| # taz.de -- Bann von Produkten mit Zwangsarbeit: Import-Verbot der EU wackelt | |
| > Die EU-Mitgliedstaaten können sich nicht auf einen Bann von Waren | |
| > einigen, die mit Zwangsarbeit hergestellt wurden. | |
| Bild: Protest in München 2020: Millionen Uiguren sollen in Arbeitslagern inter… | |
| Berlin taz | Der EU-Importbann für Produkte, die mit Zwangsarbeit | |
| hergestellt werden, steht auf der Kippe. Die Mitgliedstaaten im Ministerrat | |
| konnten sich am vergangenen Freitag auf keine gemeinsame Position zum | |
| Kommissionsentwurf einigen. Deshalb wurde das erste sogenannte | |
| Trilog-Treffen zwischen Rat, Kommission und Parlament am Montag gestrichen, | |
| bestätigte ein Sprecher des Rats der taz. | |
| Aus dem federführenden Bundeswirtschaftsministerium heißt es, | |
| Bundesminister Robert Habeck (Grüne) habe deutlich gemacht, „dass er dem | |
| Regelungsziel zustimme, Produkte aus Zwangsarbeit vom Binnenmarkt | |
| auszuschließen, es ihm aber wichtig sei, keine neuen unnötigen | |
| Berichtspflichten für Unternehmen einzuführen“. | |
| Die Minister wollen sich erneut in dieser Woche treffen, Verhandlungen im | |
| Trilog könnten im Februar folgen, heißt es aus dem Ministerrat. Mit der | |
| Verzögerung wird jedoch die Zeit knapp. Im Juni finden die Wahlen zum | |
| Europaparlament statt. Wegen des beginnenden Wahlkampfs könnte eine | |
| Einigung schwieriger werden. | |
| Ein erster [1][Entwurf des Importbanns] wurde bereits Ende 2022 von der | |
| Europäischen Kommission vorgelegt. Im Oktober stimmten die | |
| Vertreter*innen der Ausschüsse für Außen- und Innenhandel im | |
| Europaparlament dafür. Der Entwurf erwähnt China nicht explizit, entstand | |
| aber als Reaktion auf anhaltende Kritik wegen mutmaßlicher Zwangsarbeit von | |
| Uiguren in China. Die muslimische Minderheit ist dort schweren | |
| Menschenrechtsverstößen ausgesetzt, Expert*innen gehen von etwa einer | |
| Million Uiguren in Arbeitslagern aus. | |
| Kritiker*innen forderten deshalb Verbote von Importen aus besonders | |
| gefährdeten Regionen wie der Provinz Xinjiang. [2][Dort hat VW ein Werk], | |
| 85 Prozent von Chinas Baumwollproduktion stammt von hier. In den USA gibt | |
| es bereits einen Verbot von Importen aus der Region. Immer wieder werden | |
| dort etwa Textilhersteller gerügt, weil sie weiterhin Baumwolle aus | |
| Xinjiang einsetzten. | |
| ## Behörden sollen Produkte kontrollieren | |
| Der EU-Bann soll alle Produkte, die mit Zwangsarbeit in Verbindung stehen | |
| auf dem EU-Markt verbieten, deren Einfuhr, sowie Ausfuhr. Helene de | |
| Rengerve, Beraterin der NGO Anti-Slavery International, begrüßt das | |
| Vorhaben, um Zwangsarbeit auch dort zu verhindern, wo Unternehmen keine | |
| Kontrolle haben: „Die von der EU vorgeschlagene Verordnung sollte stark | |
| genug sein, um gegen staatlich verordnete Zwangsarbeit vorzugehen, auch in | |
| der Uiguren-Region und in Turkmenistan.“ Sie ermahnte den Rat, weitere | |
| Verzögerungen im Trilog-Verfahren zu vermeiden. | |
| EU-Handelspolitiker Bernd Lange (SPD) ist zuversichtlich, dass es noch zu | |
| einer Einigung kommen wird. Bedenken auch aus dem deutschen | |
| Wirtschaftsministerium, dass es zu doppelten Berichtspflichten für | |
| Unternehmen kommt, sieht Lange nicht. Die risikobasierte Herangehensweise | |
