Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nordkoreanische Vizepropagandachefin: Kims nützliche Schwester
> Kim Yo Jong, eine Schwester des heutigen Machthabers, dient als Vize.
> Derzeit ist sie zuständig für den Personenkult um ihren Bruder.
Bild: Die Geschwister bei einer Militärtour im Jahr 2015
Wem, außer der eigenen Familie, kann man wirklich trauen? Diese Frage ist
überall schwer zu beantworten – auch und vielleicht besonders in Nordkorea.
Dessen Staatsgründer Kim Il Sung hatte einst noch genügend Zeit, seinen
Sohn als Nachfolger aufzubauen. Als der erste aus der Kim-Dynastie 1994
verstarb, hatte sein Sprössling Kim Jong Il bereits fast zehn Jahre die
Regierungsgeschäfte an seiner Seite ausgeübt.
Doch der zweite in der Reihenfolge der herrschenden Kims erlag 2011 mit
gerade einmal 69 Jahren einem Herzleiden. Aus der dritten Generation hatte
er zuvor seinen Sohn Kim Jong Un bestimmt, der damals noch keine 30 Jahre
alt war.
Nun dürfte es noch eine Weile dauern, bis ein präsentabler Vertreter der
vierten Generation alt genug ist. Bis dahin soll Kim Yo Jong, eine
Schwester des heutigen Machthabers, offenbar als Vize herhalten.
Auf dem Parteikongress des mit eiserner Hand geführten Staates könnte der
Herrscher schon in den nächsten Tagen die 28-Jährige zur neuen Nummer zwei
in der Hierarchie küren, wie japanische und südkoreanische Medien
spekulieren.
Wie ihr Bruder lebte auch Yo Jong 1996 bis 2000 in der Schweiz. Er besuchte
eine Mittelschule in der Nähe von Bern, sie die Primarschule. Nach ihrer
Rückkehr nach Pjöngjang studierte sie südkoreanischen Angaben zufolge
Informatik. Sie soll zudem fließend Englisch und Französisch sprechen. Erst
seit dem Begräbnis ihres Vaters im Dezember 2011 wird Kim Yo Jong im
Staats-TV regelmäßig gezeigt.
Als Vizepropagandachefin ist sie zuständig für den Personenkult um ihren
Bruder. Sie gilt als resolut und kaltblütig, wenn es um die Beseitigung
interner Widersacher geht. Ob sie an den Entscheidungen ihres Bruders
beteiligt war, Hunderte einstige Gefährten des Vaters hinrichten zu lassen,
ist freilich nicht bekannt.
Vor einem Jahr heiratete Kim Yo Jong Choe Song, den Sohn eines einst
mächtigen Generals. Der junge Choe soll dem „Büro 39“ angehören, einer
Geheimorganisation, die das Regime des verarmten Landes mit Luxusgütern aus
dem Ausland versorgt. An Annehmlichkeiten hat es Kim Yo Jong also auch
bislang nicht gefehlt.
9 May 2016
## AUTOREN
Felix Lee
## TAGS
Nordkorea
Kim Jong Un
Spanien
Nordkorea
Atomtest
Nordkorea
Schwerpunkt Syrien
Nordkorea
Nordkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nordkoreanisches Café in Spanien: Blaues Blut und rotes Herz
Alejandro Cao de Benós ist Besitzer des Café Pjöngjang in Katalonien. Mit
ihm will der Spanier dem Sozialismus doch noch zum Sieg verhelfen.
Kommentar Atomwaffen in Nordkorea: Gefährlicher denn je
Kim Jong Un zeigt Stärke. Sein Versprechen, Atomwaffen nur zur Verteidigung
einzusetzten, ist keine Geste der Versöhnung.
UN-Resolution gegen Nordkorea: China verhängt Handelssanktionen
Peking zieht im Zuge einer UN-Resolution Konsequenzen und beschränkt den
Handel mit Nordkorea. Zuletzt hatten neue Atomtests für Spannungen gesorgt.
Flucht aus Nordkorea: Anders im Land der Gleichen
Jang Yeong-jin macht als erster Nordkoreaner seine Homosexualität
öffentlich. Er entdeckte seine sexuelle Orientierung erst spät.
Nordkorea unterstützt Syrien: Kim setzt auf Assad
Nordkorea eröffnet einen Park zu Ehren Kim Il Sungs in Damaskus und hofiert
Freund Assad. Von dem will das Regime lernen, Aufstände niederzuschlagen.
Autorin Suki Kim über Nordkorea: „Alle haben ständig gelogen“
Suki Kim brachte den Söhnen der nordkoreanischen Elite Englisch bei. Ihr
Buch wirft einen Blick auf eine verschlossene Welt voller Überwachung und
Unwahrheiten.
Nordkoreanische Propaganda: Wir Linkskoreaner
Ein Propagandavideo zeigt, wie Nordkorea die westliche Welt sieht. Das
Ergebnis: Ungefähr so, wie viele Linke in aller Welt auch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.