habe geläutet, „wie sie es zur
Freude der Koreaner getan hatte, als sie den Neujahrstag nach der Befreiung
des Landes begrüßten“, hieß es in den Medienberichten. Der Zeitunterschied
zur MESZ betrug in Nordkorea wie in Südkorea und Japan bislang sieben
Stunden. Japan hatte Korea während der Kolonialherrschaft (1910-45) seine
eigene Zonenzeit aufgezwungen. Mit der Änderung will Nordkorea das
Vermächtnis der Kolonialzeit hinter sich lassen.
Das kommunistische Regime in Pjöngjang hatte 1997 eine eigene Zeitrechnung
eingeführt, die nach der Staatsideologie Juche bezeichnet wird. Der
nordkoreanische Kalender beginnt 1912, mit dem Geburtsjahr des früheren
Staatschefs Kim Il Sung, dem Großvater von Kim Jong Un. Das Regime zählt
2015 als Juche 104. Allerdings wird parallel dazu auch die sonst weltweit
verbreitete Zeitrechnung benutzt.
Südkorea hatte von 1954 bis 1961 die Uhren ebenfalls um 30 Minuten auf
seine eigene Zeit zurückgedreht, die vor der Kolonialzeit vorübergehend
koreanische Normalzeit war. Nach dem Militärputsch von 1961 wurde dies aus
praktischen Gründen wieder rückgängig gemacht.
## Südkorea befürchtet Probleme beim Pendelverkehr
Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye warnte diese Woche, dass der jetzige
einseitige Schritt Nordkoreas die Trennung zwischen beiden Nachbarn
vertiefen könne. Kurzfristig befürchtet Seoul vor allem Probleme beim
Pendelverkehr zum gemeinsamen Industriekomplex in der grenznahen
nordkoreanischen Stadt Kaesong.
Nordkoreas Regime feierte den Befreiungstag am Wochenende unter anderem mit
Kundgebungen, Konferenzen zur Wiedervereinigung, Konzerten und Huldigungen
an die seit Jahrzehnten herrschende Kim-Dynastie. Kim Jong Un sei der
„große Leitstern“, der sich wie seine Vorgänger für die Wiedervereinigung
einsetze, hieß es in einem „Memorandum“ zum Jahrestag. Kim, der Anfang 30
sein soll, herrscht seit dem Tod seines Vaters Kim Jong Il Ende 2011 über
das verarmte, aber militärisch hochgerüstete Land.
In Pjöngjang fanden sich den Angaben zufolge zahlreiche Bürger auf dem
Platz vor dem Kumsusan-Palast der Sonne ein, um sich vor Porträts von Kim
Il Sung und Kim Jong Il zu verbeugen. In dem Palast sind die
einbalsamierten Leichname der beiden früheren Machthaber ausgestellt. Die
Feierlichkeiten endeten in der Hauptstadt mit einem Feuerwerk.
16 Aug 2015
## TAGS
Nordkorea
Südkorea
Kim Jong Un
Asien
Südkorea
Nordkorea
Schwerpunkt Syrien
Nordkorea
Nordkorea
Korea
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Nordkorea
The Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tageszeitung in Südkorea: Blatt kämpft gegen politischen Druck
Die Zeitung „Kyunghyang Shinmun“ setzt sich für eine Annäherung an den
nördlichen Nachbarn ein. Unter Konservativen gilt sie als linkes
Kampfblatt.
Familienzusammenführungen in Korea: Am Ende bleibt ein altes Foto
Die letzten noch lebenden Angehörigen der getrennten Familien in Nord- und
Südkorea bangen um ein Wiedersehen.
Nordkorea unterstützt Syrien: Kim setzt auf Assad
Nordkorea eröffnet einen Park zu Ehren Kim Il Sungs in Damaskus und hofiert
Freund Assad. Von dem will das Regime lernen, Aufstände niederzuschlagen.
Entspannung in Korea: Kein K-Pop mehr für den Norden
Eine Eskalation zwischen Nord- und Südkorea scheint abgewendet. Die
verfeindeten Staaten konnten die jüngste Krise doch noch entschärfen.
Schusswechsel in Korea: Auge um Auge, Zahn um Zahn
An der Grenze zwischen dem Norden und dem Süden kommt es zum ersten
bewaffneten Konflikt seit 2010. Pjöngjang stellt Seoul ein Ultimatum.
Psychologische Kriegsführung in Korea: Voll auf die Ohren
An der „östlichen Frontlinie“ der beiden Koreas geht es geräuschvoll zu:
Aus Boxen beschallen sie sich gegenseitig mit Propaganda.
Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes: Korea in Berlin
Seit der Befreiung ist die koreanische Halbinsel bereits geteilt. Die
Künstlerin Lee Eun-sook hat die verfeindeten Staaten miteinander verbunden
– in Berlin-Mitte.
Nordkorea droht eine Hungersnot: Ein Land liegt trocken
Das Kim-Regime fürchtet eine Jahrhundertdürre – das meldet sogar die
staatliche Nachrichtenagentur. Es kann jedoch auf die Hilfe Chinas zählen.
Umstrittene Politkomödie „The Interview“: Filmregen für Nordkorea
Ein Aktivist aus Südkorea sagt, er habe per Ballon tausende Kopien von „The
Interview“ nach Nordkorea geschickt. Pjöngjang warnte zuvor vor solchen
Aktionen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.