| mit Erstellung einer Datenbank für Produkte könnte Prozesse zur Erfüllung | |
| der Sorgfaltspflichten im Rahmen der EU-Lieferkettenrichtlinie eher | |
| vereinfachen, meint Lange. | |
| Auch die Grünen-Abgeordnete Anna Cavazzini, die für das EU-Parlament | |
| [3][die Lieferkettenrichtlinie zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen] mit | |
| ausgehandelt hat, betonte, der Importbann bedeute nicht so viel Bürokratie | |
| wie die EU-Lieferkettenrichtlinie. „Das Verbot von Produkten aus | |
| Zwangsarbeit und das EU-Lieferkettengesetz sind zwei Seiten einer | |
| Medaille“, so Cavazzini. Während die Lieferkettenrichtlinie Unternehmen | |
| dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen, seien beim Bann | |
| Behörden gefragt, Produkte zu überprüfen. | |
| 22 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52022PC0453 | |
| [2] /Zwangsarbeitsvorwuerfe-gegen-Volkswagen/!5976436 | |
| [3] /FDP-Blockade-von-Lieferkettenrichtlinie/!5983055 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Lieferketten | |
| Welthandel | |
| Zwangsarbeit | |
| Uiguren | |
| GNS | |
| Volkswagen | |
| BASF | |
| China | |
| Globalisierung | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| China | |
| Digital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtsverletzungen in China: VW denkt über Uiguren-Werk nach | |
| Seit langem steht Volkswagen wegen seines Werks in der Region Xinjiang in | |
| der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF überprüft jetzt auch VW den Standort. | |
| Menschenrechtsverletzungen in China: BASF trennt sich von Joint Ventures | |
| Der Chemiekonzern beschleunigt den Verkauf von Anteilen an zwei | |
| Unternehmen. Sie sollen in die Unterdrückung der muslimischen Uiguren | |
| verwickelt sein. | |
| Zwangsarbeit in China: Vorwürfe gegen Autohersteller | |
| Chinesische Aluminiumhersteller sollen Uiguren in Zwangsarbeit | |
| beschäftigen. Die Autokonzerne hätten das zu wenig im Blick, sagen | |
| Menschenrechtler. | |
| Deutsches Lieferkettengesetz: Immerhin hören die Firmen jetzt hin | |
| GewerkschafterInnen aus Pakistan sprechen erstmals mit hiesigen | |
| Textilunternehmen. Thema: Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei den | |
| Zulieferern. | |
| EU-Lieferkettengesetz: Unternehmen wollen Regeln | |
| Wirtschaftsverbände laufen Sturm gegen das EU-Lieferkettengesetz, die FDP | |
| will es verhindern. Dabei sind viele Unternehmen für ein starkes Gesetz. | |
| Streit um die EU-Lieferkettenrichtlinie: Die Lieferung steht aus | |
| Auf ihren jeweiligen Europaparteitagen möchte die FDP gegen eine | |
| Verschärfung der Lieferkettenrichtlinie werben – und die SPD dafür. | |
| FDP-Blockade von Lieferkettenrichtlinie: Sie bekommen es nicht auf die Kette | |
| Die EU-Lieferkettenrichtlinie war beschlossene Sache. Nun droht aus | |
| Deutschland erneut eine Last-Minute-Blockade der FDP. | |
| Zwangsarbeitsvorwürfe gegen Volkswagen: Zweifel an VW-Bericht zu Uiguren | |
| Eine Untersuchung sollte klären, ob VW in China von Zwangsarbeit der | |
| Uiguren profitiert. Doch nun steht die Untersuchung in der Kritik. | |
| Reform der EU-Zollunion: Auf dem Weg in die Neuzeit | |
| Einfacher, sicherer und vor allem digital sollen Zollangelegenheiten in der | |
| EU künftig abgewickelt werden. Eine KI soll den Handel überwachen. |