| # taz.de -- Entspannung in Korea: Kein K-Pop mehr für den Norden | |
| > Eine Eskalation zwischen Nord- und Südkorea scheint abgewendet. Die | |
| > verfeindeten Staaten konnten die jüngste Krise doch noch entschärfen. | |
| Bild: Hat den Hut auf: General Hwang Pyong So (links) und Südkoreas Wiedervere… | |
| Berlin taz | Nach 43-stündigem Verhandlungsmarathon haben sich die beiden | |
| Koreas am frühen Dienstag geeinigt: Während der Norden sein Bedauern für | |
| die Landminenexplosion an der Demarkationslinie aussprach, baute der Süden | |
| seine dortigen Lautsprecher ab. Die Grenztruppen wurden wieder abgezogen | |
| und beide Seiten haben eine neue Familienzusammenführung angedacht. Dabei | |
| musste keiner der verfeindeten Staaten ein wirkliches Zugeständnis machen. | |
| „Beide Seiten sind Kompromisse eingegangen“, sagte der Koreanologe John | |
| Delury der Agentur Reuters. Nordkorea habe sich um die geforderte | |
| Entschuldigung herumgedrückt, doch zugleich eine Lösung angeboten, womit | |
| beide Seiten ihr Gesicht wahren können. | |
| Nur Stunden später ließ Nordkorea Zweifel an der Aufrichtigkeit der | |
| Einigung aufkommen: Verhandlungsführer Hwang Pyong So, zweitmächtigster | |
| Mann des Landes, verkündete: „Der Süden sollte eine wichtige Lektion | |
| gelernt haben – dass es zu einem bewaffneten Konflikt kommt, wenn er wieder | |
| einen grundlosen Streitfall kreiert und die andere Seite provoziert.“ | |
| Hwang spielt dabei auf die Minenexplosion vom 4. August an, bei der zwei | |
| südkoreanische Soldaten ihre Beine verloren. Eine UN-Untersuchung machte | |
| Nordkorea als Schuldigen aus, doch scheint Pjöngjang keine Verantwortung zu | |
| übernehmen. Auch einige Experten hegen Zweifel. Der langjährige | |
| Korea-Beobachter Michael Bassett, der als US-Soldat an der Grenze | |
| stationiert war, vermisst einen eindeutigen Beweis. | |
| ## Jungdiktator mit mangelnder Erfahrung | |
| Ohnehin steht hinter der Frage nach dem Warum ein großes Fragezeichen. | |
| Experten sind sich einig, dass das übergeordnete Ziel des Regimes in | |
| Nordkorea seine Selbsterhaltung ist. Dabei wird Kim Jong Un stets als | |
| verrückter „Dr. Seltsam“ dargestellt, dem in seiner Irrationalität alles | |
| zuzutrauen sei – ein offensichtlicher Widerspruch. Tatsächlich provoziert | |
| Pjöngjang regelmäßig seinen südlichen Nachbarn, doch stets mit | |
| einhergehenden versöhnlichen Gesten. | |
| Analysten fürchten die mangelnde Erfahrung des Jungdiktators: Um seine | |
| Macht zu zeigen, hat Kim bisher weder mit Raketentests noch Exekutionen | |
| hoher Kader gegeizt. All das könne seinen Führungszirkel zu | |
| Kurzschlussreaktionen anstacheln, schließlich stünde jeder unter Druck, | |
| seine Loyalität zu beweisen. | |
| Dabei lassen sich die Südkoreaner nicht so schnell aus der Ruhe bringen. | |
| Panikkäufe blieben aus, Restaurants in der Hauptstadt Seoul blieben bestens | |
| besucht. „Wann immer wir hören, dass uns Nordkorea zerstören will, nehmen | |
| wir an, dass sie wieder mal Hilfe erzwingen wollen“, zitiert der Korea | |
| Herald einen Studenten. | |
| Zumindest mit der Beschallung der 48 Lautsprecheranlagen ist jetzt Schluss. | |
| Politische Botschaften wie „Kim Jong Uns inkompetentes Regime versucht die | |
| Welt mit seinen faulen Lügen zu täuschen“ schickte der Süden bis zu 20 | |
| Kilometer gen Norden. Zugleich forderte das Verteidigungsministerium, das | |
| Rundfunkprogramm nicht „Anti-Pjöngjang-Propaganda“ zu nennen. Es sei | |
| vielmehr eine „Stimme der Hoffnung“. Nordkorea wurde übrigens auch mit | |
| K-Pop beschallt. „Bang Bang Bang“ hieß ein Lied. | |
| 25 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Nordkorea | |
| Südkorea | |
| Kim Jong Un | |
| Diktatur | |
| Südkorea | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Südkorea | |
| Nordkorea | |
| Korea | |
| Nordkorea | |
| Japan | |
| Begegnungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suizide von K-Pop-Stars in Südkorea: Hinter der glitzernden Fassade | |
| Der mutmaßliche Suizid des Sängers Cha In Ha ist der dritte Tod eines | |
| jungen K-Pop-Stars in zwei Monaten. In Koreas Pop-Geschäft tun sich | |
| Abgründe auf. | |
| Über 50.000 Nordkoreaner: Zwangsarbeit im Ausland | |
| Nordkorea hat nach Angaben der UNO mehr als 50.000 Bürger ins Ausland | |
| geschickt, um dort zu arbeiten. Das Regime verdient bis zu zwei Milliarden | |
| Euro jährlich. | |
| Familienzusammenführungen in Korea: Am Ende bleibt ein altes Foto | |
| Die letzten noch lebenden Angehörigen der getrennten Familien in Nord- und | |
| Südkorea bangen um ein Wiedersehen. | |
| Schulbücher in Südkorea: Die wahre Wahrheit | |
| Bald soll es nur noch ein Geschichtsbuch für Südkoreas Schulen geben. | |
| Kritischer Umgang mit der eigenen Geschichte ist kaum zu erwarten. | |
| Schusswechsel in Korea: Auge um Auge, Zahn um Zahn | |
| An der Grenze zwischen dem Norden und dem Süden kommt es zum ersten | |
| bewaffneten Konflikt seit 2010. Pjöngjang stellt Seoul ein Ultimatum. | |
| Psychologische Kriegsführung in Korea: Voll auf die Ohren | |
| An der „östlichen Frontlinie“ der beiden Koreas geht es geräuschvoll zu: | |
| Aus Boxen beschallen sie sich gegenseitig mit Propaganda. | |
| Nordkorea führt eigene Uhrzeit ein: 11.00 Uhr nach „Pjöngjang-Zeit“ | |
| Vor 18 Jahren kam der neue Kalender, jetzt gibt es eine neue Uhrzeit. Mit | |
| der Einführung seiner eigenen Zeit setzt sich Nordkorea vom Nachbarn im | |
| Süden ab. | |
| Kommentar Japan und Südkorea: Deutschland ist kein Vorbild | |
| Die Geschichtsbewältigung zwischen Südkorea und Japan funktioniert nicht. | |
| Deutschland gilt dort als positives Beispiel — und das ist falsch. | |
| Kulinarisches Integrationsprojekt in Bremen: Sauerkraut in Südkorea | |
| Beim Projekt „Weltreise durch Wohnzimmer“ hören die Gäste keinen Vortrag | |
| über Südkorea, sondern tauchen in das Leben von Familie Kim ein. |