Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nordkorea droht eine Hungersnot: Ein Land liegt trocken
> Das Kim-Regime fürchtet eine Jahrhundertdürre – das meldet sogar die
> staatliche Nachrichtenagentur. Es kann jedoch auf die Hilfe Chinas
> zählen.
Bild: Wo immer Dikator Kim Jon Un auftritt, da wächst das Grün.
SEOUL taz | Für einen Staat, dessen Chuche-Ideologie darauf fußt, sein Volk
aus eigener Kraft zu versorgen, sind solche Worte beachtlich: Nordkorea sei
von einer Jahrhundertdürre bedroht, im ganzen Land lägen Reisfelder brach
und die Frühernte sei in Gefahr. Dies vermeldete keineswegs eine besorgte
Hilfsorganisation, sondern die staatliche nordkoreanische
Nachrichtenagentur KCNA.
Westliche Delegationen, die erst vor kurzem das Land besuchten, berichten
von Propagandaplakaten, die die Bevölkerung zum Kampf gegen die
Wasserknappheit mobilisieren sollen. Selbst Kleinkinder würden
kilometerlang mit Wassereimern durch die verstaubten Landstraßen
marschieren.
Solche Bilder lassen Erinnerungen wachwerden: an die 90er Jahre, als
Nordkorea nach dem Kollaps der Sowjetunion unter der größten Hungersnot
seiner Geschichte litt. Hunderttausende sollen damals verhungert sein,
manche NGOs sprechen gar von bis zu drei Millionen Toten. Droht Nordkorea
nun ein ähnliches Schicksal?
Laut Experten wäre ein solches Szenario äußerst unwahrscheinlich. Erst im
letzten Frühling hatten die Bauern mit einer ungewöhnlich starken
Dürreperiode zu kämpfen, und dennoch blieben die Ernten nur mäßig davon
betroffen. Das ist nicht zuletzt das Verdienst von Kim Jong-un.
## Einbruch der Ernte um 50 Prozent
Der 31-jährige Diktator hat seit seinem Amtsantritt 2011 die Wirtschaft des
Landes in – für nordkoreanische Verhältnisse – beachtlicher Geschwindigke…
reformiert. Allen voran die Landwirtschaft: Seit 2013 dürfen erstmals
kleine Kollektive aus Bauern ein Drittel ihrer Ernte behalten, in diesem
Jahr soll der Anteil gar auf das Doppelte ansteigen. Der
marktwirtschaftliche Anreiz hat die Produktivität umgehend in die Höhe
schnellen lassen. Und doch ist all das kein Grund zur Beruhigung.
„Für die ohnehin angespannte Nahrungsmittelsituation im Land wird das
nächste Jahr ein Riesenproblem sein“, sagt Simone Pott von der
Welthungerhilfe, die seit fast 20 Jahren durchgängig in Nordkorea arbeitet.
Vor allem Kinder, Alte und schwangere Frauen würden es als erste treffen –
und dennoch: Das Wort „Hungersnot“ nimmt die Pressesprecherin der deutschen
Hilfsorganisation nicht in den Mund.
Die Berichte der letzten UN-Delegation vom 10. Juni sind jedoch
erschreckend: Die Ernte wird laut Schätzungen der Experten um bis zu 50
Prozent einbrechen, über zwei Drittel der Bevölkerung wird unter der
Dürreperiode zu leiden haben. Am Freitag berichteten Informanten des
Fachmediums Daily NK, dass die Flusspegel in den Tiefebenen südlich von
Pjöngjang – der „Reiskammer“ des Landes – um bis zu vier Meter gesunken
seien. Ein Zustrom von salzigem Meerwasser habe viele Flüsse für
landwirtschaftliche Zwecke unbrauchbar gemacht. Die Lage sei im Vergleich
zum Vorjahr „mehr als doppelt so ernst“.
## Rettungsanker China
Gleichzeitig sind die Hilfsgelder nach Nordkorea in den letzten Jahren
kontinuierlich gesunken. Im letzten Jahr etwa stellten UN-Organisationen
nur mehr 50 Millionen US-Dollar zur Verfügung, vor einer Dekade war es noch
sechsmal so viel. „Mit privaten Spenden können Sie die Probleme in
Nordkorea nicht lösen – nicht zuletzt, weil aus dem abgeschotteten Land
keine Fernsehbilder über die Nahrungsmittelknappheit dringen“, sagt Pott
von der Welthungerhilfe: „Da kommt es vor allem auf institutionelle
Geldgeber an“. Nur: Woher sollen die kommen?
Die Beziehungen zwischen dem Regime und der internationalen Gemeinschaft
sind frostig wie lange nicht mehr. Vom südlichen Nachbarn, der derzeit auch
mit starker Dürre kämpft, ist kaum Hilfe zu warten. Auch die USA haben
bereits am Mittwoch angekündigt, nicht mit Geld einzuspringen.
Diese Rolle kommt nun China zu, Nordkoreas letztem Verbündeten. Das Reich
der Mitte hat bereits angekündigt, Hilfe zu schicken. Doch ist fraglich, ob
das Kim Jong-un wirklich recht ist – denn aus China liefert kommen nicht
nur Nordkoreas gesamte Ölimporte, sondern es hat auch die stärkste
Durchsetzungskraft, seine Hilfe an politische Forderungen zu knüpfen.
Nordkorea umstrittenes Atomprogramm ist auch der Parteiführung in Peking
zunehmend ein Dorn im Auge.
Für das Kim-Regime genießt jedoch die Sicherheit nach außen mit Abstand
höchste Priorität. Dass die Ernährung der eigenen Bevölkerung erst dahinter
folgt, wurde nicht im Februar deutlich: Damals verwies Nordkorea plötzlich
die langjährige Leiterin der deutschen Welthungerhilfe des Landes.
22 Jun 2015
## AUTOREN
Fabian Kretschmer
## TAGS
Nordkorea
Kim Jong Un
Korea
China
USA
Dürre
Hungersnot
Nordkorea
Nordkorea
The Interview
Nordkorea
Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nordkorea führt eigene Uhrzeit ein: 11.00 Uhr nach „Pjöngjang-Zeit“
Vor 18 Jahren kam der neue Kalender, jetzt gibt es eine neue Uhrzeit. Mit
der Einführung seiner eigenen Zeit setzt sich Nordkorea vom Nachbarn im
Süden ab.
Keine Verhandlung nach Iran-Vorbild: Nordkorea bleibt stur
Pjöngjang will nicht mit den USA über eine Einstellung seines Atomprogramms
verhandeln. Es verweist auf atomare Bedrohung.
Umstrittene Politkomödie „The Interview“: Filmregen für Nordkorea
Ein Aktivist aus Südkorea sagt, er habe per Ballon tausende Kopien von „The
Interview“ nach Nordkorea geschickt. Pjöngjang warnte zuvor vor solchen
Aktionen.
Bruch des Embargos: Nordkorea trickst UNO aus
Ein nordkoreanisches Schifffahrtsunternehmen umgeht die UN-Sanktionen. Es
benennt seine Schiffe um und läuft unter anderer Flagge Häfen an.
Berlusconi und die Deutschen: Demokratie ist, wenn‘s Ergebnis passt
Warum man in Deutschland nicht versteht, was die Italiener an Silvio
Berlusconi finden. Und warum das mit dem Euro vielleicht doch keine so gute
Idee war.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.